Titelbild von Gemeinwohl-Ökonomie DeutschlandGemeinwohl-Ökonomie Deutschland
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland

Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland

Gemeinnützige Organisationen

Berlin, BE 10.352 Follower:innen

Nachhaltiges Wirtschaften: Wenn das Wohl von Mensch und Umwelt im Zentrum steht.

Info

Die GWÖ hat das Ziel, eine zukunftsfähige Wirtschaftskultur zu etablieren. Unternehmerischer Erfolg wird am Nutzen für das Gemeinwohl gemessen. Instagram: @ecogood_de

Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, BE
Art
Nonprofit
Gegründet
2010

Orte

Beschäftigte von Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland

Updates

  • 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 – 𝗲𝗶𝗻 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗦𝗶𝗴𝗻𝗮𝗹 𝗳ü𝗿 𝗴𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 Sie setzen auf Wirkung statt auf Rendite, auf Verantwortung statt auf Shareholder Value: Sozialunternehmen bringen frischen Wind in die Wirtschaft. Der neue Sammelband „Social Entrepreneurship in Deutschland“ beleuchtet diese Unternehmen aus wissenschaftlicher Perspektive – und zeigt, welches Potenzial in ihren innovativen Ansätzen steckt. In seiner fundierten Rezension hebt Gerd Hofielen hervor, wie wertvoll dieser Beitrag für alle ist, die sich mit sozialer Wirkung, alternativen Geschäftsmodellen und Gemeinwohlorientierung beschäftigen. Besonders spannend: die Verbindung zum Thema nachhaltige Rechnungslegung und zur Gemeinwohl-Bilanz. Für alle, die Wirtschaft weiterdenken wollen – eine klare Leseempfehlung! #econgood #SocialEntrepreneurship #Transformation #WirkungStattProfit

    Profil von Gerd Hofielen anzeigen

    Too sustainable to fail - with Economy for the Common Good

    Sozialunternehmen sind eine wertvolle Ergänzung in der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie spielen nicht nach den Regeln der Profit Ökonomie, sondern zielen auf die Behebung gesellschaftlicher und ökologischer Probleme. Ein kürzlich erschienener Sammelband von Dr. Philipp Kenel nimmt sie aus vielen verschiedenen Perspektiven unter die Lupe und ist für alle Akteure in diesem Feld lesenswert.

  • Unternehmensseite für Startup-Verband anzeigen

    56.864 Follower:innen

    🚨 OUT NOW: Unser Female Founders Monitor 2025 🧠 Nach mehreren Jahren Aufwärtstrend ging der #Gründerinnenanteil in Deutschland runter – Ergebnis: Der Anteil von Frauen an Startup-Gründenden liegt bei nur 19%. Woran liegt das und wie können wir diesen Trend wieder umkehren? Die Antworten hat der #FemaleFoundersMonitor2025, unsere neue Studie mit der Bertelsmann Stiftung. Was wir sehen: 1️⃣ #Gendergap öffnet sich schon in der Jugend und geht auf dem #Bildungsweg weiter – wir brauchen mehr unternehmerische Impulse im Bildungssystem 2️⃣ Vereinbarkeit von Care-Arbeit & Gründung bleibt ein riesiges Thema 3️⃣ Berufliche Erfahrung ermutigt Frauen zur #Gründung Good News beim Thema Investments? 💸 Beim Blick in den Monitor zeigt sich ein Trend bei den #Investments in Female Teams und Mixed Teams in Deutschland: Lag die Summe der Investments in diese Teams in 2017 noch bei 207 Mio. USD, stieg sie bis 2024 auf 780 Mio. USD an. Unsere Vorstandsvorsitzende Verena Pausder bringt es auf den Punkt: „Deutschland kann es sich nicht leisten, auf das Potenzial von Frauen zu verzichten.“ Wir brauchen all hands on deck, um das volle Potenzial für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung zu heben. 💪 📎 Neugierig geworden? Den Report verlinken wir euch in den Kommentaren. Euer Startup-Verband

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Gutes Leben im Muldenland – wir starten durch! Wir freuen uns riesig: Der Verein Gemeinwohl-Ökonomie Mitteldeutschland erhält eine LEADER-Förderung, die für die nächsten 18 Monate zwei halbe Stellen finanziert. Mit dem Projekt „Gutes Leben im Muldenland“ wollen wir in der Region Leipziger Muldenland Gemeinsinn stärken und Beteiligung erlebbar machen. Geplant sind vielfältige Mit-Machformate – vom Tag der offenen Gesellschaft über Kunst- und Kulturveranstaltungen bis hin zu Workshops mit Schulen, Unternehmen und Vereinen. Unser Ziel ist nicht, fertige Lösungen zu liefern, sondern Lust auf Mitgestaltung zu wecken – lebendig, aktiv, kompromissbereit. Denn: Gesellschaft findet vor Ort statt – mit allen, die dabei sind. Wir freuen uns auf die Herausforderung und sagen: Los geht’s! Kathrin Franke #GemeinwohlÖkonomie #LEADERFörderung #ECOnGOOD #GWÖ

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Bis zu 100.000 Euro für Umweltprojekte – Planet Hero Award 2025 Die Bewerbungsphase für den Planet Hero Award 2025 von Zurich ist gestartet. Gesucht werden gemeinnützige Initiativen in Deutschland, die sich wirksam für den Schutz von Klima, Biodiversität oder Gewässern einsetzen. Projekte in diesen Bereichen können sich ab sofort um eine Förderung von bis zu 100.000 Euro bewerben. Zusätzlich erhalten ausgewählte Initiativen über drei Jahre hinweg individuelle Unterstützung durch Pat*innen aus dem Zurich Executive Committee. Der Award bietet nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch wertvolle Begleitung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung eures Vorhabens. Jetzt bewerben und gemeinsam Wirkung entfalten! Auch dieses Jahr ist Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW), wieder Teil der Jury. Bewerbt euch jetzt und bringt eure Umweltidee auf das nächste Level. Hier geht's zur Bewerbung: https://lnkd.in/eCxWkD9Y #GemeinwohlÖkonomie #Klimaschutz #econgood #ImpactFördern #PlanetHeroAward

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Jetzt bewerben: Inkubator-Programm re:connect Ihr wollt regenerativ wirtschaften, euer Geschäftsmodell zukunftsfähig machen und gleichzeitig dem Gemeinwohl dienen? Das bundesgeförderte Inkubator-Programm re:connect unterstützt 60 Start-ups und KMU auf diesem Weg. Von April 2025 bis November 2027 begleitet euch das Team von fiveP eG und dem REGWI Institut, um Unternehmenskultur, Geschäftsmodell und Ökosystem nachhaltig zu transformieren. Stipendien sind möglich. Bewerbungsschluss: 15.04.2025 Mehr Infos & Bewerbung: https://lnkd.in/eqW72CeD Infowebinar oder Gespräch mit Mathias Behrens buchen: https://lnkd.in/e3qFS-rn

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland hat dies direkt geteilt

    🌟 Unsere Highlights im April – Sei dabei! 🌟 Diesen Monat erwarten dich spannende Impulse, inspirierende Treffen und die Möglichkeit, Teil der Gemeinwohl-Community zu werden. Hier ein Überblick: 🌍 Regionalgruppe Eberswalde & Barnim und Stammtisch Berlin – Engagiere dich vor Ort und werde Teil der Bewegung in deiner Region. 🤝 Netzwerken & Austausch für Unternehmen – Ob beim GWU Afterwork oder beim Unternehmensstammtisch Treptow-Köpenick – komm vorbei, lerne Gleichgesinnte kennen und gestalte mit! 💡 Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit & Sinnerfahrung – In unseren Mittagsimpulsen stärken wir unsere psychologische Ressourcen, um mit den Herausforderungen des Wandels nicht nur besser umzugehen, sondern ihn aktiv mitzugestalten. 🔍 Einstiegsabend & Einführung in die GWÖ – Du möchtest mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie erfahren oder bist direkt bereit für ein Onboarding? Diese Veranstaltungen geben dir einen Überblick über die Bewegung und ihre Möglichkeiten. 📅 Mehr Infos zu den Terminen findest du auf unserer Website (https://lnkd.in/dmawwErj) oder für den Afterwork bei Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg #GemeinwohlÖkonomie #ECOnGOOD #GWÖ #NachhaltigesWirtschaften #Netzwerk #Berlin #Brandenburg #Eberswalde #Barnim #Potsdam

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • „𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘃𝗲𝗿𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁 𝗺𝗲𝗶𝗻 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝗶𝗰𝗵?“ – „𝗭ä𝗵𝗹𝘁 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿?“ – „𝗪𝗶𝗲 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗳𝗮𝗶𝗿 𝗲𝗻𝘁𝗹𝗼𝗵𝗻𝗲𝗻?“ 🤷♀️ Neue #Vergütungssysteme schaffen Transparenz und Gerechtigkeit. Doch auf dem Weg bis dahin ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. 🤌 Gehalt ist schließlich mehr als eine Zahl – es steht für Wertschätzung, aktuell auch noch für Status und Teamdynamiken. Die praktische Auseinandersetzung ist dadurch nicht selten auch eine emotionale und kann Unsicherheiten, Erwartungen oder sogar Konflikte auf den Plan rufen. Gerade deshalb ist es wichtig, diesen Wandel professionell zu begleiten. Es braucht einen offenen Dialog, klare Prozesse und den Mut, alte Muster zu hinterfragen. Denn #NewPay kann nur funktionieren, wenn alle mitgenommen werden. Wie das gelingt, erfährst du im 𝗚𝗪𝗨-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗮𝗺 21. 𝗠𝗮𝗶 (Neuer Termin) mit Nadine Nobile. Als Mitgründerin des New Pay Collective und Co-Autorin diverser Fachbücher verfügt sie über eine umfangreiche Expertise rund um innovative Vergütungssysteme. Während Nadine als Sparringspartnerin und Impulsgeberin Unternehmen dabei unterstützt, Vergütung ganzheitlich, fair und partizipativ zu gestalten, fördert sie mit ihrem Netzwerk New Work Women Diversität und Chancengleichheit in der Arbeitslandschaft. Immer mehr Unternehmen überdenken ihr Gehaltsmodell, so z.B. auch die GWU- Mitglieder Ökofrost GmbH, Ecosia und die GWÖ-Mitglieder Goldeimer und WEtell.Mobilfunk. Im Rahmen von transparenten Finanzberichten, Gehaltstabellen uvm. zeigen sie: Der Mut zur Auseinandersetzung zahlt sich aus - für das Unternehmen, für Mitarbeitende und das #Gemeinwohl! 👉 Sei dabei und erfahre, wie dein Unternehmen New Pay erfolgreich umsetzen kann! #Anmeldung & Infos: https://lnkd.in/ezC4emCF Was hat euch im Transformationsprozess geholfen?

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland hat dies direkt geteilt

    Profil von Lisa Buddemeier anzeigen

    Organisationsentwicklung, Gemeinwohl-Ökonomie-Beratung, Keynotes. 17+ Jahre Beratungs- und Coachingerfahrung. "When we change the way we look at things, the things we look at change!"

    Noch gut 5 Wochen bis zum Start. Wirtschaft nachhaltig gestalten. Ganz praktisch. Mit realen Unternehmen und frischen Ideen aus der Studierendenschaft. Ich freu mich auf eine spannende Mischung aus engagierten Unternehmer*innen und Studierenden! 💚 #gemeinwohl #GWÖ #opencampus opencampus.sh; Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland;

    Unternehmensseite für opencampus.sh anzeigen

    2.614 Follower:innen

    Gemeinwohl-Ökonomie im Praxistest – Wirtschaft nachhaltig gestalten! 🌍 Wie können Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden? In unserem Kurs mit Lisa Buddemeier tauchst Du tief in das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie ein und setzt es direkt in die Praxis um: 🙌 Praxisnah & interaktiv – Arbeite in kleinen Teams, analysiere Unternehmen aus der Region und entwickle nachhaltige Strategien. 🌱 Wirtschaft mit Sinn verstehen – Erfahre, wie Unternehmen über Profite hinausdenken und positive gesellschaftliche Impulse setzen können. 🧠 Gemeinwohl-Matrix anwenden – Bewerte Unternehmen aus einer 360°-Perspektive und erarbeite konkrete Handlungsempfehlungen. 🎓 Abschlusspräsentation – Teile Deine Erkenntnisse mit der Community und zeige, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis funktioniert. 📢 Alle Fachrichtungen und Interessierte sind willkommen! 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻: edu.opencampus.sh 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗺𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻! Dieses Vorhaben wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Digital Learning Campus gefördert. #educommunity #networking #kiel #innovation #lifelonglearning #DLC #futureskills #derechtenorden #euvorort #EFRE #bildungslandsh #gemeinwohlökonomie #nachhaltigewirtschaft #zukunftgestalten #wirtschaftneudenken

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland hat dies direkt geteilt

    Bei GWÖ Unternehmen kaufen - Gemeinwohl stärken 🌱 Es ist wunderbar, dass sich immer mehr Unternehmen und Organisationen auf den Weg einer nachhaltigen und ethischen Wirtschaft mit Hilfe der Tools der Gemeinwohl-Ökonomie machen wie z.B. die Gemeinwohl-Matrix. Dieser Prozess der nachhaltigen und werteorientierten Organisationsentwicklung ist für jede Organisation und jedes Unternehmen sehr wertvoll und nützlich, um fit für die Zukunft zu werden. 🌱 Und gleichzeitig bedeutet so ein Organisationsentwicklungsprozess ein finanzielles und zeitliches Invest. Und diese Mittel stehen GWÖ Organisationen dann nicht für andere Zwecke zur Verfügung. ⁉️ Was können jetzt GWÖ-begeisterte Konsument*innen und Unternehmen tun, um GWÖ Unternehmen zu unterstützten?! GANZ EINFACH: Sie können bei GWÖ Unternehmen kaufen anstatt bei der Old Economy. Konkret bedeutet das 👍 Mobilfunk von WEtell.Mobilfunk anstatt der Telekom, Vodafone, O2 & Co. 👍 SHIFT GmbH Phone Handy anstatt Apple iPhone, Samsung Galaxy etc. 👍 Schnitzel essen bei Gaststätte Bei Oma Kleinmann anstatt Augustiner oder Kölsch Brauhaus 👍 Kaffee von Schamong Kaffee oder Heilandt Kaffeerösterei anstatt Jacobs, Dalmayr o.ä. 👍 Schwimmen bei den KölnBäder GmbH anstatt im Aqualand 👍 Planung eines Rechenzentrums von Prior1 GmbH + Prior1 Colocation & Services anstatt IBM 👍 Fruchtsäfte von Voelkel anstatt Granini, Hohes C oder Amecke o.ä. und und und 🌱 Es gibt inzwischen soviele GWÖ Unternehmen, dass sich die Liste schier endlos fortsetzen lassen würde. Sei es Webdesign, Fotografie, Event Locations, Catering etc. 👉 Wichtig als Gemeinwohl-orientierter Konsument ist es, dass man die Extrameile geht und recherchiert. ‼️ Und sollte das Produkte von einem GWÖ-Unternehmen etwas teurer sein, sich immer bewusst machen, Solidarität, Menschenwürde, Nachhaltigkeit und Demokratie gibt es nicht zum „Geiz ist geil“ Tarif SONDERN haben ihren Preis. ✅ Denn diese Unternehmen gehen auch fair mit ihren Lieferant*innen um und zahlen faire Preise. So, let’s purchase and consume econgood products & services! Foto (v.l.n.r.): Karsten Wolfram Sommer, Renata Sommer, Sabine Lehner und Oliver Kirchhof bei Gaststätte Bei Oma Kleinmann beim Schnitzelessen. Hier gibt es Schnitzel auch für Vegetarier*innen und Veganer*innen! 👇 Mehr spannende Gemeinwohl-Unternehmen kann man auf dem Gemeinwohl-Öknonmie Rheinland Summit 24./25. Juni 2025 in Köln kennenlernen: https://lnkd.in/ekwGuZdx Martina Dietrich Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland Gemeinwohl-Ökonomie Nord e.V. Gemeinwohl-Ökonomie Österreich Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Leipzig/Halle Olivér Szabó Claudia Schleicher Michael Stober Kirsten Immendorf Mette Beckhof Sven Fischer Stefanie Kleiner Dr. Mario Binder

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen