Titelbild von IWARU - FH MünsterIWARU - FH Münster
IWARU - FH Münster

IWARU - FH Münster

Forschung

Münster, NRW 848 Follower:innen

ERFAHRUNGEN nutzen. INNOVATIONEN schaffen. ZUKUNFT denken.

Info

Das IWARU Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt ist an der FH Münster angesiedelt und seit 2017 Teil des Institutsverbundes „Ressourcen, Energie und Infrastruktur“. Am IWARU erforscht ein interdisziplinäres Team von über 80 Mitarbeiter*innen verteilt auf 8 Arbeitsgruppen Konzepte, Produkte und Dienstleistungen für eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Umwelt. Dabei kann auf umfangreiche Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungskonzepten in den Bereichen Infrastruktur, Wasser, Umwelt und Ressourcen zurückgegriffen werden. Das Tätigkeitspektrum umfasst umwelttechnische Anlagen und Maßnahmen, eine leistungsfähige unterirdische Verkehrsinfrastruktur, numerische Prozessmodellierung und großräumige Stoffstromanalysen. Eine nachhaltige Wasser-, Ressourcen- und Energieversorgung sowie eine hohe Umwelt- und Lebensqualität stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Folgende Arbeitsgruppen gehören zum IWARU: AG Baukonstruktionen und Tunnelbau (Prof. Mähner) AG Biogene Energieträger (Prof. Wetter) AG Geotechnik und Bauverfahrenstechnik (Prof. Heimbecher) AG Ressourcen (Prof. Flamme) AG Wasserwirtschaft und Stadtentwässerung (Prof. Henrichs) AG Trinkwasser- und Abwassertechnik (Prof. Haberkamp) AG Wasserbau und Hydromechanik (Prof. Auel) AG Wasserversorgung und Entwässerungstechnik (Prof. Grüning)

Branche
Forschung
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Münster, NRW
Art
Bildungseinrichtung
Spezialgebiete
Stoffstrommanagement, Rohstoffmanagement, Nachhaltiges Bauen, Gütesicherung, Zirkuläre Wertschöpfung und Batterierecycling

Orte

Beschäftigte von IWARU - FH Münster

Updates

  • IWARU - FH Münster hat dies direkt geteilt

    Wie lassen sich Altfenster verwerten? Antworten gibt ein gemeinsames Forschungsprojekt, das wir als Bundesverband ProHolzfenster gemeinsam mit Verband Fenster + Fassade, Bundesverband Flachglas e. V., Association of German Lock and Fittings Manufacturers, Biotrans, Eppa, Rewindo GmbH, AUF mit der FH Münster durchgeführt haben. Ziel der Studie: Klären, wie sicheine zirkuläre Wertschöpfung bei Fenstern aufbauen lässt - und wo konkrete Optimierungsmöglichkeiten liegen. 🌟 Status quo der Altfenster-Erfassung Altfenster fallen in Deutschland sowohl beim Gebäuderückbau als auch bei Sanierungen an. Während Kunststoff- und Aluminiumfenster durch etablierte Rücknahmesysteme wie Rewindo GmbH und A|U|F effizient erfasst werden, fehlt ein vergleichbares System für Holzfenster. Diese werden häufig direkt auf Baustellen oder bei Entsorgungsbetrieben gesammelt. Derzeit landen Holzrahmen, die oft mit Holzschutzmitteln behandelt werden, meist in der energetischen Verwertung - also in der Müllverbrennungsanlage. Eine stoffliche Wiederverwertung - dass alte Fensterrahmen beispielsweise zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden -  ist aufgrund rechtlicher Vorgaben bislang ausgeschlossen. 🪟Potenziale und Herausforderungen von Holzfenstern Die Studie zeigt, dass Holzfenster in der Herstellungsphase eine hervorragende Umweltbilanz haben. Dank ihres biogenen CO₂-Speichereffekts tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei. Dennoch gibt es Herausforderungen: Bei der begrenzten stofflichen Verwertbarkeit von Altholzrahmen muss sich dringend etwas tun. 💡 Unsere Learnings Die Kreislauffähigkeit von Holzfenstern kann durch die folgenden Maßnahmen gestärkt werden: 1️⃣ Überprüfen, inwiefern der Gebäudebestand mit Holzschutzmitteln belastet ist, um künftig eine stoffliche Verwertung möglich zu machen. 2️⃣ Verzicht auf chemischen Holzschutz bei der Produktion von Holzfenstern. 3️⃣ Einsatz von Altholz in der Produktion von Holzfenstern. ♺ Die dritte Phase des Forschungsprojekts nimmt die praxisnahe Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen in den Blick. Das Ziel: Technische und wirtschaftliche Lösungen, die eine geschlossene Wertschöpfungskette ermöglichen und Holzfenster als nachhaltige Alternative weiter stärken. 👉 Jetzt reinlesen! ⬇️

  • Wir hatten die Gelegenheit, die Rematec Amsterdam zu besuchen, die führende Messe für Wiederaufbereitung in der Automobilbranche! 🚗🔄 Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, uns über aktuelle Trends in der #Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Technologien in der #Automobilindustrie auszutauschen.  Besonders beeindruckt hat uns die internationale Vielfalt der Aussteller, die spannende Einblicke in die Zukunft der Automobilindustrie und die Rolle der Wiederaufbereitung boten. Die Veranstaltung war eine großartige Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen und zahlreiche Ideen für unsere Projekte zu sammeln. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren für diese inspirierende Messe! Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. #CircularECars #Rematec2025 #Remanufacturing #Sustainability #CircularEconomy 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎥 Biogene Reststoffe im Fokus – Einblicke in unsere Fokusgruppe bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster Am letzten Mittwoch drehte sich im Rahmen des Projekts #Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland alles um die Frage: Wie können biogene Reststoffe sinnvoll in regionale Kreisläufe integriert werden? 🌾🔁 Bei den awm Abfallwirtschaftsbetriebe Münster kamen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen zusammen, um sich zu aktuellen Herausforderungen und Chancen auszutauschen. Nach einer Einführung durch Sebastian Schürmann lieferten drei Impulse aus Praxis und Forschung wertvolle Perspektiven – von kommunalen Bioabfällen über Lebensmittelreste bis hin zur energetischen Nutzung. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Silke Friedrich (FH Münster), Dr. Christoph Baumann (awm) und Jannik Föcker (IWARU - FH Münster) 🙏 Im anschließenden Workshop wurden zentrale #Herausforderungen deutlich: Es braucht flexiblere rechtliche Rahmenbedingungen, bessere Datengrundlagen und vor allem mehr #Zusammenarbeit, um regionale Stoffkreisläufe effektiv zu schließen. 📍 Zentrale Frage: Wo sollen zukünftig welche biogenen Reststoffe im Münsterland wie im Kreislauf geführt werden – und wie gelingt das am sinnvollsten? Beispiele wären hier das #Upcycling von Reststoffen zu Rohstoffen (z. B. für die Pharma- oder Chemieindustrie), die energetische Nutzung sowie stoffliche Nutzung von Reststoffen, z. B. in der Lebensmittel- und Futterindustrie. 👉Womit erreichen wir die höchste Wertschöpfung für unsere Region? Zum Abschluss gab’s noch echte #Praxisluft: Bei der Besichtigung der Bioabfallbehandlungsanlage konnten die Teilnehmenden Vergärung und Kompostierung live erleben 🔬🚛 🎬 Eindrücke vom Tag gibt’s im Video – reinschauen lohnt sich! 💚 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und an die awm für die großartige Gastfreundschaft und den starken Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im #münsterland! Das Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union gefördert.

  • IWARU - FH Münster hat dies direkt geteilt

    ++ 24. Münsteraner Baubetriebstag: Innovative Wege in unruhigen Zeiten ++ Am 13. Mai findet der 24. Münsteraner Baubetriebstag an der FH Münster statt! Unter dem Motto „Lust auf Bauen: Innovative Wege in unruhigen Zeiten“ erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Fachvorträgen, praxisorientierten Diskussionen und einem intensiven Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. 🏗️ Ein besonderer Fokus liegt auf der Störung des Bauablaufs und der Frage, welche Ansprüche dem Unternehmer in solchen Situationen bleiben. Es wird die Integrierte Projektabwicklung vorgestellt, die zeigt, wie gemeinsames Entscheiden zum Projekterfolg führt. Zudem stellen die Vortragenden die aktuelle Forschung im Baubetrieb an der FH Münster vor und diskutieren die Rolle der Unternehmenskultur als zentralen Erfolgsfaktor.   📅 Datum: 13. Mai 2025 📍 Ort: Fachhochschulzentrum (FHZ), FH Münster Sichern Sie sich Ihren Platz und seien Sie dabei, wenn die neuesten Entwicklungen im Baubetrieb präsentiert werden! 👉 Anmeldung bis zum 21. April: fh.ms/Baubetriebstag #fhms #bauingenieurwesen #baubetriebstag #innovation #bauwesen #netzwerken #baubetrieb 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎓 Erfolgreiche Disputation von Max Kölking an der RWTH Aachen University Aachen! 🎉 Herzlichen Glückwunsch an Dr. Max Kölking zur äußerst erfolgreichen Verteidigung seiner #Dissertation! 🥳 In seiner Arbeit widmete sich Max der simulationsbasierten Bewertung des Einsatzes von #Röntgenfluoreszenzsortiersystemen – ein vielversprechender Ansatz zur Optimierung der metallischen Grobfraktion von kupferhaltigen Produktionsrückständen aus der Gießerei- und Halbzeugindustrie. 🔬⚙️ Mit seiner #Forschung leistet er einen wichtigen Beitrag zur effizienten Nutzung von #Sekundärrohstoffen und stärkt die #Kreislaufwirtschaft in der Metallindustrie. ♻️🔩 Wir sind gespannt die Anwendung dieser Erkenntnisse bei Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG in der Praxis zu sehen! Herzlichen Glückwunsch, Max! 🎉🥂 #RWTHAachen #Recycling #Röntgenfluoreszenz #Kreislaufwirtschaft #Metallrecycling FH Münster Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • IWARU - FH Münster hat dies direkt geteilt

    Profil von Sabine Flamme anzeigen

    Professorin an der FH Münster

    Wir durften heute der Sprengung des Kesselhauses sowie dem Einziehen des Kühlturms des Kraftwerks in Ibbenbüren beiwohnen. Es war sehr beeindruckend!! In den letzten zwei Jahre diente das Kraftwerk als Unterrichtsobjekt im Modul: Ressource Rückbau und heute war es auch ein toller Abschluss für die Studierenden… #iwaru #fhmsbau #fhms #hagedorn

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deep Dive ins mineralische Stoffstrommanagement Vergangenen Freitag wurden zukunftsgerichtete Strategien zur regionalen Verwertung von Bauschutt und Bodenaushub in der Umweltlernschule Niederzissen (RLP) diskutiert. ⚖️ Der Fokus dieser Veranstaltung lag u.a. auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Zwischenlagerung von Bodenaushub, welches ein wichtiges Instrument ist, um Stoffkreisläufe zu schließen. 💡 Zudem wurden Erfahrungswerte aus der Flutkatastrophe im Ahrtal geteilt, die ein schnelles und effektives Handeln erforderte. Die daraus entstandene Clusterinitiative Boden- und Bauschuttmanagement bietet Akteuren die Möglichkeit sich am Wiederaufbau Ahrtal zu beteiligen. 💻 Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Vorstellung einer digitalen Anwendungen zur Planung und Steuerung von Stoffströmen. Vielen Dank an alle Organisatoren und Beteiligten. N1 Circular GmbH Struktur-und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) Fraunhofer IWKS Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • IWARU - FH Münster hat dies direkt geteilt

    🔄 Zirkuläres Bauen – Perspektiven für Münsters nachhaltige Zukunft Fokus Immobilien zum Thema „Zirkuläres Bauen – ist die Bauwende in Sicht?“ hat uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des zirkulären Bauens gegeben. Während der Bausektor derzeit für rund 40 % der CO2-Emissionen und 55 % des Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich ist, ist klar, dass ein Umdenken erforderlich ist, um die Klimaziele zu erreichen. Unsere Nachhaltigkeitsberaterin Dr. Christina Willerding hat die Veranstaltung organisiert und gut geleitet. Mit Prof. Dr. Sabine Flamme (FH Münster) hatten wir eine hochkarätige Referentin gewonnen, die tief in das Thema einstieg: Sie betonte: „Zirkuläres Bauen ist kein Trend, sondern die Zukunft des Bauens – wir müssen die Transformation aktiv vorantreiben, um eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten.“ Dr. Jan Wenker (Brüninghoff Group aus Heiden) sprach ebenfalls von der Notwendigkeit der Innovation: „Die Herausforderung im zirkulären Bauen liegt nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Veränderung der Denkweise – nur durch eine konsequente Kultur der Innovation können wir die Transformation der Bauwirtschaft vorantreiben.“ Ein besonders spannender Teil war die Podiumsdiskussion, in der Exkern-Geschäftsführer Claus Müller und Fabian Bergfort von der Sustina AG mit Arno Minas, Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit bei der Stadt Münster, die praktischen Hürden und Lösungsansätze für Unternehmen und Kommunen diskutierten. Dabei wurde deutlich, dass die Bauwende eine gemeinsame Anstrengung ist, in der alle Akteure – von der Politik bis hin zu den Unternehmen – zusammenarbeiten müssen. 🛠️ Die Stadt Münster zeigt hierbei bereits vielversprechende Ansätze und möchte als Vorreiter bei der Umsetzung zirkulärer Bauprozesse agieren. Ein herzliches Dankeschön an alle Referierenden und Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und die wertvollen Impulse. Bei weiteren Fragen sind wir da! Dr. Christina Willerding, 0251 68642-40, willerding@wfm-muenster.de #ZirkuläresBauen #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Bauwende #Innovation #Münster #Veranstaltungsrückblick

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +6
  • ♻️ Kreislaufwirtschaft im Münsterland – gemeinsam gestalten! 🚀 In der vergangenen Woche haben wir in der Fraunhofer Research Institution for Battery Cell Production FFB intensiv über die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Batteriebranche diskutiert. 💪Es ging um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze, an denen wir gemeinsam arbeiten wollen. Danke für den offenen Austausch und den Input aus den Unternehmen 🤝 Spannende Impulse gab es von Merle Zorn (FH Münster). Im Anschluss führte uns Finn Kutschmann (Fraunhofer Research Institution for Battery Cell Production FFB) durch den Neubau der "PreFab" – herzlichen Dank für die wertvollen Einblicke! 🙌 Doch das war erst der Anfang! Die nächsten Veranstaltungen stehen schon in den Startlöchern, unter anderem: 🌿 Kick-Off der Fokusgruppe Biogene Reststoffe 📅 Datum: Donnerstag, 09. April 2025, 10:00 – 13:30 Uhr 📍 Ort: awm Recycling- und Entsorgungszentrum Coerde 💡 Inhalt: Austausch über die Nutzung biogener Reststoffe, Best-Practice-Beispiele und Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle 🚀 Innovationsworkshop - CircoSprint 📅 Datum: Dienstag, 17. Juni 2025 ⏰ Zeit: 9:30 – 15:00 Uhr 📍 Ort: Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ), Handwerkskammer Münster 📩 Anmeldung zu allen Veranstaltungen & weitere Infos zum Projekt Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland: https://lnkd.in/epTTK6Et #kreislaufwirtschaft #Münsterland #Netzwerk #Nachhaltigkeit Münsterland e.V. IHK Nord Westfalen Handwerkskammer Münster awm Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen