Titelbild von St. Oberholz ConsultingSt. Oberholz Consulting
St. Oberholz Consulting

St. Oberholz Consulting

Unternehmensberatung

Arbeit(en) zukunftsweisend und wirksam gestalten.

Info

Wir gestalten Veränderungsprozesse, stiften Orientierung, schaffen Verständnis, öffnen Dialogräume, lösen Widerstände und unterstützen Organisationen und Teams dabei, ihre Potenziale zu heben. Dabei lassen wir die Menschen mitgestalten. Denn nur wenn die Menschen die Veränderung mittragen, wird sie wirksam. Und nur wenn die Menschen vom Verstehen ins Handeln kommen, bleibt es das auch.

Branche
Unternehmensberatung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2019

Orte

Beschäftigte von St. Oberholz Consulting

Updates

  • Same Place, Same Time 📍✨ Da wir bei so vielen Workshops unterwegs sind, kommt es immer mal wieder vor, dass wir uns ganz zufällig in einer Workshop-Location über den Weg laufen. So auch beim Workshop von Anja-Christina Mau und Anne Wenning zum Thema „Kommunikation & Feedback“. Während die beiden mit den Vorbereitungen beschäftigt waren, lief plötzlich Andrea Schmitz am Raum vorbei. 😅 „Ach, du auch hier?“ Wie schön, wenn sich Wege ganz unerwartet kreuzen und man kurz innehalten kann – für ein schnelles Hallo, ein Lächeln und unser kleines Ritual an jedem Workshoptag: ein gemeinsames Foto. 📸 Der Workshop selbst war intensiv, interaktiv und hat wieder einmal gezeigt: Kommunikation ist der 🔑 – auf allen Ebenen. Danke an alle Teilnehmenden für eure Offenheit und die wertvollen Einblicke! 🙏 #stoberholzconsulting #behindthescreens #team

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unsere Tipps für eine wirksame Mittagspause ⏸️ Wenn wir von wirksamer (Zusammen-)Arbeit sprechen, haben wir einen ganz einfachen Tipp: Macht eine richtige #Mittagspause! Denn wer mittags richtig abschaltet, ist nachher fokussierter, kreativer – und einfach besser drauf. 😎 Doch was macht eine wirklich wirksame Pause aus? Hier sind 5 einfache, aber wirksame Tipps: 📅 Zeit bewusst blocken: Vermeide es, deine Pause “nebenbei” oder sogar vor dem Laptop zu machen. Nimm’ dir bewusst 30-60 Minuten Zeit. Fällt dir das schwer, block dir die Zeit im Kalender – somit wird deine Pause ein fester Termin. 🚶 Bewegung & frische Luft: Ein kleiner Spaziergang – auch wenn es nur 10 Minuten sind – regt die Durchblutung an, klärt den Kopf und bringt neue Energie. Das kann z.B. auch ganz einfach der Weg zum Bäcker sein.   📵 Digital Detox: Kein Scrollen, keine Mails: Gib deinem Gehirn eine echte Pause – so ganz ohne neue Reize, bleib einfach mal im Leerlauf. 🧘 Kurz entspannen: Kurze Atemübungen, Meditation oder progressive Muskelentspannung helfen, Stress abzubauen und danach fokussierter weiterzumachen. Einige Unternehmen bieten extra kleine Online-Sessions während der Mittagspause an, aber auch auf YouTube oder Apps, wie z.B. Headspace, lassen sich viele Inspirationen finden. 🎧 Musik oder Podcast: Entspannte Musik oder ein kurzer Podcast können dich in eine gute Stimmung bringen. Das solltest du jedoch nur machen, wenn’s dich inspiriert oder runter bringt. Also: Augen auf bei der Musik- und Podcast-Auswahl! Pausen sind wichtig! An unserem Teamtag in Düsseldorf versuchen wir, immer gemeinsam auf den Carlsplatz zu gehen, etwas zu essen, im Bestfall die Sonne zu genießen und anschließend eine kleinen Spaziergang zu machen. Und danach geht’s mit frischen Kopf in den Tagesendspurt! 💪 ☀️ Wie verbringt ihr eure Pause? #stoberholzconsulting #team #wirksamkeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Schwere Entscheidung?! 🤯 Immer wieder stehen wir vor der Situation, dass wir alleine oder im Team #Entscheidungen treffen müssen. Mal sind sie ganz einfach, mal sind sie schwer – und haben weitreichende Folgen. Entscheidungen bezeichnen die Möglichkeit bzw. die Notwendigkeit, eine Auswahl zwischen (zwei oder mehreren) unterschiedlichen (nicht gleichzeitig zu verwirklichenden) Alternativen zu treffen und sich damit auf eine bestimmte Handlungsweise (oder ein Unterlassen) festzulegen. Sie werden rational, intuitiv oder emotional getroffen. 🧭 Aber wie funktioniert die wirksame Entscheidungsfindung? Wir wenden dafür gerne die folgenden Methoden an:

  • Danke für den wirksamen Tag André M. Mandel und Team - es hat Spaß gemacht!

    Profil von André M. Mandel anzeigen

    Balancing Innovation and Sustainability: Collaborating on Smart Cities, Resilient Industries, and Climate Solutions for a Thriving Economy.

    𝙉𝙚𝙬 𝙟𝙤𝙗, 𝙣𝙚𝙬 𝙩𝙚𝙖𝙢 - 𝙣𝙚𝙬 𝙥𝙪𝙧𝙥𝙤𝙨𝙚?! Who’s ready to join us on this exciting journey? 🛸🌱 The integration of the Climate Protection team into the Office of Economic Development and Smart City has prompted a meaningful reevaluation of our #WhyHowWhat. This process is helping us discover new pathways to enhance our efficacy. It’s inspiring to see the team overcoming past challenges while confidently stepping into the future. 🪢 A heartfelt thank you to Malte Sudendorf from St. Oberholz Consulting for expertly moderating and coaching us, guiding us as we break new ground in Aalen. 👇👇👇 Additionally, we are currently seeking a new department head (German-speaking) to help lead the way. Applications are open until April 13th. https://lnkd.in/eExds5Dq [Special thanks to the original concept from Simon Sinek]

    • A group of individuals engages in a discussion at a table with a laptop present. Sticky notes are visible on the background wall.
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die größten Fails bei der Bürogestaltung – und wie ihr sie vermeiden könnt! ❌✅ Culture is Key, auch wenn neue Räume entstehen! Doch Büros einfach umzubauen, „New Work“ auszurufen, Desk Sharing einzuführen, einen Kicker aufzustellen und einen Obstkorb zu drapieren reicht definitiv nicht aus, um eine wirklich wirksame Arbeitsumgebung zu schaffen. 🤷♂️ Wenn wir eine wirksame (Zusammen-)Arbeit etablieren wollen, braucht es vor allem eine Kultur, die dies ermöglicht. In unseren Projekten analysieren wir gemeinsam mit unseren Kund:innen, wie Hierarchien in der Organisation gelebt werden, wie Prozesse gestaltet sind, wie Teams zusammenarbeiten und wie wir an neue technische Themen herangeführt werden. Warum? Weil wirksame Veränderungen nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn Raum (#Bricks), digitale Infrastruktur (#Bytes) und Unternehmenskultur (#Behaviour) aufeinander abgestimmt und kreativ aktiviert werden. Diese drei Bereiche sind gemeinsam wirksam, einzeln wählbar und flexibel kombinierbar. ✨ ☝️Hier sind typische Fehler in der Raumplanung – und wie ihr sie besser macht:

  • Wie werden Check-In & Check-Out wirksam? 💬🤝 Immer wieder werden wir gefragt, welche Standardfragen wir beim #CheckIn und #CheckOut in unseren Workshops oder Meetings verwenden. Unsere Antwort lautet dann: Den universellen Check-In oder Check-Out gibt es nicht! Vielmehr machen wir uns im Vorfeld jedes Meetings oder Workshops intensiv Gedanken über Sinn und Zweck, die Teilnehmenden und das gewünschte Ergebnis. 🤔 Denn der passende Check-In bzw. Check-Out hängt stark davon ab und sollte bestmöglich auf eine wirksame Zusammenarbeit einzahlen. 💡Wie ein wirksamer Check-In & Check-Out aussehen kann, verraten wir euch hier:

  • Unternehmensseite für St. Oberholz Consulting anzeigen

    2.739 Follower:innen

    Unsere Tipps für wirksame Teamtage 💪 Wenn wir nicht gerade für unsere Workshops im ganzen Land unterwegs sind, arbeiten wir als half-remote Organisation von verschiedenen Orten aus. 👩💻👨💻 Genau deshalb ist es uns wichtig, dass wir uns regelmäßig im echten Leben sehen. Dafür haben wir schon vor Jahren unseren #Teamtag ins Leben gerufen: Meistens einmal pro Woche treffen wir uns in unserer Base im Ruby Düsseldorf, tauschen uns über unsere Arbeit und Projekte aus und pflegen so den persönlichen Kontakt untereinander. 📅 Doch was macht einen wirksamen Teamtag aus? Hier kommen unsere Tipps: ✅ Festen Team-/Officetag definieren: Legt einen regelmäßigen Termin fest, damit alle im Team diesen Tag im Kalender blockieren können. ✅ Frühzeitig prüfen, ob der Termin stattfindet: Stimmt zu Beginn der Woche ab, ob der geplante Teamtag wie vorgesehen stattfinden kann und informiert über mögliche Änderungen. ✅ Den Teamtag möglichst frei halten: Vermeidet an diesem Tag Online-Meetings und externe Verpflichtungen, um Raum für persönlichen Austausch und Zusammenarbeit zu schaffen. ✅ 1:1-Arbeitssessions einplanen: Nutzt die Gelegenheit für persönliche Gespräche und gemeinsame Sessions, um konkrete Themen direkt zu besprechen. ✅ Gemeinsames Mittagessen organisieren: Plant eine gemeinsame Mittagspause ein – für sozialen Austausch und eine Extraportion Teamgefühl. ✅ Mit einem kurzen Check-in starten: Beginnt den Tag mit einer kurzen Runde, in der jeder seine aktuellen Themen teilt – für einen klaren Fokus und eine wirksame Zusammenarbeit. Wie gestaltet ihr eure Teamtage? Wir freuen uns auf eure Tipps! 😊 🤝 Tosca Dittmar, Amelie Moos, Anne Wenning, Malte Sudendorf, Andrea Schmitz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 👋 Teamwork mal anders Vergangene Woche waren wir – Tosca, Malte & Andrea – gleichzeitig beim selben Kunden unterwegs. Allerdings in verschiedenen Räumen, an unterschiedlichen Projekten und mit verschiedenen Teams. Wir wussten natürlich voneinander – trotzdem hatte das Ganze etwas Amüsantes, besonders als Malte und Andrea feststellten, dass sie sich gegenseitig bei der Arbeit beobachten konnten. 👀 Ein bisschen wie Büro-Bingo – nur live, ohne Spielschein und mit unerwarteten Begegnungen. 😅 Das Beste am Ende: ein gemeinsamer Kaffee, bevor's dann für uns alle ins Wochenende ging. ☕🎉 #behindthescreens #team

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Multitasking ist eine Illusion 😵💫 Wenn wir in unseren Workshops über fokussiertes Arbeiten sprechen, taucht immer wieder ein Hauptproblem auf: #Multitasking. 🤯 Der Grund liegt auf der Hand – oder besser gesagt: in unserem Kopf. Unser Gehirn kann nämlich keine komplexen Denkprozesse gleichzeitig verarbeiten. Gerald Weinberg stellte bereits in den 90er-Jahren in “Software Quality Management” die These auf, dass mit jeder zusätzlichen Aufgabe 20 % unserer mentalen Leistung durch den Kontextwechsel verloren gehen – eine Art mentale Rüstkosten. Das liegt daran, dass bewusste Prozesse vom präfrontalen Kortex gesteuert werden, der nicht mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen kann. Die zweite Handlung wird aufgeschoben, bis die erste abgeschlossen ist. Selbst durch Multitasking-Training lässt sich höchstens die #Wechselzeit zwischen den Aufgaben verkürzen. Doch unser Gehirn bleibt dabei, eine Aufgabe nach der anderen zu erledigen – nur so schnell, dass es uns wie echtes Multitasking vorkommt. 🧠 🚨 Multitasking kostet! Weinberg zeigte in seinem Modell, wie hoch die Transaktionskosten beim Multitasking sind – und wie viel effizienter wir unsere #Ressourcen nutzen, wenn wir eine Aufgabe vollständig abschließen, anstatt ständig zwischen mehreren Aufgaben zu wechseln: ➡️ Eine Aufgabe erhält 100 % unserer Energie, Zeit und Aufmerksamkeit. ➡️ Zwei Aufgaben: Die verfügbare Zeit für jede sinkt auf 80 %, da 20 % durch den Wechselaufwand (Eindenken, Einlesen, Anfangen) verloren gehen – die sogenannten Rüstkosten. ➡️ Drei Aufgaben: Die Wechselkosten steigen auf 40 %, sodass nur noch 60 % der Energie für die eigentlichen Aufgaben übrig bleiben. ➡️ Vier Aufgaben: Bereits 60 % der Ressourcen gehen durch den Wechsel verloren – es bleiben nur noch 40 % für produktives Arbeiten. 💡 Fazit: Je mehr Aufgaben wir gleichzeitig bearbeiten, desto weniger effektive Zeit und Energie stehen uns für die einzelne Aufgabe zur Verfügung. Wie steht ihr zum Thema Multitasking?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎧 Podcast-Empfehlung 🎧 Ansgar Oberholz war vor einigen Monaten zu Gast im „Tech & Trara“-Podcast der Netzpiloten und hat spannende Einblicke geteilt: Wie haben digitale Räume unsere Art zu arbeiten verändert? Welche Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich? 💡 Wer die Folge noch nicht kennt, kann sie hier anhören: https://lnkd.in/ekmQnpEm

    Profil von Ansgar Oberholz anzeigen

    Co-Founder bei St. Oberholz

    In der Folge "Wie uns digitales Arbeiten unzufrieden macht" von Tech & Trara spreche ich mit den Netzpiloten und brand eins darüber, wie Arbeit durch digitale Räume und ihre neuartige Verfügbarkeit anders gedacht werden muss. 🎧 💡 Wie prägen Räume unser Verhalten – online wie offline? 💡 Warum verändert die digitale Verfügbarkeit unsere Skills für Selbstführung? 💡 Und wie können wir Arbeit als etwas Wertvolles begreifen? Es war ein inspirierendes Gespräch über die Beziehung zwischen Raum, Arbeit und Wertschätzung – mit Gedanken von Walter Benjamin, Foucault und Hartmut Rosa als Denkanstöße. 👉 https://lnkd.in/ekmQnpEm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen