Aus dem Kurs: MariaDB Grundkurs
MariaDB-Server unter Windows installieren – Tutorial zu MariaDB
Aus dem Kurs: MariaDB Grundkurs
MariaDB-Server unter Windows installieren
Sicherlich brennen Sie da drauf, MariaDB auf Ihrem Windows-Rechner einzusetzen und auszuprobieren. Die Bezugsquelle habe ich Ihnen mit der Website bereits genannt und ein Klick auf Download oder den gleichnamigen Menüpunkt bringt Sie hier in diesen Dialog. Beachten Sie, dass der in Zukunft vielleicht ein bisschen anders aussehen kann, aber er sollte nach meiner Auffassung nach immer selbsterklärend sein, sodass Sie da keine Probleme erwarten. Achten Sie auf die aktuelle Version, also immer das aktuelle Release, vor allen Dingen dann, wenn Sie Produktivumgebungen einsetzen möchten, auf das richtige Betriebssystem, die Architektur und auf das Install File. Hier haben Sie die Wahl zwischen MSI Package und ZIP-File und nach meiner Auffassung spricht nichts gegen dieses Package; das geht immer am schnellsten. Ein Klick auf Download lädt dann diese Datei auf Ihr System herunter und das habe ich hier bereits ausgeführt. Hier auf dieses File führen Sie dann einen Doppelklick darauf aus und werden dann willkommen geheißen in diesem MariaDB-Willkommen-Dialog. Klicken Sie auf Next und lesen dann ganz aufmerksam die Lizenzvereinbarungen zur GNU, zur General Public License, durch, akzeptieren die und klicken auf Next. In diesem Dialog können Sie verschiedene Features auswählen oder auch abwählen. Wenn Sie was abwählen möchten, z.B. HeidiSQL, dann könnten Sie hier auf dieses rote Kreuz klicken und dann ist das eben abgewählt. Ich bitte Sie aber: Installieren Sie das komplette Package, dass wir für die Übungen quasi die gleiche Umgebung haben. Da ich alles übernehmen möchte, klicke ich einfach auf Next und komme jetzt zu einem ganz wichtigen Punkt, nämlich dem neuen root-Passwort, also das ist quasi der Hauptadministrator, die Hauptadministratorin, die auf das Datenbanksystem zugreifen soll. Und dieses root-Passwort sollte für produktive Umgebungen natürlich entsprechend stark sein; hier für die Übungsumgebung mache ich das Ganze einfach mit pass123, also "pass123". Wenn Sie von einer anderen Maschine, von einem anderen Rechner auf den Datenbankserver zugreifen wollen, der quasi hier jetzt installiert wird, dann könnten Sie den Remote Access aktivieren und wenn Sie vor allen Dingen mit unterschiedlichen Plattformen, wie macOS oder Linux, arbeiten, dann empfiehlt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall die Nutzung des UTF-8 Character Sets. Das Datenverzeichnis, das Data Directory können Sie ebenfalls trennen von den Program Files und eben dem Datenspeicher. Das empfiehlt sich auch unter bestimmten Voraussetzungen, wenn Sie z.B. eine ganz normale HDD haben als Festplatte und eine SSD als Datenspeicher nutzen, das bringt ein bisschen Performance-Schub. In meinem Fall lasse ich das hier so, klicke auf Next. Man kann sich dann den Service-Namen merken, wobei, ich glaube, den braucht man nur einmal, wenn man sich den anguckt. Wichtiger ist schon hier der TCP Port, denn der ist relevant, wenn Sie bereits einen Datenbankserver laufen haben auf Ihrem System. Da müssen Sie dann einen anderen Port wählen, eine andere Portnummer, weil sonst kann es zu Konflikten kommen, wenn sich Datenbankserver überlagern. Ist Ihr System aber noch mit keinem Datenbankserver ausgestattet, können Sie die Standardeinstellungen übernehmen. Die InnoDB Engine Settings lassen wir in diesem Falle auch so, wie sie sind. Klicken Sie auf Next und dann auf Install, startet der Prozess dann nach der typischen Abfrage Ihres Windows Systems und es werden alle notwendigen Dateien kopiert. Und was noch viel wichtiger ist: Der Datenbankserver wird direkt als Service eingerichtet und auch automatisch gestartet, sodass er nun direkt nutzbar ist. Ein Klick auf Finish schließt diesen Install-Dialog und dann können Sie auch, wenn Sie möchten, das Icon löschen, was hier als Install File sichtbar ist bzw. das ist ja die Datei, einfach dann in den Papierkorb und Ihr System so bereinigen. Und damit ist die Installation schon abgeschlossen.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
MariaDB-Server unter Windows installieren4 Min. 7 Sek.
-
(Gesperrt)
Funktionsprüfung mit HeidiSQL durchführen2 Min. 53 Sek.
-
(Gesperrt)
Zugriff mit der Eingabeaufforderung4 Min. 24 Sek.
-
(Gesperrt)
Zugriff und Einrichtung der PowerShell5 Min. 23 Sek.
-
(Gesperrt)
MariaDB unter Windows deinstallieren3 Min. 13 Sek.
-
(Gesperrt)
Windows-System bereinigen1 Min. 54 Sek.
-
-
-
-
-