Aus dem Kurs: Audio-Mastering – Grundlagen
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
Der Mastering-Signalpfad
Aus dem Kurs: Audio-Mastering – Grundlagen
Der Mastering-Signalpfad
Der Sound des Endprodukts kann durch die Art, wie die einzelnen Prozessoren in den Signalpfad eingebunden sind, stark beeinflusst werden. Hier sind einige Möglichkeiten. Der Kompressor erzeugt den wahrgenommenen Pegel und ist beim Mastern ebenso wichtig wie der Limiter. Wenn Sie professionell mastern wollen, müssen Sie beides einsetzen. Der Equalizer kann zwar auch vor dem Kompressor sitzen, aber die normale Signalkette sieht so aus. Wenn der Equalizer vor dem Kompressor sitzt, spricht der Kompressor immer zuerst auf die angehobenen Frequenzen an. Das ergibt vielleicht nicht den gewünschten Klang. Deshalb sollten Sie den EQ stattdessen eher nach dem Kompressor einschleifen. Der Limiter ist immer das letzte Glied der Signalkette, egal wie viele Geräte Sie wo einfügen,weil er am Ende jegliche Übersteuerung verhindert. Manche Mastering-Ingenieure verwenden auch eine sogenannte "Side Chain" als zusätzlichen Signalpfad. So erhalten sie noch mehr Kontrolle oder stellen sicher, dass keiner…
Inhalt
-
-
-
-
-
-
Überblick über die Mastering-Werkzeuge22 Sek.
-
(Gesperrt)
Die Dynamikbereiche unterschiedlicher Musikgenres untersuchen2 Min. 47 Sek.
-
Kompression verstehen3 Min. 22 Sek.
-
(Gesperrt)
Limiter verstehen1 Min. 25 Sek.
-
(Gesperrt)
Equalizer (EQ) verstehen1 Min. 43 Sek.
-
(Gesperrt)
Einen De-Esser verwenden1 Min. 16 Sek.
-
(Gesperrt)
Anzeigeinstrumente nutzen4 Min. 5 Sek.
-
(Gesperrt)
Der Mastering-Signalpfad1 Min. 8 Sek.
-
(Gesperrt)
Die A-B-Abhörmethode in der Digital Audio Workstation verwenden2 Min. 3 Sek.
-
-
-
-
-
-
-