𝗥𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗶𝗻𝘀 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝘂𝗺 Ein wichtiger Bestandteil der experimenta sind unsere wechselnden Sonderausstellungen. Doch was ist vor dem Start einer neuen Ausstellung zu berücksichtigen? Welche potenziellen Stolpersteine gilt es aus dem Weg zu räumen? Diesen und weiteren Fragen ist ein sechsköpfiges Team aus unseren Bereichen Ausstellungen und Kommunikation in Bremen nachgegangen. Anlass für den Besuch im hohen Norden war die Sonderausstellung „KI, was geht?“, die die experimenta mit drei Kooperationspartnern entwickelt hat. Im November kommt sie zu uns nach Heilbronn. Aktuell ist sie noch im Bremer Science Center Universum zu sehen. Die ideale Gelegenheit, sich dort live ein Bild von Aufbau, Konzeption und Vermarktung von „KI, was geht?“ zu machen. Im Universum beeindruckte uns der ehrliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen. Sie teilten mit uns ihre Erfahrungen mit der Ausstellung und welche Exponate die Besucherherzen erobert haben. Aber auch Sicherheitsvorkehrungen und die Wegeführung durch die rund 50 Stationen der Ausstellung standen auf dem Programm: wertvolle Informationen, die uns den Aufbau und Betrieb vor Ort erleichtern werden. Vielen Dank für den herzlichen Empfang und den spannenden Blick über den Tellerrand! #experimentascience #UniversumBremen #KIWasGeht
experimenta – Das Science Center
Museen, historische Sehenswürdigkeiten und Zoos
Heilbronn, Baden-Württemberg 2.406 Follower:innen
ERLEBEN SCHAFFT WISSEN
Info
Wir sind die experimenta, Deutschlands größtes Science Center mit einer einzigartigen Wissens- und Erlebniswelt. Die experimenta überrascht mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Angeboten und steht in besonderer Weise für Experimentierfreude, Wissen und Innovation. Sie eröffnet neue Sichtweisen und möchte Orientierung bieten in einer sich rasant durch Wissenschaft und Technik verändernden Welt. 🤝 Unser Team 🤝 Unser Team steht für gelebte Vielfalt: vom Schreiner bis zum Schauspieler, vom Matrosen bis zur Physikerin, von der Floristin bis zum Funkelektroniker, von der Psychologin bis zum Astrophysiker, vom Veranstaltungstechniker bis zur Tanzlehrerin. Was uns alle verbindet? Die Leidenschaft, mit der wir uns in der experimenta einbringen! 💎 Unsere Werte 💎 Wir begegnen einander mit Wertschätzung. Wir leben Offenheit und Respekt und fühlen uns einem nachhaltigen Tun verpflichtet. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Wir treffen nachvollziehbare Entscheidungen und suchen den Dialog mit anderen. Wir leben Respekt und Fairness auf allen Ebenen und in allen Prozessen. Wir akzeptieren Individualität und achten jeden in seiner Profession und in seiner Persönlichkeit. Wir gehen freundlich, empathisch und respektvoll miteinander um und unterstützen uns gegenseitig.
- Website
-
http://www.experimenta.science
Externer Link zu experimenta – Das Science Center
- Branche
- Museen, historische Sehenswürdigkeiten und Zoos
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Heilbronn, Baden-Württemberg
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 2009
- Spezialgebiete
- Wissenschaft, Lernen, Erleben und Anerkannter außerschulischer Lernort
Orte
-
Primär
Experimenta-Platz
Heilbronn, Baden-Württemberg 74072, DE
Beschäftigte von experimenta – Das Science Center
Updates
-
𝗭𝗲𝗵𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝗳𝗶𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱 𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘁 Beim Landeswettbewerb in Heilbronn am vergangenen Wochenende, haben sich zehn Projekte für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Die Vielfalt der ausgezeichneten Arbeiten reicht von einer automatisierten Fütterungsmaschine für Ferkel über ein Hochwasserwarnsystem für Bäche und Flüsse bis hin zu einer Sortiermaschine, die künstliche Intelligenz und Deep Learning nutzt, um LEGO-Teile zu klassifizieren. Und das sind die 10 Landessieger-Projekte des 60. Landeswettbewerb Jugend forscht: 🏅 - Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank mit „Ferkelaufzucht leicht gemacht“ im Fachgebiet - Arbeitswelt. - Mathias B. Hennecke mit „Wechselwirkungen von Krebszellen und Neuronen in Bauchspeicheldrüsenkrebs“ im Fachgebiet - Biologie. - Malte Willmann mit „Jasminduft gegen Pilzerkrankungen“ im Fachgebiet - Chemie. - Annika Obert mit „Berliner-Blau-Akkumulator“ im Fachgebiet - Chemie. - Philip Späth und Kimi Sickinger „Wie berechnet man die Wechselwirkungen zwischen Sternen, Dunkler Materie und interstellarem Gas während der bevorstehenden Kollision zwischen der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie?“ im Fachgebiet - Geo- und Raumwissenschaften. - Chiara Cimino und Christian Krause mit „Physikalische Reise durch Wurmlöcher“ im Fachgebiet - Mathe/Informatik - Janosch Homolya mit seiner „Physikalischer Reise durch Wurmlöcher“ im Fachgebiet - Physik. - Nicholas Dahlke und Anna Perkovic mit „Mpemba-Effekt“ im Fachgebiet - Chemie. - Jan Schreiber und Nathanael Majewski mit „Mit KI zur perfekten Sortiermaschine“ im Fachgebiet - Technik. - Niklas Ruf und Jana Spiller mit „Warn me - sicher am kleinsten Bach“ in der Kategorie Interdisziplinär im Fachgebiet - Geo- und Raumwissenschaften. Austragungsort des diesjährigen Landeswettbewerbs Stiftung Jugend forscht e. V. Baden-Württemberg ist die Hochschule Heilbronn am Bildungscampus. Die Hochschule Heilbronn - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik gehört zusammen mit dem Science Center experimenta und dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. (natec) zu den Pateninstitutionen. #experiementascience #Jugendforscht #Landessieger
-
-
𝗗𝗿. 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗚𝘂𝗻𝗱𝗲𝗹𝘄𝗲𝗶𝗻 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗳ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮 "Veränderung prägt unsere DNA" – mit diesem Gedanken übergibt Prof. Dr. Bärbel Renner die Leitung der experimenta an Andreas Gundelwein. Als Symbol für den beständigen Wandel erhielt er bei der offiziellen Übergabefeier eine in unserem Maker Space produzierte Doppelhelix in experimenta-Farben. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Museumswelt, zuletzt als Direktor des TECHNOSEUM in Mannheim, bringt Andreas Gundelwein wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der experimenta mit. Er war zuvor am Deutschen Museum in München tätig und verantwortete dort Ausstellungen, Sammlungen und Bildungsarbeit. Besonders zukunftsweisend war seine Rolle bei der Konzeption und dem Aufbau des Zukunftsmuseums in Nürnberg. „Die experimenta – das sind vor allem wir alle, die jeden Tag gemeinsam dazu beitragen, unser Science Center für alle Besucherinnen und Besucher zu einem lebendigen Ort der Inspiration, des Erlebens, der Erkenntnis, des Diskurses und neuer Perspektiven zu machen“, so der neue experimenta-Geschäftsführer. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Andreas Gundelwein jeden Tag aufs Neue für dieses wichtige Ziel und für unsere Gäste arbeiten zu dürfen! -experimenta Team #experimentascience
-
𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲, 𝗕ä𝗿𝗯𝗲𝗹 𝗥𝗲𝗻𝗻𝗲𝗿! In den mehr als acht Jahren, die sie bei der experimenta war, hat unsere bisherige Geschäftsführerin Prof. Dr. Bärbel G. Renner weit mehr als Spuren hinterlassen – sie hat echte Maßstäbe gesetzt! Seit Anfang 2017 hat sie als Bereichsleiterin für Kommunikation & Verwaltung die experimenta maßgeblich mitgestaltet. Seit Juli 2022 hat sie als Geschäftsführerin unser Science Center mit großer Leidenschaft weiterentwickelt und wichtige Impulse für die Zukunft gesetzt. Ihr Wirken hat nicht nur die experimenta, sondern auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich inspiriert. Wir sagen: Danke für die gemeinsame Zeit, die Inspiration und die vielen wertvollen Momente! Für ihre neue Funktion als Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit. 💐 - experimenta Team #experimentascience
-
-
𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘄𝗲𝗴𝘀 – 𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗘𝘅𝗽𝗼𝗻𝗮𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗵𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿𝗴𝗲 𝗛𝗲𝗶𝗹𝗯𝗿𝗼𝗻𝗻! Ab sofort gibt es für die Gäste der 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗵𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿𝗴𝗲 𝗛𝗲𝗶𝗹𝗯𝗿𝗼𝗻𝗻 „ein Stück experimenta“ direkt vor Ort! Mit den beiden Mitmachstationen „Kurvengeschick“ und „Verladekunst“ bringen wir spielerischen Forscherinnen und Forscher Geist in die Unterkunft – nur wenige Gehminuten von unserem Science Center entfernt. Bei der feierlichen Übergabe am 21. März durften wir die Exponate gemeinsam mit Herbergsleiterin 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗹𝗮 𝗞𝗮𝗰𝗵𝗲𝗹 in Empfang nehmen. Die Stationen, gefertigt in unserer eigenen experimenta-Schreinerei, laden dazu ein, Geschicklichkeit und Teamarbeit auf die Probe zu stellen. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗶𝘁𝗺𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: ➤ 𝗞𝘂𝗿𝘃𝗲𝗻𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸: Wer hat die ruhigste Hand? Zwei Personen treten gegeneinander an und navigieren einen Metallring über ein kurvenreiches Rohrsystem. ➤ 𝗩𝗲𝗿𝗹𝗮𝗱𝗲𝗸𝘂𝗻𝘀𝘁: Teamwork gefragt! Gemeinsam werden Container mithilfe von vier Kränen sicher verladen – Präzision und Zusammenarbeit entscheiden hier über den Erfolg. Es ist uns eine Freude, unsere langjährige Partnerschaft mit der Jugendherberge Heilbronn weiter zu stärken und die Begeisterung für Wissenschaft und Technik direkt in den Alltag der Gäste zu bringen. Und wer dann noch nicht genug hat: Die 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮 ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt und wartet mit zahlreichen weiteren spannenden Erlebnissen! #experimentascience #Mitmachstation #Jugendherberge
-
-
𝗔𝘂𝘀𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀-𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 „𝗛𝗮𝗻𝗱𝘀 𝗼𝗻 𝗕𝗢“! Von 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴 𝗯𝗶𝘀 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 fand die 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱𝘀 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗼𝗿𝘁𝗟𝗮𝗯𝗼𝗿 (𝗟𝗲𝗟𝗮) in Oldenburg statt – und wir haben gleich mehrfach dazu beigetragen! ➤ 𝗗𝗿. 𝗙𝗮𝗯𝗶𝗮𝗻 𝗟𝗲𝗶ß bot einen Workshop zur 𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗽𝗵𝘆𝘀𝗶𝗸 an. ➤ 𝗗𝗿. 𝗧𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 𝗪𝗲𝗻𝗱𝘁 moderierte 𝗕𝗹𝗶𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿-𝗦𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀 und einen Workshop zur 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴. ➤ 𝗜𝗿𝗶𝘀 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗻𝗺𝗲𝘁𝘇 nahm stellvertretend für unser Team den 𝟯. 𝗣𝗹𝗮𝘁𝘇 in der Kategorie 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁 für unser Schulklassen-Angebot „𝗛𝗮𝗻𝗱𝘀 𝗼𝗻 𝗕𝗢 – 𝗔𝗴𝗶𝗹𝗲 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗺 𝗕𝗮𝘂 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲𝘀“ entgegen – eine großartige Anerkennung für unser Engagement in der Berufsorientierung! Mit „𝗛𝗮𝗻𝗱𝘀 𝗼𝗻 𝗕𝗢“ erleben Schüler*innen Berufsorientierung praxisnah: Sie planen und bauen ein Krankenhaus als Modell und lernen so Berufe von Bauingenieur*innen über Ärzt*innen bis hin zu Logistikfachkräften kennen. Eine Erfahrung, die inspiriert und Zukunftsperspektiven schafft. Vielen Dank an LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. für diese Auszeichnung und an alle Kolleg*innen, die dieses Angebot möglich machen! #experimentascience #Berufsorientierung #Auszeichnung
-
-
𝗙𝗿𝗮𝗴𝘄ü𝗿𝗱𝗶𝗴 – 𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻: 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝘁! Warum reisen Menschen freiwillig in die Polargebiete? Was passiert im Körper, wenn wir schlafen? Und wie arbeiten Mathematiker mit dem Unendlichen? Mit "𝗙𝗿𝗮𝗴𝘄ü𝗿𝗱𝗶𝗴 – 𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻" tauchst du in spannende naturwissenschaftliche, mathematische und technische Themen ein – 𝗹𝗼𝗰𝗸𝗲𝗿, ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵! 🎧 𝗗𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗶𝗰𝗵: ➤ Wissenschaft trifft Storytelling – spannend & faktenbasiert ➤ Vielfältige Themen von Raumfahrt bis Recycling ➤ Interviews mit Expert:innen aus Deutschland, Österreich & der Schweiz ➤ 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀 & 𝘄𝗲𝗿𝗯𝗲𝗳𝗿𝗲𝗶! 🎙 𝗕𝗲𝗵𝗶𝗻𝗱 𝘁𝗵𝗲 𝗦𝗰𝗲𝗻𝗲𝘀: Hinter jeder Folge steckt echte Detektivarbeit: ➤ 𝗥𝗲𝗰𝗵𝗲𝗿𝗰𝗵𝗲 & 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗶𝗲𝘄𝘀 – wir graben tief! ➤ 𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗚ä𝘀𝘁𝗲 – von Wissenschaftler:innen bis zu Betroffenen ➤ 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 & 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁 – verständlich, unterhaltsam, auf den Punkt ➤ 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗿𝗲𝗶𝗻𝗵ö𝗿𝗲𝗻: Auf der 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮-𝗪𝗲𝗯𝘀𝗶𝘁𝗲 & allen Podcast-Plattformen! 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗛ö𝗿𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 ü𝗯𝗲𝗿𝗮𝗹𝗹. #experimentascience #FragwürdigPodcast #ScienceTalk
-
-
𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝘃: 𝗖𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗼𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗶𝗯𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁! Die experimenta lädt gemeinsam mit dem Tübinger RHET AI Center zur Tagung "transformativ – Sharing Perspectives on Artificial Intelligence" ein! Vom 4. bis 6. Dezember 2025 diskutieren wir in Heilbronn über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz – aus Perspektiven der Wissenschaftskommunikation, Bildung, Medien und Kunst. 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻! Bis zum 30. April 2025 suchen wir Beiträge in Form von Vorträgen, Problem Pitches und Panel-Diskussionen zu vier spannenden Tracks: Narrative und Vorstellungswelten – Welche Bilder und Vorstellungen von KI prägen unser Denken und Handeln? Kompetenzen und Zugänge – Welche Bildungsformate helfen, KI zu verstehen und mitzugestalten? Strategien und Ideen – Wie entwickeln wir Handlungsstrategien im Umgang mit KI? Persuasive Systems and Power Relations (in englischer Sprache) – Welche politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen sind mit KI-Systemen verknüpft? Wir freuen uns auf praxisnahe Berichte, wissenschaftliche Erkenntnisse und kreative Impulse! Mehr Infos & Einreichung: https://lnkd.in/eh-Kfi9w
-
-
𝗜𝗡𝗧𝗘𝗥.𝗔𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 𝟮𝟬𝟮𝟱: 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻! 𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲: 𝟵. – 𝟭𝟭. 𝗝𝘂𝗹𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 Wie machen wir KI, Klimawandel oder Quantentechnologien für alle zugänglich? Wie schaffen wir es, dass Wissenschaft nicht nur erklärt, sondern erlebt wird? Diesen Fragen widmen wir uns auf der 𝟯. 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗜𝗡𝗧𝗘𝗥.𝗔𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 – mit überraschenden Impulsen, interaktiven Workshops und dem Marktplatz der Ideen. 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗻𝗲𝗳𝗶𝘁: ➤ Praxisnahe Formate, die komplexe Forschung greifbar machen ➤ Spannende Insights für Ausstellungs-, Wissenschafts- & Kommunikationsprofis ➤Inspiration für deine eigenen Projekte 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗴𝘂𝘁 – 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿! Deshalb setzen wir auf Austausch, Storytelling und echte Erlebnisse statt trockener Theorie. ➥𝗠𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻 & 𝗺𝗶𝘁𝗱𝗶𝘀𝗸𝘂𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻: https://lnkd.in/dBUcPgmd #experimentascience #Interaktion2025 #WissenschaftErleben
-
𝗪𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗳ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮 „Die experimenta ist ein Marktplatz des Wissens. Wir brauchen diese verbindenden Plätze, an denen wir uns austauschen und näher kommen.“ – Prof. Dr. Bärbel G. Renner. Im Beisein von 150 geladenen Gästen fand am vergangenen Montag die Veranstaltung anlässlich des bevorstehenden Wechsels in der Geschäftsführung statt. Ein Science Center ist mehr als ein Ort der Wissensvermittlung – es ist ein Raum des Dialogs, der Inspiration und des gemeinsamen Entdeckens. Denn Bildung ist weit mehr als reines Wissen – sie fördert die Handlungsfähigkeit des Menschen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist der Schlüssel zu einer lebendigen Demokratie. Zum 01.04.2025 übernimmt Prof. Dr. Andreas Gundelwein die Geschäftsführung der experimenta. 🎥 Das Statement von Prof. Renner gibt es hier im Video: