Titelbild von Microlino DeutschlandMicrolino Deutschland
Microlino Deutschland

Microlino Deutschland

Fahrzeugbau

Köln, Nordrhein-Westfalen 1.896 Follower:innen

Info

Als offizieller Importeur von Microlino für den deutschen Markt ist die Astara Mobility Deutschland GmbH bestrebt, die Micromobiliät zu fördern. Mit dem vollelektrischen Parkplatzwunder für zwei Personen möchten wir dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Mobilität in Städten zu verbessern. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr unter folgender Rufnummer 0800 100 3751 erreichbar. E-Mail: info@microlino-mobility.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf :)

Website
www.microlino-car.com/de
Branche
Fahrzeugbau
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln, Nordrhein-Westfalen
Art
Personengesellschaft (OHG, KG, GbR etc.)
Gegründet
2023
Spezialgebiete
automobil, micromobilität und elektrofahrzeuge

Orte

  • Primär

    Ferdinand-Porsche-Straße 1

    Köln, Nordrhein-Westfalen 51149, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Microlino Deutschland

Updates

  • Frühlingserwachen: Microlino mit Preisoffensive - Elektro-Cityflitzer derzeit für 14.900 Euro erhältlich - Finanzierung ab 179 Euro pro Monat möglich - Attraktiver Einstieg in die vollelektrische Mikromobilität Die Knospen sprießen, die Preise fallen: Pünktlich zum Frühlingsbeginn geht Microlino in die Offensive – und bietet seinen vollelektrischen Zweisitzer für Schnellentschlossene derzeit schon zu Preisen von 14.900 Euro(*1) (UVP inkl. 19% MwSt.) an. Das limitierte Angebot gilt ausschließlich für Bestandsfahrzeuge, die nach dem Prinzip „First come, first serve“ vergeben werden. Alternativ können sich Kunden für eine attraktive Finanzierung entscheiden: Damit ist der Microlino schon zu einer monatlichen Rate ab 179 Euro(*2) erhältlich. Die in Zusammenarbeit mit der Santander Consumer Bank angebotene Finanzierung läuft über 36 Monate. Der effektive Jahreszins beträgt dabei 5,09 Prozent. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich, am Ende der Vertragslaufzeit wird eine Schlussrate in Höhe von 7.356,05 Euro fällig. „Der Microlino revolutioniert den Straßenverkehr – und wir wollen, dass möglichst viele das selbst erleben können. Mit unseren aktuellen Frühlingsangeboten, allen voran der attraktiven Finanzierung zu kleinen Monatsraten, machen wir unsere innovative Mobilitätslösung noch mehr Menschen zugänglich“, erklärt Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland. *1 für alle Lagerfahrzeuge, solange Vorrat reicht *2 Ein Finanzierungs-Angebot der Santander Consumer Bank AG (Darlehensgeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach für den Microlino Santorini White mittlere Batterie mit 19.900,00 € Kaufpreis. Erste monatliche Rate 146,36 €, 35 Folgeraten à 179 €, 0 € Anzahlungsbetrag, 12.220,00 € Nettodarlehensbetrag, 4,97% Fester Sollzinssatz p. a., 5,09% effektiver Jahreszins, 36 Monate Laufzeit, 1.477,41 € Zinsen, 13.697,41 € Gesamtbetrag, 7.456,05 € Schlussrate. Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bonität vorausgesetzt.  Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der Astara Mobility Deutschland GmbH inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer und zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Änderungen, Irrtümer und Fehler vorbehalten.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Spartipp: THG-Prämie für den Microlino sichern Elektrisch fahren und sparen: Wer in einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, kann sich eine jährliche Prämie sichern. Die sogenannte Treibhausminderungs-Quote (THG-Quote) kommt jedem Besitzer eines Elektromobils zugute – vom zweirädrigen E-Roller bis zum vollelektrischen Familien-SUV. Auch der wendige Microlino profitiert vom Zuschuss, der allerdings beantragt werden muss. Den Quotenhandel gibt es bereits seit 2022 in Deutschland. Durch ihren lokal emissionsfreien Antrieb sparen Elektrofahrzeuge jährlich CO₂-Emissionen ein. Diese Einsparungen können zertifiziert und als sogenannte THG-Quoten an CO2-intensive Unternehmen verkauft werden. Konnten E-Autobesitzer anfangs eine dreistellige Pauschale einstreichen, werden inzwischen nur noch zweistellige Summen gezahlt – Experten erwarten allerdings einen erneuten Anstieg in den kommenden Monaten und Jahren. Die Prämie wird pauschal und unabhängig von der gefahrenen Kilometerleistung gezahlt, die genaue Höhe hängt dabei maßgeblich vom Vermittler ab. Privat- und Flottenkunden können hierzulande aus einer Vielzahl von Anbietern wählen, die sich um die komplette Abwicklung kümmern – und mal mehr, mal weniger hohe Prämien ausschütten. Der Markt ist ordentlich in Bewegung. Neben namhaften Unternehmen wie Versicherern und Energieversorgern gibt es auch viele wenig bekannte Neulinge. Die Entscheidung sollte dabei nicht allein von der Prämienhöhe abhängig gemacht werden, sondern auch von den konkreten Vertragsbedingungen. „Der Microlino ist die perfekte Lösung für den Straßenverkehr: klein, wendig und wenig Parkraum beanspruchend. Die THG-Prämie ist auch eine Anerkennung dafür, dass man noch lokal emissionsfrei unterwegs ist, und lässt sich zudem dank verschiedener Anbieter bequem und problemlos mitnehmen. So ist ein kostenloser Einkauf oder eine Akkuladung drin“, erklärt Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Gestern und heute waren wir zu Gast beim 32. Münchner Management Kolloquium mit dem spannenden Thema „Erfindergeist und Unternehmertum als Gamechanger“. Unser Microlino – in seinem markanten Amsterdam Orange – hat dabei perfekt ins Bild gepasst! Die inspirierenden Gespräche und das rege Interesse an unserem Konzept haben uns einmal mehr gezeigt: Innovation und nachhaltige Mobilität gehen Hand in Hand. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und alle, die zu diesem tollen Event beigetragen haben. Münchner Management Kolloquium Technische Universität München (Technical University of Munich) UnternehmerTUM

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Microlino Deutschland hat dies direkt geteilt

    Profil von Hans-Peter Kleebinder anzeigen

    Unabhängiger Experte SMARTMobility |SMARTCities | SMARTData als Studienleiter | Speaker | Kurator | Moderator | Content-Creator Venture-Architect | 🤓 KLEEBINDER.net 🔛 stay tuned, push the 🔔

    📢 DRINGENDER APELL! 🚗⚡Leichtelektrofahrzeuge müssen in den in EU Aktionspläne für die Europäische Automobilindustrie aufgenommen werden! Derzeit ist diese Fahrzeugkategorie (<500 KG) von wichtigen Anreizen - wie zB CO2-Einsparungsvergütung/THG Quote- immer noch ausgeschlossen, obwohl sie eine nachhaltigere Lösung für städtische Mobilität bieten. 🙌 Bitte teilen Sie mein Video & unser Positionspapier und helfen Sie uns, für faire Behandlung und gleiche Wettbewerbsbedingungen einzutreten! 🇪🇺 «As a test driver and advisory board member of Microlino and a long-time supporter of the founding Ouboter family, I have an urgent request today. On March 5 - 15 days from today - the EU Commission will set the course for the future of our European automotive industry. In the past, light electric vehicles weighing less than 500 kg have been excluded from political and regulatory decision-making processes. In contrast to significantly larger and heavier electric cars, there has been and still is NO compensation for CO2 savings and NO subsidies or purchase incentives. And this despite the fact that light electric vehicles have a 2/3 smaller ecological footprint and require 2/3 less energy and space in our cities. Please find and share our position paper in the comments. I ask you to support our cause and share it in your networks so that smaller vehicles can also make their contribution to more sustainable mobility in our cities. Thank you.« 🇩🇪 «Als Testfahrer und Beirat von Microlino und seit vielen Jahren Unterstützer der Gründer-Familie Ouboter habe ich heute ein dringendes Herzensanliegen. Am 5. März – heute in 15 Tagen - stellt die EU-Kommission die Weichen für die Zukunft unserer europäischen Automobilindustrie. Leichtelektrofahrzeuge mit einem Gewicht unter 500 KG waren in der Vergangenheit und sind bis heute ausgeschlossen in den politischen und regulatorischen Entscheidungsprozessen und Weichenstellungen. So gab und gibt es bis heute – im Gegensatz zu deutlich größeren und schwereren Elektro-Autos - KEINE Vergütung der CO2 Einsparung und KEINE Förderungen und Kaufanreize. Und das, obwohl Leichtelektrofahrzeuge einen um 2/3 geringeren ökologischen Fussabdruck und um 2/3 weniger Energie und Fläche in unseren Städten brauchen. In den Kommentaren finden Sie unser Positionspapier. Ich bitte Sie, unser Anliegen zu unterstützen und in Ihren Netzwerken zu teilen, damit auch kleinere Fahrzeuge ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität in unseren Städten leisten können. Dankeschön.« #mobilitätsrevolution #mobilitätsfussabdruck #smartmobility #smartcities #SustainableMobility #ESG #Microlino #EuropeanCommission Jessika Roswall Wopke Hoekstra |Apostolos Tzitzikostas | European Commission Annick Roetynck | LEVA-EU Microcar Coalition Microlino TYN-e GmbH European Automobile Manufacturers' Association (ACEA) German Association of the Automotive Industry (VDA) Luca de Meo Wayne Griffiths Juergen Stackmann Roger Atkins  

  • Microlino einer der Stars der Freizeit- und Erlebnismesse ABF Wendig wie ein Motorrad, komfortabel wie ein Pkw: Wie kaum ein anderes Gefährt steht der Microlino für „Abenteuer. Bewegung. Freiheit“. Wenig verwunderlich war der zweisitzige Elektroflitzer einer der Stars und Publikumsmagneten auf der gleichnamigen Freizeit- und Erlebnismesse ABF (12. bis 16. Februar 2025), die in den vergangenen Tagen rund 81.000 Besucher nach Hannover gelockt hat. Mit seinem kugelförmigen Retro-Design und der nach vorne öffnenden Tür sorgt der Microlino überall für Aufsehen. In Messehalle 26 präsentierte Microlino gemeinsam mit seinem lokalen Vertragspartner, dem Autohaus Hackerott, jedoch nicht nur die klassische Modellvariante, die mit 90 km/h wieselflink und lokal emissionsfrei durch den Stadtverkehr fährt. Besucher konnten auch einen Blick auf das vor wenigen Wochen vorgestellte Golfcart-Concept Spider und die Lite-Version werfen, die sich bereits ab 15 Jahren fahren lässt. Mit der Moped-Führerscheinklasse AM können sich Heranwachsende so selbst ans Steuer setzen und sicher und vor Witterung geschützt zu Schule, Sport und Freunden fahren. „Minimale Abmessungen, maximale Freiheit: Verpackt in eine charmante Optik, macht der Microlino sowohl Jugendliche als auch Erwachsene mobil. Ich freue mich, dass wir den Messebesuchern gemeinsam mit unserem Partner Hackerott die vielseitigen Facetten des Microlino vorstellen konnten. Die positiven Rückmeldungen und freudigen Gesichter verstehen wir als Ansporn und Motivation“, erklärt Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland. Mobilität der Zukunft Angetrieben von einem 12,5 kW/17 PS starken Elektromotor, legt der Microlino je nach Batteriegröße bis zu 228 Kilometer (gemäß WMTC) vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h (Lite: 45 km/h). Dabei profitieren die Insassen vom Besten zweier Welten: dem Platzbedarf und der Wendigkeit eines Motorrads sowie der geschlossenen Kabine eines Pkw, die vor äußeren Witterungseinflüssen schützt. Mit einer Länge von 2,52 Metern, einer Breite von 1,47 Metern und einer Höhe von 1,50 Metern ist der von der Astara Mobility Deutschland GmbH und dessen Partnern vertriebene Microlino agil und findet problemlos eine Parklücke: Er benötigt nur ein Drittel des Parkbedarfs herkömmlicher Pkw. Trotz der kompakten Abmessungen bietet er dabei ausreichend Platz für zwei Personen und einen 230 Liter großen Kofferraum. Hackerott Autohaus Gruppe

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Strahlende Gesichter in Essen! Die Gewinner des TV Total – Xmas total! durften gestern ihren Microlino-Hauptgewinn beim Autohaus B&B in Empfang nehmen. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und jede Menge Fahrspaß! 🚙⚡ Wir freuen uns, dass ein weiterer Microlino die Straßen erobert und die urbane Mobilität einen Schritt in Richtung Zukunft bewegt. 💡🌍 #MicrolinoDeutschland #TVTotal #XmasTotal #Weihnachtsüberraschung #Microlino

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kommunale Förderung erleichtert Einstieg in die Elektromobilität Subventioniert stromern: Wer auf Elektromobilität umsteigt, kann weiterhin Förderungen einstreichen. Auch wenn der sogenannte Umweltbonus für Elektroautos vor gut einem Jahr ausgelaufen ist, gibt es zahlreiche kommunale bzw. regionale Programme, die den Umstieg fördern. Insbesondere die Mikromobilität mit dem Microlino und anderen Elektromodellen der L7e-Klasse wird in einigen Gemeinden unterstützt. Die bayerischen Städte München und Regensburg beispielsweise fördern drei- und vierrädrige Elektroleichtfahrzeuge (L5e bis L7e) mit bis zu 3.000 Euro bzw. maximal 25 Prozent der Nettokosten. In Berlin gibt es sogar bis zu 5.000 Euro bzw. maximal 30 Prozent für förderfähige elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge. Im hessischen Limburg an der Lahn sind es 1.000 Euro. Lädt ein Antragsteller sein Elektrofahrzeug am Betriebsstandort mit Ökostrom auf, kommt ein Ökobonus in Höhe von 100 Euro* hinzu. Mit der Förderung unterstützen Städte und Gemeinden den Umstieg auf Elektromobilität. Die vollelektrischen Modelle der L7e-Klasse sind hierbei besonders attraktiv. Sie sind nicht nur lokal emissionsfrei und nahezu lautlos unterwegs, sondern auch äußerst kompakt. Der Microlino beispielsweise beansprucht nur ein Drittel des Parkbedarfs eines konventionellen Autos – und kann und darf bei 2,52 Metern Länge sogar quer geparkt werden. „Als Pionier der Mikromobilität zeigt der Microlino, wie innovative Mobilitätslösungen für den Stadtverkehr aussehen sollten: Mit bis zu 228 Kilometern Normreichweite meistert er problemlos vollelektrisch und lokal emissionsfrei alle Strecken und Distanzen, die typischerweise im urbanen Alltag zu bewältigen sind. Dabei reduziert der Microlino Platzbedarf und Geräuschemissionen auf ein Minimum“, erklärt Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland. „Ich freue mich, dass immer mehr Städte und Gemeinden die Vorreiterrolle von L7e-Fahrzeugen anerkennen und den Kauf auch monetär unterstützen. Es wäre wünschenswert, wenn sich noch mehr Kommunen ein Beispiel daran nähmen.“

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Microlino Deutschland hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Microlino anzeigen

    7.984 Follower:innen

    Equal Rights for Microcars On March 5th, the EU will present its Action Plan for the Automotive Industry, but Microcars like the Microlino are being left out of key policies. While big electric SUVs benefit, small, sustainable vehicles made in Europe are overlooked. It’s time for fair treatment! Read our position paper and help us spread the word: https://lnkd.in/eTkH7bVB #MicrocarsForEurope #FairMobility #BetterUrbanLifestyle #Microlino

    Profil von Merlin Ouboter anzeigen

    Co-Founder Microlino AG / Forbes 30 under 30

    We need your help! On the 5th of March, the European Commission will present its Action Plan to support the European Automotive Industry.   We demand that Microcars that are made in Europe are being included in the new Action plan and not just big and heavy electric SUV’s!   One example, so far Microcars like the Microlino are not part of the CO2 fleet emission compensation scheme, which allowed manufacturers like Tesla to trade their emission certificates and earn over 9 billion EUR since 2009.   Find our detailed demands in our position paper and help us spread the word: https://lnkd.in/eTkH7bVB

Ähnliche Seiten