IWARU - FH Münster hat dies direkt geteilt
Wie lassen sich Altfenster verwerten? Antworten gibt ein gemeinsames Forschungsprojekt, das wir als Bundesverband ProHolzfenster gemeinsam mit Verband Fenster + Fassade, Bundesverband Flachglas e. V., Association of German Lock and Fittings Manufacturers, Biotrans, Eppa, Rewindo GmbH, AUF mit der FH Münster durchgeführt haben. Ziel der Studie: Klären, wie sicheine zirkuläre Wertschöpfung bei Fenstern aufbauen lässt - und wo konkrete Optimierungsmöglichkeiten liegen. 🌟 Status quo der Altfenster-Erfassung Altfenster fallen in Deutschland sowohl beim Gebäuderückbau als auch bei Sanierungen an. Während Kunststoff- und Aluminiumfenster durch etablierte Rücknahmesysteme wie Rewindo GmbH und A|U|F effizient erfasst werden, fehlt ein vergleichbares System für Holzfenster. Diese werden häufig direkt auf Baustellen oder bei Entsorgungsbetrieben gesammelt. Derzeit landen Holzrahmen, die oft mit Holzschutzmitteln behandelt werden, meist in der energetischen Verwertung - also in der Müllverbrennungsanlage. Eine stoffliche Wiederverwertung - dass alte Fensterrahmen beispielsweise zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden - ist aufgrund rechtlicher Vorgaben bislang ausgeschlossen. 🪟Potenziale und Herausforderungen von Holzfenstern Die Studie zeigt, dass Holzfenster in der Herstellungsphase eine hervorragende Umweltbilanz haben. Dank ihres biogenen CO₂-Speichereffekts tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei. Dennoch gibt es Herausforderungen: Bei der begrenzten stofflichen Verwertbarkeit von Altholzrahmen muss sich dringend etwas tun. 💡 Unsere Learnings Die Kreislauffähigkeit von Holzfenstern kann durch die folgenden Maßnahmen gestärkt werden: 1️⃣ Überprüfen, inwiefern der Gebäudebestand mit Holzschutzmitteln belastet ist, um künftig eine stoffliche Verwertung möglich zu machen. 2️⃣ Verzicht auf chemischen Holzschutz bei der Produktion von Holzfenstern. 3️⃣ Einsatz von Altholz in der Produktion von Holzfenstern. ♺ Die dritte Phase des Forschungsprojekts nimmt die praxisnahe Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen in den Blick. Das Ziel: Technische und wirtschaftliche Lösungen, die eine geschlossene Wertschöpfungskette ermöglichen und Holzfenster als nachhaltige Alternative weiter stärken. 👉 Jetzt reinlesen! ⬇️