🎄 Innovation für die Zukunft – frohen 3. Advent! ✨ . Die dritte Kerze brennt, und wir denken an Fortschritt und Innovation. 💡 In der Zahntechnik sind Digitalisierung und moderne Technologien wie der 3D-Druck unser Antrieb, um Präzision und Effizienz auf ein neues Level zu heben. . Wir lieben es, jeden Tag an Lösungen zu arbeiten, die unseren Partnern und Patienten den Alltag erleichtern. Denn Fortschritt macht uns nicht nur besser – er bringt auch Freude! 🚀 . Wie denkst du über Digitalisierung in der Zahntechnik? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 💬 . #3Advent #innovation #digitalworkflow #3ddruck #leuchtnerzahntechnik #dieleuchtners #zahntechnik
Beitrag von Alexander Leuchtner
Relevantere Beiträge
-
📅 2ter und letzter Tag 8. VDI Wissensforum GmbH-Fachtagung Verzahnungsmesstechnik 2024 🎯 Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die aktuellsten Trends in der Verzahnungsmesstechnik zu informieren und Neues zu berührungslosen Messverfahren zu erfahren. Diskutieren Sie betriebliche Herausforderungen mit Fachkollegen und Referenten und erweitern Sie Ihr Netzwerk. *Key Themen 2024*: Neue Normen in der Verzahnungsmesstechnik Digitalisierung in der Verzahnungstechnik Berührungsloses Messen von Verzahnungen Geräuschentwicklung und ihre Ursachen Rauheitsmessung von Verzahnungen Zahnräder sind elementare Bauteile in Getrieben und unerlässlich für die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Eine perfekt abgestimmte Verzahnung trägt entscheidend zur Effizienz und Geräuschminimierung bei. Erfahren Sie außerdem mehr über das Gear-Data-Exchange-Format (GDE) und dessen Beitrag zur Industrie 4.0! 👉 Jetzt informieren und teilnehmen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neuerscheinung https://lnkd.in/e3XzCpsB Zur Unterstützung von Operateur*innen bei der effektiven und effizienten Knochenbearbeitung bei minimal-invasivem Zugang wurden zahlreiche Assistenzsysteme entwickelt. Eine Interaktion nach dem Prinzip der synergistischen Kontrolle ermöglicht unter stetiger aktiver Einbindung der Anwender*innen in den Prozess die Kontrolle und Optimierung einzelner Zielgrößen durch das robotische Assistenzsystem. Bisherige Ansätze zeigen jedoch Nachteile bezüglich der flexiblen Integration in das chirurgische Arbeitsumfeld und den Arbeitsablauf, erfordern eine invasive Knochenfixierung oder bieten nur begrenzte Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. In dieser Arbeit wird der Ansatz eines synergistischen handgehaltenen, aktiven Roboters zur Fräsbearbeitung von Knochen aufgegriffen. Nach manueller Grobpositionierung führt der Roboter die Feinbewegung des Fräsinstruments aus und kompensiert dabei unerwünschte Relativbewegungen. Durch manuelle Umpositionierung des Roboters wird der erreichbare Arbeitsraum erweitert. Zur Stabilisierung wird das System um eine mechanische Abstützung erweitert. Exemplarisch für die Herstellung des Implantatsitzes bei der unikondylären Kniearthroplastik (UKA) wurde ein beidhändig geführter Roboter mit einem Gewicht von 2,5 kg realisiert. Zudem wurden Strategien zur Umpositionierung unter Nutzung der Abstützung vorgestellt. Die Anwendbarkeit des Roboters wurde im Rahmen einer am Humanpräparat durchgeführten UKA demonstriert. Die erzielte Bearbeitungsgenauigkeit und -effizienz liegt im Bereich eines kommerziellen, visuell geführten handgehaltenen Systems für die UKA. Dieses erlaubt, im Gegensatz zu dem hier untersuchten Roboter, jedoch keine automatisierte Regelung und damit systematische Kontrolle der Fräsbahnparameter.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗮𝗿𝗱 𝗳𝘂̈𝗿 𝗗𝗲𝗻𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝗯𝗼𝗿𝗲 𝘍𝘰𝘳𝘵𝘴𝘤𝘩𝘳𝘪𝘵𝘵 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘒𝘯𝘰𝘸-𝘩𝘰𝘸-𝘛𝘳𝘢𝘯𝘴𝘧𝘦𝘳 Zukunftsorientierung durch technologischen Fortschritt: Das gehört zu den Kernmerkmalen der in der CompeDent verbundenen Dentallabore. Ende Mai hat sich im dem Verbund eine neue Gruppe geformt, die Wissen und Erfahrungen in der Nutzung von 𝗖𝗜𝗠𝗧-𝗙𝗿𝗮̈𝘀𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲𝗻 austauschen. „𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦 𝘍𝘳𝘢̈𝘴𝘮𝘢𝘴𝘤𝘩𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘣𝘪𝘦𝘵𝘦𝘯 𝘢𝘭𝘴 𝘰𝘧𝘧𝘦𝘯𝘦𝘴 𝘚𝘺𝘴𝘵𝘦𝘮 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭 𝘎𝘦𝘴𝘵𝘢𝘭𝘵𝘶𝘯𝘨𝘴𝘴𝘱𝘪𝘦𝘭𝘳𝘢𝘶𝘮 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘈𝘯𝘸𝘦𝘯𝘥𝘶𝘯𝘨“, erklärt 𝗟𝗲𝗻𝗮 𝗞𝗹𝘂𝘁𝗵𝗲, 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝗳𝘁𝘀𝗳𝘂̈𝗵𝗿𝗲𝗿𝗶𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗔𝗗/𝗖𝗔𝗠-𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝘂𝘁𝗵𝗲 𝗭𝗮𝗵𝗻𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 𝗚𝗺𝗯𝗛 𝗮𝘂𝘀 𝗣𝗮𝗱𝗲𝗿𝗯𝗼𝗿𝗻. Die Fräsmaschinen des Herstellers CIMT bieten neben einer sehr hohen Ergebnisqualität einen große Anwenderfreundlichkeit. Von der Auswahl des Fräsmaterials bis zur Komplexität der Fräsarbeit: Den Wünschen der Dentallabore sind derzeit kaum Grenzen gesetzt. Derzeit verfügt etwa ein Fünftel der Verbundlabore über eine solche Fräsmaschine. Um die vielfältigen Möglichkeiten der CIMT-Maschine voll ausnutzen zu können, hat sich innerhalb der CompeDent eine „CIMT-Gruppe“ formiert. Ziel ist es, im regelmäßigen Austausch Erfahrungen und Fragen im Umgang mit dem Hightech-Gerät zu teilen und damit seine Potenziale voll ausschöpfen zu können. 𝗟𝗲𝗻𝗮 𝗞𝗹𝘂𝘁𝗵𝗲, die die Fäden der „𝗖𝗜𝗠𝗧-𝗚𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲“ zusammenhält, fasst die Pluspunkte so zusammen: „𝘋𝘪𝘦 𝘍𝘳𝘢̈𝘴𝘮𝘢𝘴𝘤𝘩𝘪𝘯𝘦 𝘦𝘳𝘭𝘢𝘶𝘣𝘵 𝘦𝘴 𝘥𝘦𝘯 𝘋𝘦𝘯𝘵𝘢𝘭𝘭𝘢𝘣𝘰𝘳𝘦𝘯, 𝘢𝘶𝘧 𝘐𝘯𝘥𝘶𝘴𝘵𝘳𝘪𝘦𝘴𝘵𝘢𝘯𝘥𝘢𝘳𝘥 𝘻𝘶 𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯. 𝘋𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘯𝘦𝘯 𝘈𝘶𝘴𝘵𝘢𝘶𝘴𝘤𝘩 𝘣𝘶̈𝘯𝘥𝘦𝘭𝘯 𝘸𝘪𝘳 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳 𝘒𝘯𝘰𝘸-𝘩𝘰𝘸 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘧𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘴 𝘥𝘢𝘮𝘪𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘻𝘶𝘴𝘢̈𝘵𝘻𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘝𝘰𝘳𝘵𝘦𝘪𝘭.“
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📝 Heute zeigen unsere Kollegen aus Essen, wie präzise 3D-Laserscanner in der Industrie eingesetzt werden, um Dampfkammern effektiv zu vermessen. 🔧 Entdecke, wie diese Technologie nicht nur die Qualität sichert, sondern auch die Effizienz der Anlagen langfristig steigert. Was genau ist eine Dampfkammer? und Warum ist ihre genaue Vermessung so wichtig? 🤔 🎬 Für detaillierte Einblicke, schau dir das inspirierende Video an. Danke für die tollen Aufnahmen, Manuel Quandt! 💚💙 #3DScanning #InnovationInIndustry #Qualitätssicherung"
3D-Laserscanner Messungen an einer Dampfkammer bei BILFINGER
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Scanner-Technologie: Das Swiss Finish mit ADI - Autohaus Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Insider-Einblick ADT Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie 52 Jahrestagung Auszug: In der heutigen Zeit stehen wir vor der Herausforderung, traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu vereinen, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Patienten zu erzielen. Unsere Branche hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlaufen. Die Digitalisierung hat Einzug gehalten und bietet uns viele neue Möglichkeiten. Dennoch dürfen wir die handwerklichen Fähigkeiten und das Fachwissen, die uns zu Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern machen, nicht vernachlässigen. Es ist wichtig, die Vorteile beider Welten zu erkennen und miteinander zu verbinden. Fazit: Die Balance zwischen analoger und digitaler Zahntechnik ist entscheidend für unseren Erfolg. Indem wir die Vorteile beider Welten nutzen und im Team zusammenarbeiten, können wir exzellente Ergebnisse erzielen und unseren Patienten die bestmögliche Versorgung bieten. Es ist wichtig, offen für neue Technologien zu sein, aber gleichzeitig die Tradition und das handwerkliche Geschick zu bewahren. Gemeinsam können wir erfolgreich restaurieren und die Zukunft der Zahntechnik gestalten. 𝗔𝗽𝗿𝗼𝗽𝗼𝘀 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 … Text KI erstellt! 😉
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐈𝐧𝐯𝐞𝐧𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐫ü𝐜𝐤𝐞𝐧𝐬𝐜𝐚𝐧𝐧𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐙𝐞𝐢𝐭𝐯𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 ⏳ Effizienz bei der Inventur ist entscheidend, besonders bei tausenden von Ersatzteilen. Handrückenscanner, wie sie unser Partner Thread in Motion entwickelt, sind dabei unverzichtbar. Diese innovativen Geräte ermöglichen es, barrierefrei und präzise Daten zu erfassen, was Zeit spart und Fehler reduziert. Thread in Motion hat diese Technologie auf den Kundenbedarf zugeschnitten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wechselakkus für eine durchgehende Nutzungsdauer und ein physisches Bedienfeld, das auch manuelle Eingaben ermöglicht. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Flexibilität bei der Arbeit. Aus meiner Sicht bietet diese Technologie eine unvergleichliche Unterstützung in unserem Alltag. Wir sind stolz, Thread in Motion an der Seite des Quad AutoID Teams zu haben, um den Standard in Lagerverwaltung und Inventurprozessen neu zu definieren. Mit solch fortschrittlichen Lösungen gestalten wir die Zukunft der Inventuren neu – effizient, genau und benutzerfreundlich 🌟. #Handrückenscanner #Effizienz #Inventur #Prozessqualität #ThreadInMotion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻 – 𝗣𝗿ä𝘇𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗵ö𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗺 𝗡𝗶𝘃𝗲𝗮𝘂! 🚀 Erinnert ihr euch noch an den Mikado-Post von MAE. Group? Wir sind stolz darauf, mit unseren automatischen Richtmaschinen der Baureihe M-AH einen entscheidenden Beitrag zur Medizintechnik zu leisten. 🏥💉 Aber auch andere Branchen profitieren von unseren Lösungen. Unsere Maschinen richten Medizinbohrer und andere medizintechnische Instrumente, aber auch Auswerferstifte, Schrauben und andere Werkstücke mit extrem kleinen Abmessungen für eine Vielzahl von Industrien und Anwendungsbereichen. 🔧 Mit der neu entwickelten Werkstückaufnahme S0 können wir Werkstücke mit Durchmessern von 3 bis 10 mm optimal und sicher spannen. Selbst bei Schlankheitsgraden von 1:70 erreichen wir präzise und zuverlässige Richtgenauigkeiten von bis zu 30 μm (0,03 mm). 🎯 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗮𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻𝘀 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗺𝗮𝗻𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻: 1. 𝗘𝗿𝗵ö𝗵𝘁𝗲 𝗣𝗿ä𝘇𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗵𝗼𝗹𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁: Automatisierte Systeme gewährleisten gleichbleibende Qualität und minimieren menschliche Fehler. 📏✨ 2. 𝗭𝗲𝗶𝘁𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇: Schneller Richtvorgang reduziert Durchlaufzeiten und erhöht die Produktivität. ⏱️🚀 3. 𝗦𝗰𝗵𝗼𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁ü𝗰𝗸𝗲: Reduziertes Risiko von Beschädigungen durch gleichmäßige und kontrollierte Belastung. 🛡️🔩 4. 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗲𝗶𝗻𝘀𝗽𝗮𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: Weniger Ausschuss und Nacharbeiten bedeuten geringere Produktionskosten. 💰🔧 5. 𝗘𝗿𝗵ö𝗵𝘁𝗲 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁: Automatisierte Prozesse reduzieren das Verletzungsrisiko für Mitarbeiter, da weniger manueller Eingriff erforderlich ist. 🦺🤖 Unsere Technologien bieten weitreichende Anwendungsmöglichkeiten und sind besonders wichtig in Bereichen, in denen Präzision und enge Toleranzen unerlässlich sind. Wir setzen neue Maßstäbe in der Medizintechnik – für sicherere und effizientere Lösungen! 🌟🔬 Du bist an unseren Lösungen speziell für kleine Werkstücke interessiert? Dann sprich mich unbedingt an. Es wird sich lohnen! #KraftPräziseBeherrschen #Maschinenbau #Medizintechnik #Präzision #Produktivität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Im ZIM-Forschungsprojekt „Span-Detekt“ entwickeln wir zusammen mit Rotoclear eine KI-basierte visuelle Überwachung von Prozessen mit kontinuierlichem Schnitt. Ein im Projekt entwickelter Span-Detektor erkennt #prozessparallel die auftretenden Späne. Die prozessparallele visuelle Detektion von Spänen ermöglicht durch die Integration fortschrittlicher Bildverarbeitung und maschinellen Lernens eine Echtzeitüberwachung und -analyse. “Kritische Späne können sofort identifiziert und es kann in den Fertigungsprozess eingegriffen werden, um Maschinen-, Werkzeug-, oder Werkstückschäden zu verhindern“, erläutert IFW-Mitarbeiter Lee Hartung. Eine Demonstration der ersten Version des Span-Detektors können Sie sich im Video unten oder auf unserem Youtube-Kanal ansehen. Das eingesetzte Kamerasystem ist bereits für den Einsatz in Werkzeugmaschinen optimiert und verfügt über integrierten LED-Ring zur Ausleuchtung des Aufnahmebereiches. Für die Erkennung von Spänen soll das System zukünftig optimiert werden. Einen ersten Ansatzpunkt bietet die Einstellung der Belichtungszeit. Mehr Infos dazu erhalten Sie über den Link in den Kommentaren. #machinelearning #KI #Spandetektor
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Forderung nach einer extrem kompakten Komponente ohne Kompromisse bei der Genauigkeit und Zuverlässigkeit waren die Ziele, die zur Entwicklung der neuen IND-ROT-Drehgeber von FLUX führten, zwei Drehgebermodelle mit sehr kleinen Durchmessern, 34 mm und 45 mm, und einem Gesamtgewicht von weniger als 10 g. Zu den anspruchsvollsten Anwendungen für einen Drehgeber gehören sicherlich die chirurgischen Roboter, bei denen Präzision eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Operation spielt. Es handelt sich dabei um sehr kompakte Roboter, die kaum Einbauraum haben und bei denen Präzision ohne Spielraum für Fehler erforderlich ist. Genauigkeit und Präzision sind ein Muss bei der Wahl des Drehgebers, insbesondere bei High-End-Anwendungen wie diesen. Eine Herausforderung, der sich FLUX mit der IND-ROT-MINI-Serie gestellt hat. Ein weiterer großer Vorteil ist das rahmenlose Design, d.h. ohne Gehäuse, das die Integrationsmöglichkeiten auch bei engen Platzverhältnissen erhöht. Kurzum, eine überzeugende Kombination aus Kompaktheit, Präzision und Robustheit bei anspruchsvollsten Anwendungen. #Encoder #ChirurgischerRoboter #Robotik #Medizin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zahntechnikermeister, CAD/CAM Spezialist, Innovationsentwicklung
3 MonateAls Zahntechnikermeister und Technikbegeisterter bin ich stolz, Teil eines Teams zu sein, das die digitale Zahntechnik konsequent vorantreibt. Seit dem Frühjahr haben wir unser Labor um einen 3D-Drucker erweitert – zusätzlich zu unseren zwei CNC-Fräsmaschinen. Gemeinsam als Team haben wir damit Möglichkeiten erschlossen, die vorher wirtschaftlich kaum denkbar gewesen wären. Die Zusammenarbeit und der Einsatz digitaler Technologien ermöglichen uns, Präzision, Effizienz und höchste Qualität zu vereinen. Für uns ist klar: Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um unser Handwerk zukunftssicher zu machen und weiterhin exzellente Ergebnisse für Patienten und Kunden zu erzielen.