„Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm“ stellt die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm in den Fokus. Die Ausstellung läuft bis zum 26.10.25 und wird vom Ausstellungskatalog “Programmed for Hope. Architectural Experimentation at the HfG Ulm Building Department“ begleitet. Die 400-seitige Publikation dokumentiert architektonische Innovationen anhand bisher unveröffentlichter Exponate aus dem HfG- und Bauhaus-Archiv. 1953 als Nachfolger des Bauhauses gegründete wurde die HfG unter Max Bill und später Wachsmann und Ohl zum Zentrum des industrialisierten Bauens. Die Fakultät vereinte Architekten wie Fuller, Eames, Otto und Friedman mit Pionieren der Kybernetik und Wissenschaftsphilosophie wie Wiener, Bense und Rittel. “Programmed for Hope: Architectural Experiments at the HfG Ulm” focuses on the pioneering architectural teaching at the Ulm School of Design. The exhibition runs until 26.10.25 and is accompanied by an exhibition catalog of the same name. The 400-page publication documents architectural innovations using previously unpublished exhibits from the HfG and Bauhaus archives. Founded in 1953 as the successor to the Bauhaus, the HfG became the center of industrialized construction under Max Bill and later Wachsmann and Ohl. The faculty united architects such as Fuller, Eames, Otto and Friedman with pioneers of cybernetics and philosophy of science such as Wiener, Bense and Rittel. HfG-Archiv Ulm Photos © HfG-Archiv Ulm | Oleg Kuchar #Architektur #HfGUlm #Hochschule
FSB Franz Schneider Brakel
Architektur und Planung
Brakel, North Rhine Westphalia 5.073 Follower:innen
Info
For over 100 years, FSB has been producing door and window handles exclusively made in Germany. In Brakel, East Westphalia, FSB makes partly handcrafted, end-to-end products in a variety of materials and surfaces for all areas of application. Committed to the tradition of redesign, FSB has adapted modern classics by Gropius, Wagenfeld and Mies van der Rohe to today’s parameters and also supplies numerous designs by renowned contemporary architects. FSB wholeheartedly commits to sustainability by embracing innovation, as most recently demonstrated by its resource-conscious finish Aluminium Pure. Seit über 100 Jahren produziert FSB exklusiv in Deutschland Türdrücker und Fenstergriffe. In Brakel, Ostwestfalen, entstehen, zum Teil in Handarbeit gefertigt, durchgängige Produkte für alle Anwendungsbereiche in einer Vielfalt an Materialien und Oberflächen. Der Tradition des Redesigns verpflichtet, hat FSB moderne Klassiker von Gropius, Wagenfeld und Mies van der Rohe nach heutigen Parametern neugestaltet und führt zudem zahlreiche Designs namhafter zeitgenössischer Architekt:innen. FSB beweist Zukunftsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit, wie unlängst mit der ressourcenschonenden Oberfläche Aluminium Pure.
- Website
-
www.fsb.de
Externer Link zu FSB Franz Schneider Brakel
- Branche
- Architektur und Planung
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Brakel, North Rhine Westphalia
- Art
- Privatunternehmen
- Gegründet
- 1881
Orte
-
Primär
Nieheimer Strasse 38
Brakel, North Rhine Westphalia 33034, DE
Beschäftigte von FSB Franz Schneider Brakel
-
jürgen hess
making architecture tangible
-
Nikolaj Emil Damm
Value-based C-Level Sales | Executive MBA | Analytical | Strong Interpersonal & Communication Skills | Trusted Advisor
-
Markus Michalski
Einfachheit, die funktioniert und berührt | Klarheit in Form und Funktion.
-
Hervé MALBREIL
Responsable Commercial et Prescription France chez FSB chez FSB - Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG
Updates
-
The collaboration between FSB Franz Schneider Brakel and Coventry University is developing into a comprehensive design project. Students bring their door handle designs into shape using 3D modeling, hand drawings and various materials. The models are evaluated through group discussions and practical grip tests. This combination of technical understanding and creativity is already showing its first results. The students’ passion and commitment are impressive – their aim is to understand and implement product design in all its complexity. More to be found on our instagram channel within the next weeks. Link in the comments. Die Kooperation zwischen FSB Franz Schneider Brakel und Coventry University entwickelt sich zu einem umfassenden Designprojekt. Studierende bringen ihre Türdrücker-Designs durch 3D-Modellierung, Handzeichnungen und verschiedene Materialien in Form. In Gruppendiskussionen und praktischen Grifftests werden die Modelle diskutiert & geprüft. Diese Kombination aus technischem Verständnis und Kreativität zeigt hier bereits erste Ergebnisse. Leidenschaft und das Engagement der Studierenden sind beeindruckend – Produktdesign in seiner ganzen Komplexität zu verstehen und umzusetzen ist das Ziel. Mehr dazu in den nächsten Wochen auf unserem Instagram. Link in den Kommentaren. #FSBDesign #CoventryUniversity #Designprocess #Productdevelopment
-
-
Ernst cave ist die dritte Gastronomie der ernst-Familie im Herzen von Berlin Wedding. Nach dem Sternerestaurant ernst und dem gegenüberliegenden Julius eröffnete ernst cave Ende 2024 und bietet eine Auswahl an Weine im Glas oder der Flasche sowie täglich wechselnde Snacks an. Die Weinbar wurden vom dänisch-ägyptischen Architekten Salem Charabi gestaltet, der bereits am Interieur des ernst beteiligt war. Während das ernst sein erstes komplett kohärentes Interieur war, war die Konzeption der cave informeller, sagt Charabi. Charabi und ernst-Gründer Dylan Watson-Brawn lernten sich in jungen Jahren kennen und wurden nicht zuletzt durch ihren hohen Anspruch an kohärenter Gestaltung Freunde. In der ernst cave ist FSB 1292 von Foster + Partners Industrial Design in Aluminium Pure verbaut – das neueste Design und die neueste Oberfläche im Produktportfolio. Mehr via Link in den Kommentaren. Ernst cave is the ernst family’s third venue in the heart of Berlin Wedding. Following ernst, their Michelin star restaurant, and Julius, their more casual spot just opposite, ernst cave opened towards the end of 2024 serving a selection of wines by the glass or bottle and daily changing snacks. The wine bar & bottle shop is designed by Danish-Egyptian architect Salem Charabi who was already involved in the interior of ernst. Whereas ernst was his first completely coherent interior, the conception of cave was a lot more informal, says Charabi. Charabi and founder of ernst Dylan Watson-Brawn met when they were young and soon developed a close friendship over their ambition for coherent and wholistically designed experiences and spaces. Ernst cave features FSB 1292 designed by Foster + Partners Industrial Design in our new surface aluminium pure. More on the project via the link in the comments. Ernst Cave | @ernst.cave Salem Charabi | @salemcharabi Photos © Simon Menges and Nino Tugushi #FSBHandsOn #ErnstCave #Interior #InteriorArchitecture #SalemCharabi #FosterAndPartners
-
-
FSB 1267 presents itself on international stage and in all 63 shades of Les Couleurs ® Le Corbusier® Inspired by the design of Ludwig Mies van der Rohe, FSB 1267 embodies our philosophy: clear design language meets perfect craftsmanship. The variety of colors shows what has always characterized FSB Franz Schneider Brakel – architectural clarity and a feeling for materiality that shapes rooms without imposing itself. A piece of German craftsmanship that sets international design standards – now featured in the current April issue of the US Architectural Digest. We're delighted for our colleagues at FSB North America and President William Wieland. Der FSB 1267 präsentiert sich auf internationaler Bühne – in allen 63 Farbtönen von Les Couleurs ® Le Corbusier® Inspiriert vom Design Ludwig Mies van der Rohes, verkörpert er unsere Philosophie: Klare Formensprache trifft auf handwerkliche Perfektion. In der Farbvielfalt zeigt sich, was FSB Franz Schneider Brakel seit jeher auszeichnet – architektonische Klarheit und ein Gespür für Materialität, die Räume prägt, ohne sich aufzudrängen. Ein Stück deutsche Handwerkskunst, die internationale Design-Standards setzt – jetzt auch in der aktuellen April-Ausgabe der US-amerikanischen Architectural Digest zu entdecken. Wir freuen uns für unsere Kolleg:innen bei FSB North America und President William Wieland. #FSB #AD #ArchitecturalDigest #Lecorbusier #DesignIcons
-
-
Ausgehend vom Studium historischer Griffe entwarf Fawad Kazi für das Kantonsspital St.Gallen KSSG durch konsequente Reduktion einen universell einsetzbaren Türdrücker in sachlicher Formensprache. Der Griffquerschnitt von FSB 1254 vereint Kreis und Quadrat und verkörpert klassische Ideale der Architektur. Die vierflächige Drückerform mit trompetenförmiger Handhabe kommt besonders gut in hochglanzpoliertem Edelstahl zur Geltung. Mehr zum Architekten, dem Kantonsspital & dem FSB 1254 finden Sie zum lesen im St. Galler Tagblatt oder auf unserer Website, unter: https://lnkd.in/ewek_Q-9 Based on the study of historical handles, Fawad Kazi designed a universally applicable door handle in a functional design language for the Kantonsspital St.Gallen KSSG. The handle cross-section of FSB 1254 combines circle and square and embodies classic architectural ideals. The four-sided handle shape with a trumpet-shaped grip is particularly beautiful in highly polished stainless steel. More about the architect, the cantonal hospital & the FSB 1254 can be found in the St. Galler Tagblatt or on our website, under: https://lnkd.in/ewek_Q-9
-
-
Among other FSB products, One Za’abeel features our classic FSB 1076 in stainless steel. FSB 1076 too is linked together: The design goes back to Robert Mallet-Stevens in the 1920s, and his idea of splitting a round tube in two and mitering the ends back together again at right angles. THE LINK is the world’s longest cantilever and the central shaping element of the mixed-use development One Za’abeel in the heart of Dubai. Read more about One Za’abeel following the link in the comments. Neben anderen FSB Produkten schmückt unser Klassiker FSB 1076 in Edelstahl das One Za'abeel. Das Moment der Verbindung spielt auch bei FSB 1076 eine Rolle: Sein Design geht auf Robert Mallet-Stevens und die 1920er Jahren zurück und seine Idee, ein Rundrohr in zwei zu teilen und die Enden auf Gehrung zusammenzusetzen. THE LINK hat die weltweit längste Auskragung und ist zentrales Gestaltungselement vom One Za’abeel. Mehr zum Projekt via Link in den Kommentaren. Photos Sebastian Böttcher Nikken Sekkei Ltd #FSBHandsOn #OneZaabeel #Dubai #DubaiArchitecture #ArchitecturalLandmarks #CityDevelopment #NikkenSekkei #Engineering
-
-
Live von der HolzTek 2025 in Trier! Heute ist es soweit – unser Team ist vor Ort auf der HolzTek - Die Holzfachmesse in Trier und präsentiert gemeinsam mit unserem Partner HEES + PETERS GmbH die neuesten Innovationen von FSB. Besonderes Interesse wecken unsere Produktfamilie von Foster + Partners sowie FSB 1267 in Les Couleurs ® Le Corbusier®, die Funktionalität und Ästhetik vor Ort begreifbar machen. Besuchen Sie uns am Stand 110 – Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche! #HolzTek2025 #FSB #Architektur #Design #Handwerk #HEESPETERS
-
FSB begleitet Projektarbeit der Coventry University: Kick-Off FSB Franz Schneider Brakel begleitet eine Semesterarbeit von Design-Student:innen der Coventry University. Die Studierenden entwerfen in Teams einen Basistürdrücker und eine darauf aufbauende Produktfamilie. Aus einem Musterkoffer mit Referenzmodellen der Produktfamilie FSB 1292 von Foster + Partners Industrial Design zeigte Projektleiter Matt Bassett Materialien und konzeptionelle Grundlagen. Markus Michalski und Wolfgang Reul von FSB durften das Projekt mit Vorträgen zu Materialien, Oberflächen und der FSB-Geschichte einleiten und Impulse aus der Designgeschichte von FSB vermitteln. Darunter auch Designentwürfe und Piktogrammstudien vom prägenden FSB Mentor Otl Aicher. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Nachwuchsdesigner zac standeven, Erin Nicholls, Challeig Button und all den anderen Teilnehmer:innen! FSB supports project work at Coventry University with a Kick-off meeting FSB Franz Schneider Brakel is supporting a semester project by design students at Coventry University. The students are working in teams to design a basic lever handle and a product family based on it. Project manager Matt Bassett showed materials and conceptual principles from a sample case with reference models of the FSB 1292 product family from Foster + Partners Industrial Design. Markus Michalski and Wolfgang Reul from FSB introduced the project with presentations on materials, surfaces and FSB's history and provided inspiration from FSB's design history. These included design drafts and pictogram studies by the influential FSB mentor Otl Aicher. We are looking forward to the results of the young designers zac standeven, Erin Nicholls and Calleigh Button and all the other participants! #FSBHeritage #CoventryUniversity #FSBDesign #DesignsforFuture
-
-
On site in Brakel with neue Fonts digging in our archives. Something’s in the making – stay tuned. Mit neue Fonts vor Ort in den Brakeler FSB Archiven. Seid gespannt! #FranzSchneiderBrakel #OtlAicher #CorporateIdentity #Typography #Rotis
-