Aus dem Kurs: Audio-Mastering – Grundlagen

So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.

Die Probleme der Hyperkompression

Die Probleme der Hyperkompression

Im Lauf der Jahre wurde es immer einfacher, Aufnahmen mit als immer lauter empfundenem Pegel herzustellen. Das ist hauptsächlich der Digitaltechnik mit ihren immer weiter verbesserten Limitern zuzuschreiben. Bei den heutigen "vorausschauenden" Limitern können Sie problemlos einen Maximalpegel von 0,1 oder 0,2 dB einstellen, ohne sich um digitale Übersteuerung oder Verzerrungen sorgen zu müssen. Wenn Sie nicht aufpassen, kann das aber leider auf Kosten der Tonqualität gehen. Zu starke Kompression und übertriebenes Limiting beim Abmischen oder Mastern können in der sogenannten Hyperkompression münden. (Musik) Hyperkompression sollten Sie um jeden Preis vermeiden, weil sie später nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Sie kann dem Song Lebendigkeit entziehen und er klingt dann flauer statt knackiger. MP3-Enkoder haben Schwierigkeiten mit hyperkomprimiertem Material, was zu unerwünschten Nebeneffekten führern kann. Erwiesenermaßen führt solches Material zu Hörermüdung, der Konsument…

Inhalt