Titelbild von UNICEF DeutschlandUNICEF Deutschland
UNICEF Deutschland

UNICEF Deutschland

Gemeinnützige Organisationen

🌎 Gemeinsam stark für jedes Kind. Weltweit, professionell, rund um die Uhr – für Kinder in Not im Einsatz.

Info

Jedes Kind auf der Welt hat das Recht auf eine Kindheit – wir sind dafür da, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird. Gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen und Partnerschaften hilft UNICEF in über 190 Ländern, dass Kinder gut versorgt werden, zur Schule gehen können und vor Gewalt geschützt sind. UNICEF Deutschland wurde 1953 als Verein gegründet und ist heute eine der wichtigsten Stützen dieser weltweiten UNICEF-Arbeit. Auch in Deutschland sind wir aktiv, um Kinderrechte bekanntzumachen und zu ihrer Durchsetzung beizutragen – mit politischer Arbeit, programmatischen Initiativen und vielen ehrenamtlich Engagierten. Um den Fortschritt für Kinder voranzutreiben, ist es essentiell, starke Partnerschaften aufzubauen. Diese umfassen ein Netzwerk wichtiger Partner aus Politik, Wissenschaft, Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Darüber hinaus sind umfassende und nachhaltige Partnerschaften mit dem Privatsektor von großer Bedeutung. Wir von UNICEF Deutschland brauchen Sie, brauchen viele Menschen, die unser Anliegen zu unterstützen. Denn erst durch Ihre Hilfe werden Veränderungen für Kinder möglich. Unser Ziel: Die Welt für Kinder nachhaltig verbessern und dabei kein Kind zurücklassen!

Website
www.unicef.de
Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln
Art
Nonprofit
Gegründet
1953

Orte

Beschäftigte von UNICEF Deutschland

Updates

  • Unternehmensseite für UNICEF Deutschland anzeigen

    5.635 Follower:innen

    💡 Junge Generation, große Verantwortung: Was bedeutet moderne Philanthropie wirklich? Bei unserem Treffen vom NextGen Netzwerk der Deutsche Bank und UNICEF NextGen ging es nicht nur ums Netzwerken – sondern darum, wie junge Menschen heute echten gesellschaftlichen Wandel gestalten können. 🗣️ Netzwerke leben von echten Begegnungen. Von Gesprächen, die neue Perspektiven eröffnen. Vom gemeinsamen Wunsch, etwas zu bewegen. Genau darum ging es bei unserem Treffen von der Deutsche Bank Private Bank und UNICEF. 💬 Ein Moment, der im Kopf bleibt: Als die Frage aufkam, was Philanthropie in Zukunft leisten muss, wurde es still. Dann sagte Liselott-Marie Linsenhoff: "Philanthropie und das Netzwerk sind für mich besonders, da verschiedene Menschen zusammentreffen, die Liebe für Menschen in langfristige und tatkräftig Hilfsmaßnahmen umsetzen wollen.” Ein Satz, der nachwirkt. 🚀 Das Treffen hat eines deutlich gemacht: Junge Menschen wollen nicht nur zuschauen, sie wollen gestalten. Sie suchen nach Wegen, wie sie ihre Ressourcen – Zeit, Wissen, Netzwerke – sinnvoll einsetzen können. Und sie wissen: Allein erreicht man viel, gemeinsam verändert man Systeme. Dass dieser Austausch auf dem Schafhof stattfinden konnte, verdanken wir Liselott-Marie Linsenhoff. Ein besonderer Ort, der nicht nur für sportlichen Erfolg steht, sondern auch für Engagement, das über Generationen hinweg weitergegeben wird. 📍 Was nehmen wir mit? Dass Netzwerke wie UNICEF NextGen Brücken bauen – zwischen denen, die helfen wollen, und denen, die Unterstützung brauchen. Dass jeder, der sich engagiert, einen Unterschied macht. Und dass die Zukunft der Philanthropie nicht nur in großen Summen liegt, sondern in der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden! 🤝 Wer sich von dieser Bewegung angesprochen fühlt: UNICEF NextGen bietet genau den Rahmen, um aktiv zu werden. Mehr dazu in den Kommentaren. Bei Fragen wende dich gerne direkt an Caroline Oehr. #Networking #SocialImpact #UNICEFNextGen #NextGen #collectiveimpact #Schafhof  #UNICEF © UNICEF Charlotte Mohn Jonathan M. Dr. Nicolai C. Striewe MRICS Hannah Geskes Lorenz Alexander Becker Karina Hövener Paula Ricarda Geisler Marianna Schützendiebel Nikolaus Huber Sonja Schäffler Markus H.-P. Müller

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • ❕ Inklusion ist kein Privileg, sondern ein Recht: Kinderrechte auf dem Global Disability Summit 🆘 240 Millionen Kinder weltweit leben mit einer Behinderung. Viele von ihnen werden übersehen – in Bildung, Gesundheitsversorgung oder humanitärer Hilfe. Über 30 Millionen Kinder mit Behinderungen werden allein 2025 auf humanitäre Unterstützung angewiesen sein. Trotzdem fehlt es an gezielten Investitionen, um ihre Rechte zu schützen. 🗣️ Der Global Disability Summit 2025 in Berlin hat Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zusammengebracht. Mehr als 3.000 Menschen aus rund 100 Ländern nehmen am dritten Weltgipfel für Menschen mit Behinderung teil. Deutschland ist als Co-Gastgeber durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vertreten. 🎯 Ziel ist es, Barrierefreiheit und Inklusion voranzubringen. Doch worüber wurde gesprochen? Und noch wichtiger: Wer wurde gehört? UNICEF setzt sich dafür ein, dass die Stimmen der Kinder nicht übergangen werden. 💬 Beim Side-Event „Partnerships for Impact for Children with Disabilities“ haben wir heute mit wichtigen Akteur*innen diskutiert. Eine zentrale Frage: Wie schaffen wir langfristige und strukturelle Verbesserungen für Kinder mit Behinderungen?     💡 Eine Antwort darauf ist der neue Global Disability Fund von UNICEF – ein Finanzierungsinstrument, das nachhaltige Lösungen durch die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner ermöglicht. „Jedes Kind verdient die gleichen Chancen. Kein Kind darf zurückgelassen werden.“ – Diese Überzeugung treibt uns an. Gemeinsam mit starken Partnern entwickeln wir Strategien, die echte Veränderungen bewirken. 🙌 Im vergangenen Jahr konnte UNICEF auch dank Zusammenarbeit mit Partnern wie dem BMZ mehr als 5 Millionen Kinder mit Behinderung unterstützen. #GDS2025 #Inklusion #FürjedesKind #Unternehmen #UNICEF omar abdi Gopal Mitra Dr. Bärbel Kofler Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Jose Maria Viera International Disability Alliance © Julia Zimmermann

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +3
  • 🌍👶 Kinderrechte in Lieferketten: Klare Verantwortung trotz unsicherer Regulierung! Auch ohne neue Berichtspflichten gibt es bewährte Standards. Was Unternehmen jetzt tun können 👇 Wie können Unternehmen Kinderrechte im eigenen Betrieb und in der Lieferkette stärken? Welche politischen Maßnahmen unterstützen diese Verantwortung? 🔎 Auf unserer neuen Webseite zu Kinderrechten in Lieferketten geben wir Antworten – Link im Kommentar. 📢 Heute stimmt das EU-Parlament über die Verschiebung der Berichtspflichten für die EU-Richtlinien EUCSDDD und CSRD ab. Danach laufen die Verhandlungen über inhaltliche Änderungen der Richtlinien weiter. Das schafft Unsicherheit für Unternehmen – doch der Schutz von Kindern darf nicht warten. 💡 Fakten für Unternehmen: ✅ Es gibt bereits internationale Standards und konkrete Empfehlungen, die sofort angewendet werden können. ✅ Einige Unternehmen zeigen, wie es geht – mit guten Beispielen aus der Praxis. ✅ UNICEF setzt sich für klare politische Rahmenbedingungen ein, damit Unternehmen ihrer Verantwortung nachkommen können. Auf unserer Webseite finden Sie: 📌 Leitlinien und Unterstützungsmaterialien für Unternehmen 📌 UNICEF-Empfehlungen an die Politik 📌 Fachpublikationen & aktuelle Entwicklungen #BizHumanRights #Lieferkettengesetz #Lieferketten #EUCSDDD #PolitikmitZukunft #Unternehmen © UNICEF/UN0673616/Andrianantenaina

    • ein Junge mit einer Stirnlampe auf dem Kopf
  • Unternehmensseite für UNICEF Deutschland anzeigen

    5.635 Follower:innen

    🆘 Schwere Erdbeben in Südostasien: UNICEF leistet Nothilfe 🌏 Die Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Leben zerstört. Besonders betroffen sind Kinder und Familien, die ohnehin in großer Not leben. Häuser sind eingestürzt, Straßen zerstört, und viele Menschen haben alles verloren. In Myanmar sind mindestens 1.600 Menschen ums Leben gekommen, Tausende wurden verletzt. Die Zahl der Opfer steigt weiter. 📦 UNICEF ist in Myanmar vor Ort – und hilft sofort: ☑️ Wir mobilisieren 80 Tonnen lebenswichtige Hilfsgüter - darunter Gesundheitspakete, medizinische Hilfsgüter, Zelte und Hygienesets - und bringen sie direkt zu den Kindern ☑️ Notunterkünfte werden bereitgestellt, um obdachlose Kinder und ihre Familien zu schützen ☑️ Hilfsgüter werden aus unserem Global Supply Hub in Kopenhagen verschickt, um die Versorgung weiter zu sichern 💬 „Das ist eine absolute Katastrophe für Kinder und Familien in Mandalay“, sagt Sai Han Lynn Aung, Leiter des UNICEF-Büros in Myanmar. „Viele Kinder werden noch vermisst, sind verletzt oder traumatisiert. Sie brauchen dringend Schutz und Hilfe.“ 📣 Kinder in Myanmar brauchen jetzt jede Unterstützung. Ihre Lage war schon vor dem Erdbeben dramatisch: 6,3 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, das sind ein Drittel der Kinder im Land. Jetzt haben viele von ihnen ihr Zuhause und ihre Familien verloren. 🤝 Wir können helfen – mit schneller Hilfe und langfristiger Unterstützung. Jede Spende hilft, Leben zu retten. Mehr Infos und Spendenlink 👉 im Kommentar #UNICEF #Erdbeben #Myanmar #Thailand #Südostasien #Nothilfe #fürjedesKind ©UNICEF/UNI771159/ ©UNICEF/UNI770508/ ©UNICEF/UNI771089/ ©UNICEF/UNI770583/ ©UNICEF/UNI771638/Visona ©UNICEF/UNI770509/ ©UNICEF/UNI771640/Visona ©UNICEF/UNI771092/ ©UNICEF/UNI770505 ©UNICEF/UNI771772/UNICEF ©UNICEF/UNI771094/ ©UNICEF/UNI770585/

    • ein Gebäude, das durch ein eingestürztes Gebäude zerstört wurde
    • eine Gruppe von Menschen sitzt auf blauen Stühlen draußen
    • eine Gruppe von Menschen, die ein eingestürztes Gebäude betrachten
    • ein Gebäude, das abgerissen wurde
    • Ein Mann in einem blauen Hemd arbeitet in einem Lagerhaus.
      +7
  • 🚀 Neue Führung, gemeinsame Mission: Tina Srowig übernimmt den Vorsitz des UNICEF International Council. Wie sie die Kraft der Philanthropie nutzen will, um das Leben von Kindern weltweit zu verbessern? Jetzt lesen! 💡 Der UNICEF International Council vereint mehr als 160 engagierte Philanthrop*innen aus 22 Ländern. Gemeinsam haben sie bereits 605 Millionen US-Dollar in die Zukunft von Kindern investiert – mit strategischen Lösungen, gezielter Förderung und ihrem Einfluss in Wirtschaft und Gesellschaft. 📣 Jetzt übernimmt Tina Srowig den Vorsitz und wird gemeinsam mit den regionalen Vice Chairs die Kraft dieser starken Gemeinschaft weiterentwickeln. Seit 2019 ist sie Mitglied des Councils und hat mit ihrer Erfahrung als Journalistin und Medienexpertin entscheidende Impulse in der Kommunikation und Advocacy gesetzt. Mit Ihrer Familie engagiert sie sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Chancengleichheit – und setzt sich dafür ein, dass noch mehr Menschen Teil dieser Bewegung werden. 💬 „In meiner neuen Funktion als Vorsitzende werde ich mich weiterhin bemühen, unseren kollektiven Einfluss zu maximieren und dabei helfen, eine bessere Zukunft für jedes Kind zu gestalten.“ so Tina Srowig. 🤝 Philanthropie hat die Kraft, echten Wandel zu schaffen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass jedes Kind die Chance auf eine sichere und gerechte Zukunft bekommt. 📍 Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie strategische Investitionen das Leben von Kindern verändern? ️Lernen Sie mehr über diese globale Initiative und wie Sie sich engagieren können direkt bei Tina Srowig, bei unserer UNICEF-Kollegin Lea Donalies 📩 lea.donalies@unicef.de oder über den Link im Kommentar. #UNICEFInternationalCouncil #CollectiveImpact #SocialImpact #Philanthropie #ShapetheFuture #fürjedesKind   © UNICEF Charlotte Bolland Elena Marimo Berk Elías Sacal Khalil Abou Jaoude Carla Haddad Mardini 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 💭 Jugend im Krisenmodus? Unsere UNICEF-Befragung zeigt: Viele Jugendliche sind besorgt über die Zukunft. Welche Themen bewegen sie besonders – und wie können wir ihre Stimmen stärker einbinden? Jetzt mehr erfahren! ☝️ Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren konnten bei der Bundestagswahl im Februar nicht abstimmen, doch die politischen Entscheidungen betreffen ihre Zukunft. Wir haben daher eine repräsentative Online-Befragung beim SINUS-Institut in Auftrag gegeben, um ihre Stimmen hörbar zu machen. ❕ Besonders wichtig für Jugendliche sind Themen wie Kinderarmut, Schulen, mentale Gesundheit, Sicherheit und Zukunftschancen von Kindern weltweit. Die befragten 14- bis 17-Jährigen haben wenig Zutrauen in die nächste Bundesregierung, für diese aus ihrer Sicht besonders drängenden Herausforderungen gute Lösungen zu finden. 💬 “Es muss uns wachrütteln, dass mehr als zwei Drittel der Jugendlichen die Zukunft Deutschlands und der Welt so düster sehen. Die künftige Bundesregierung hat jetzt die Chance, die junge Generation durch konkrete Politik zu überzeugen, dass ihre Stimme und ihre Zukunft zählen“, so unser Geschäftsführer Christian Schneider. Ihre persönliche Zukunft schätzen die jungen Menschen hingegen eher positiv ein. Dennoch denken 80 Prozent der Jugendlichen, dass sich Politiker*innen nicht genug für die junge Generation einsetzen. 📍 Die Ergebnisse zu den einzelnen Themen im Überblick finden Sie im Link in den Kommentaren. ▶️️ Im Video äußern sich unsere Engagierten Yana und Defne aus unserem UNICEF JuniorBeirat zur Zukunft der Politik in Deutschland. Schauen Sie das Video und hören Sie den beiden zu. Nur durch die Partizipation von Jugendlichen kann eine Politik für jedes Kind – und damit eine Politik mit Zukunft – entstehen. #Jugendliche #BTW25 #PolitikmitZukunft #Bundestagswahl #fürjedesKind #Partizipation

  • 💡📚 10 Millionen Kinder und Jugendliche erreicht – und wir fangen gerade erst an! Wie der UNICEF Learning Passport Bildung über Grenzen hinweg zugänglich macht. ❕ Bildung darf keine Frage von Grenzen oder Krisen sein. Doch weltweit können über 251 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen – und Millionen weitere haben keinen Zugang zu hochwertigem Unterricht. 📍 Hier setzt der Learning Passport an: eine digitale Lernplattform, die Kindern und Jugendlichen überall Bildung ermöglicht – auch in Krisengebieten, auf der Flucht oder in abgelegenen Regionen. ☑️ Gemeinsam von UNICEF und Microsoft entwickelt ☑️ Online, mobil und offline nutzbar ☑️ Anpassbar für verschiedene Länder und Bildungssysteme ☑️ Zugang zu hochwertigen Lerninhalten, Ressourcen und Schulungen, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein. 🚀 Seit 2018 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern 10 Millionen Lernende weltweit erreicht – ein echter Meilenstein! 🤝 Doch es gibt noch viel zu tun. Jedes Kind verdient die Chance auf Bildung. Gemeinsam mit starken Partnern – auch aus der deutschen Wirtschaft – treiben wir innovative Bildungs-Technologien weiter voran. 🙌 Danke an alle, die dazu beitragen, die digitale Kluft zu überbrücken und Kindern weltweit eine bessere Zukunft zu ermöglichen! #Bildung #FürjedesKind #Unternehmenspartnerschaften #Unternehmen #UNICEF ©UNICEF/UNI612388/Iyakaremye ©UNICEF/UNI705555/Adam ©UNICEF/UNI609199/Fathy ©UNICEF/UNI498799/Al Daher ©UNICEF/UNI490379/Panjwani Schaeffler Hapag-Lloyd AG

    • eine Frau, die einen Computerbildschirm betrachtet
    • ein Junge, der ein Tablet hält
    • Ein Mann und ein Mädchen schauen auf einen Laptop.
    • eine Gruppe Kinder schaut auf ein Tablet
    • eine Person, die ein Tablet benutzt
  • 🌍 Warum internationale Zusammenarbeit entscheidend bleibt! 🆘 Globale Krisen nehmen zu – und mit ihnen die Not von Millionen Kindern. Doch gleichzeitig kürzen viele Länder ihre Mittel für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.     ❕  Auch in Deutschland wird die internationale Zusammenarbeit in Gesellschaft und Politik nicht mehr als selbstverständlich wahrgenommen. Was bedeutet das für Kinder weltweit? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, in internationale Zusammenarbeit zu investieren? 🗣️ Darüber spricht Susanne Hassel, Expertin für globale Politik bei UNICEF Deutschland, im Interview. Sie erklärt: 🔹 Warum humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit Hand in Hand gehen müssen 🔹 Welche Rolle Deutschland spielt – und warum dieses Engagement Stabilität und Sicherheit schafft 🔹 Welche konkreten Maßnahmen Kindern helfen, Krisen zu überstehen und eine Zukunftsperspektive zu bekommen 💬 „Sicherheit und Stabilität kann man nicht erreichen, indem man die Mittel kürzt, die genau dafür sorgen, dass Krisen sich nicht weiter ausbreiten und Kinder in Not geholfen wird“, so Susanne Hassel. Lesen Sie das ganze Interview und erfahren Sie,  warum jetzt der Moment für entschlossenes Handeln ist und die Bundesregierung weiter eine Führungsrolle in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe wahrnehmen sollte. 👇 📖 Link zum Interview in den Kommentaren. #Kinderrechte #Entwicklungszusammenarbeit #HumanitäreHilfe #UNICEF #fürjedesKind  © UNICEF/UNI592797/Yevtushenko 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚰  Kein Leben ohne Wasser – warum Unternehmen eine Schlüsselrolle spielen und warum Wasser im Zentrum unserer Partnerschaft mit GARDENA steht. 💧 Wasser ist elementarer Bestandteil des Lebens und die Grundvoraussetzung dafür, dass sich Kinder gesund und gut entwickeln können. Daran erinnern wir nicht nur am Weltwassertag. ♻️ Für Gardena GmbH passt die Unterstützung unserer WASH-Programme (Wasser, Sanitär, Hygiene) perfekt zum Geschäftsmodell und in ihre unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie. 🌍 Wasser ist eben eine wertvolle, überlebenswichtige Ressource, mit der wir sorgsam umgehen sollten. In deutschen Gärten, aber auch überall sonst auf der Welt.  Das unterstreicht auch das Motto dieser Partnerschaft: „Jeder Tropfen zählt!“ 💬 „Als starker und verlässlicher Partner unterstützt GARDENA bereits seit 2018 die weltweiten UNICEF-Programme für Wasser und Hygiene. Für dieses langfristige Engagement sind wir sehr dankbar“, sagt unser Geschäftsführer Christian Schneider „Schließlich leiden nach wie vor viele Kinder und Familien weltweit unter Wasserknappheit, mangelndem Zugang zu Hygiene, Dürren oder Überflutungen – Krisen, die durch den Klimawandel getrieben und verstärkt werden.“  📍 Was das und die UNICEF-Hilfe vor Ort konkret bedeuten, haben wir gemeinsam mit engagierten Mitarbeitenden von GARDENA bereits auf Projektreisen erlebt. Es geht um mehr als einzelne Wasserprojekte – es geht um Menschen, Gemeinden, ganze Regionen, die von langfristigen Programmen und strukturellen Verbesserungen, gesteigerter Wasserversorgung und Zugang zu sanitären Anlagen profitieren.  💡 Aus diesen Gründen setzt GARDENA auch in diesem Jahr wieder ein starkes, öffentlichkeitswirksames Zeichen. 👉 Seit dem Weltwassertag am 22. März bis Ende August unterstützt das Unternehmen die UNICEF-Programme, wenn Kund*innen eines von rund 50 verschiedenen wassereffizienten Produkten im Online-Shop für Deutschland kaufen. 🙏 Wir bedanken uns sehr bei Maha Elkharbotly und dem gesamten GARDENA-Team für die Partnerschaft und das nachhaltige Commitment! Denn: Jeder Tropfen zählt! 💧 #Wasser #WASH #FürjedesKind #Unternehmenspartnerschaften #Unternehmen #Hygiene © Bundesregierung/Sandra Steins © UNICEF/UN0824717/Map © UNICEF/UN0824686/Map © UNICEF/UNI283416/Chiolo  © UNICEF/UN0824856/Satu © UNICEF Niger © UNICEF/UNI578348/Khan 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • ‼️ Jedes Kind hat das Recht, ohne Angst vor Ausgrenzung aufzuwachsen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Sophia und Bao Chao teilen im Video ihre Erfahrungen. „Du gehörst nicht hierher.“ Solche Sätze hinterlassen Spuren. 🌍 Heute ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Sophia und Bao Chao, ehemalige Mitglieder des UNICEF JuniorBeirats, sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen. Was bedeutet es, im eigenen Land immer wieder ausgegrenzt zu werden? Wie fühlt es sich an, wenn Vorurteile anderer den eigenen Alltag prägen? Rassismus beginnt oft schon in der Schule, auf dem Spielplatz oder im digitalen Raum. Das dürfen wir nicht hinnehmen. 📣 UNICEF setzt sich weltweit dafür ein, dass jedes Kind die gleichen Chancen erhält - unabhängig etwa von Hautfarbe, Herkunft oder Religion. 👉 Kein Kind darf ausgegrenzt oder benachteiligt werden. Jedes Kind hat das Recht, davor geschützt zu sein. 👉 Kinder müssen ihre Meinung sagen können, ohne Angst vor Diskriminierung. Jedes Kind hat das Recht auf Mitbestimmung. 👉 Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe dürfen kein Privileg sein. Jedes Kind hat das Recht auf Chancengleichheit. 💙 Das UNICEF-blaue Herz ist Ausdruck von Menschlichkeit und Toleranz. Wer versucht, ein Herz zum Symbol für Hass und Hetze zu machen, hat keines. ▶️️ Schauen Sie das Video und hören Sie Sophia und Bao Chao zu. Veränderung beginnt mit Verständnis und Solidarität. Rassismus betrifft uns alle. #TagGegenRassismus #FightRacism #Kinderrechte #FürJedesKind #Vielfalt

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen