Moore als Kohlenstoffspeicher: Wiedervernässung auf Usedom #Moore speichern mehr CO₂ als alle Wälder der Erde zusammen. Und doch sind über 90 % der Moorflächen in Deutschland entwässert. Auf #Usedom beginnt nun die Wiedervernässung – ein notwendiger Schritt für echten Klimaschutz. Moore gehören zu den wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeichern. Trotz ihres geringen Flächenanteils binden sie doppelt so viel CO₂ wie alle Wälder weltweit. Wird ein Moor trockengelegt, entweichen große Mengen CO₂ und Lachgas in die Atmosphäre – und das trockene Torf birgt zudem ein erhebliches Brandrisiko. Die Nationale Moorschutzstrategie setzt daher auf Schutz und Renaturierung. Ziel ist es, Moorlandschaften wieder in ihren natürlichen Zustand zu versetzen. Denn intakte Moore sind nicht nur Lebensräume mit hoher Biodiversität, sondern auch natürliche Wasserspeicher: Sie puffern Hochwasser bei Starkregen und sichern in Trockenzeiten die Wasserverfügbarkeit. In den Peenewiesen auf Usedom werden aktuell 300 Hektar Moor wiedervernässt. Kippwehre und Grabenplomben regulieren den Wasserhaushalt, um den Boden langfristig zu stabilisieren. Das Ziel: Kohlenstoff speichern statt emittieren. Für eine klima- und ressourcenpositive Zukunft nach Cradle to Cradle müssen wir mehr CO₂ binden als freisetzen. Die Wiedervernässung entwässerter Moore ist dafür ein zentrales Instrument. Sie zeigt, wie natürliche Systeme aktiv in ein intelligentes Kohlenstoffmanagement eingebunden werden können – als regenerativer Bestandteil einer zirkulären Zukunft. Quellen: NDR – Klimaschutz auf Usedom: 300 Hektar trockengelegtes Moor wird vernässt Nature Fund – Wichtige Kohlenstoffsenken #kohlenstoffspeicher #co2
Cradle to Cradle NGO (C2C NGO)
Gemeinnützige Organisationen
Mehr als nachhaltig. Alles im Kreislauf. C2C NGO verankert C2C in der Gesellschaft. #CradletoCradle | #sogehtmorgen
Info
Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördern wir durch unsere Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft. Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Foren, Vorträge und Workshops bieten Raum für Austausch und Vernetzung. 2019 haben wir das C2C LAB in Berlin aufgebaut: die weltweit erste umfassende Sanierung einer bestehenden Gewerbeeinheit nach C2C-Kriterien. Als Bildungszentrum, NGO Head Office und Reallabor werden Denkschule und Designkonzept praktisch erlebbar. Alle, die sich für einen positiven Fußabdruck engagieren wollen, können bei uns aktiv werden. Unsere Vision: Im menschlichen Denken und Handeln von morgen ist Cradle to Cradle selbstverständlich. Nach dem Vorbild der Natur ist jeglicher Abfall Nährstoff für etwas Neues. Wir setzen nur noch Materialien ein, die kreislauffähig und für ihre geplante Nutzung geeignet sind: gesund für uns und die Umwelt. Statt weniger vom Falschen zu tun, tun wir nur noch das Richtige. So geht morgen. Unsere Mission: C2C NGO ist der Beschleuniger für Cradle to Cradle: Wir stoßen Organisationen und Personen zum Umdenken und Umgestalten an. Wir fordern und fördern eine intakte Welt. Wir bringen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen. Unsere Botschaft tragen wir in alle Teile der Gesellschaft und mischen uns in öffentliche Debatten ein. www.c2c.ngo www.labor-tempelhof.org www.c2c-lab.org www.ehrenamt.c2c.ngo www.c2c-congress.org c2c.ngo/impressum c2c.ngo/datenschutzerklaerung
- Website
-
http://www.c2c.ngo
Externer Link zu Cradle to Cradle NGO (C2C NGO)
- Branche
- Gemeinnützige Organisationen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2012
Orte
-
Primär
Landsberger Allee, 99c
Berlin, 10407, DE
Beschäftigte von Cradle to Cradle NGO (C2C NGO)
Updates
-
Praktikum im Bereich Presse & Text in Berlin Du liebst Sprache, interessierst dich für gesellschaftliche Themen und willst mit deinen Texten echten Impact schaffen? Dann werde Teil unseres Teams! Wir suchen einen Praktikant*in im Bereich Presse & Text in Berlin. Du bringst ein gutes Sprachgefühl mit, kannst komplexe Inhalte verständlich formulieren und hast Lust, mit uns für Cradle to Cradle zu kommunizieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Deine Aufgaben: Pressearbeit: Unterstützung bei der Erstellung von Pressemitteilungen & Statements Textproduktion: Schreiben von Blogbeiträgen, Website-Texten und Social-Media-Posts Recherche: Themenrecherche zu Umwelt, Politik, Innovation & Cradle to Cradle Öffentlichkeitsarbeit: Mitwirken an Kommunikationsstrategien & Medienanfragen Event-Kommunikation: Vorbereitung von Interviews & Betreuung von Pressethemen bei Events Das erwartet dich: Vielfältige Themen mit gesellschaftlicher Relevanz Einblicke in die Arbeit einer NGO Eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team Klingt spannend? Dann bewirb dich jetzt: https://lnkd.in/divZSbaw #praktikum #pressearbeit #kommunikation #journalismus #texten #praktikumsstelle #jobsinberlin #ngojobs
-
Forschung für echte Zukunftsfähigkeit: Das C2C Forschungssymposium 2025 an der TU Berlin Zum zweiten Mal in Folge versammelten sich Expert*innen und Akademiker*innen im Vorfeld des Internationalen Cradle to Cradle Congress an der TU Berlin, um die neuesten Forschungserkenntnisse rund um C2C und Circular Economy zu diskutieren. Drei Keynotes, drei Roundtables, zehn Projektpitches, ein Gallery Walk und über 100 Teilnehmende – das war das C2C Forschungssymposium. Zum Auftakt machten Nora Sophie Griefahn und Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß klar: Wir brauchen neue Wirtschaftsmodelle – jenseits von linear und wachstumsgetriebener Paradigmen. Prof. Dr. Michael Braungart zeigte in seiner Keynote, warum „50 % weniger schlecht“ nicht genug ist, und erklärte, was wir vom Kirschbaum über effektive Systeme lernen können. In den zehn Project Pitches wurden innovative Ansätze vorgestellt – von zirkulären Schulranzen bis zu digitalen Tools fürs kreislauffähige Bauen. In Panels diskutierten u. a. Ken Webster Cambridge Institute for Sustainability Leadership (CISL) und Prof. Dr. Cornelius Herstatt Technische Universität Hamburg, wie wir Circular Economy ganzheitlich denken können – und warum wir ein neues Verständnis von Wohlstand brauchen. Im Mittelpunkt: frugale Innovationen, neue Geschäftsmodelle und die Frage, wie wir Systemwandel wirklich gestalten können. Weitere Einblicke bekommt ihr in unserem Blogbeitrag: https://lnkd.in/dq5DwN27 #C2C #Forschung #CircularEconomy #CradletoCradle #Systemwandel #ZukunftGestalten
-
-
Vielen Dank für den Besuch in unserem C2C LAB heute Cem Özdemir. Cradle to Cradle ist als ganzheitlicher Ansatz sowohl für Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft relevant als auch für die Frage, wie sich die Wirtschaft in einem industriell geprägten Bundesland wie Baden-Württemberg zukunftsfähig aufstellen kann. Mit Cem Özdemir haben sich Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen heute daher über die zahlreichen C2C-Unternehmen im Südwesten ebenso ausgetauscht, wie über die vielen kommunalen C2C-Projekte in Baden-Württemberg. Wir freuen uns darauf, das Thema gemeinsam weiter voranzubringen. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
-
-
Der 9. Internationale Cradle to Cradle Congress 2025 zeigte in zwölf parallelen Foren, wie praxisnah C2C bereits in Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Kultur umgesetzt wird. Im Fokus standen kommunale Reallabore, zirkuläre Geschäftsmodelle, Designansätze in Mode, Bau und Elektronik sowie neue Perspektiven für Bildung und Berufsorientierung. Von der kommunalen Ebene über Finanzierungsmodelle und Produktdesign bis hin zu Hightech-Anwendungen und der Landwirtschaft wurden konkrete Lösungen und der Bedarf gemeinsamer Anstrengungen deutlich. Auch das Zusammenspiel von Kultur, Medien und Wirtschaft spielte eine Rolle: Wie lassen sich Geschichten so erzählen, dass sie Orientierung geben und Lust auf Zukunft machen? Panels und Praxisbeispiele machten klar: C2C ist mehr als Produktoptimierung – es ist ein Gestaltungsansatz für neue Systeme. Ob kreislauffähige Festivals, Verpackungen, Baustoffe oder Bildungsformate – C2C steht für technische Innovation ebenso wie für kulturelle, wirtschaftliche und soziale Transformation. Mehr dazu erfährst du in unserem Blogbeitrag: https://lnkd.in/dgEnfngB #cradletocradle #C2C #Kreislaufwirtschaft #Transformation #C2CC25
-
Four years, six concerts, 330,000 people – and countless lessons learned. The Labor Tempelhof Guidebook is now available in English. It offers honest insights, partner feedback, and best practices for climate- and resource-positive event planning. Across nine chapters, the guidebook covers topics like energy, mobility, gastronomy, waste, textiles, and more – with real impact data from the 2022 and 2024 concerts. Read, share, and get inspired: https://lnkd.in/dh-ky8ss Unser #LaborTempelhof Guidebook gibt’s jetzt auch auf Englisch! Ein Projekt von Cradle to Cradle NGO, KKT GmbH - Kikis Kleiner Tourneeservice , Loft Concerts GmbH und Side by Side Eventsupport GmbH. #circularevents #sustainabledesign #climatepositive #cradletocradle
-
Du möchtest auch mit uns Cradle to Cradle rufen? Dann werde Teil unserer kreativen Community und bring dich mit deinen Ideen bei uns ein! 💡 Alle Infos zu unserem Ehrenamt findest du unter diesem Link: https://ehrenamt.c2c.ngo/ 🙌 Am 12. April hast du übrigens die Gelegenheit bei unserem kostenlosen Starterseminar mehr über das Ehrenamt und unsere Arbeit zu erfahren. 🎓✨ 📅 Wann? Samstag, 12. April ⏰ Uhrzeit? 10:00 – 14:00 Uhr 📍 Wo? Online via Zoom Anmeldung zum Seminar: https://lnkd.in/eVJqUY4y #C2C #CradletoCradle #Starterseminar #Ehrenamt #C2CNGO #ZukunftGestalten #C2CCommunity
-
Was für ein Monat! Während die Koalitionsgespräche anliefen und das milliardenschwere Finanzpaket verabschiedet wurde, begrüßten wir über 1.000 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim 9. Cradle to Cradle Congress an der TU Berlin. Die jüngsten Regierungskrisen, die Rohstofffrage, die Biodiversitätskrise und die Klimakrise bewegten den Congress. Besonders spürbar war dabei, wie Cradle to Cradle echte Lösungen über politische Lager hinweg ermöglicht. Denn in Zeiten multipler Krisen greifen Einzellösungen zu kurz. Zum Auftakt der konstituierenden Sitzung waren wir live vor dem Bundestag dabei. Mit im Gepäck war ein C2C-Spielzeuglöwe, der zeigt, dass C2C längst Realität ist. Dazu unsere fünf Impulse für die nächste Legislaturperiode. Mit dem dazu passenden Motto „Wild, wie linear wir noch wirtschaften“ kamen wir in den Austausch mit den demokratischen Parteien. Unsere Botschaft? Anstatt passiv auf geopolitische Spannungen zu reagieren und auf anderswo geschaffene Lösungen zu hoffen, müssen wir in Deutschland und Europa unsere Innovationskraft bündeln und Zukunft selbst gestalten. Als Wirtschaftsstrategie bietet Cradle to Cradle in schwierigen Zeiten eine enorme Chance, indem es ökonomischen, ökologischen und sozialen Mehrwert schafft, anstatt lediglich negative Folgen zu mindern. Längst schon geht es anders. Einfach weiter so – das wäre wirklich wild. #Kreislaufwirtschaft #CradletoCradle #Transformation #Impulse #Legislaturperiode
-
Nach drei Tagen voller Fachvorträge und spannender Austauschmöglichkeiten stand der Samstag im Anschluss an den 9. Cradle to Cradle Congress ganz im Zeichen des Ehrenamts. 🌍💚 Neben spannenden Keynotes von Tim Janßen, MycoLutions und mujō kamen engagierte Ehrenamtliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um Ideen zu entwickeln und Cradle to Cradle weiter voranzutreiben. Der Tag war ein voller Erfolg und hat viele neue Inspirationen gebracht! ✨ Das Ehrenamt ist für Cradle to Cradle essenziell – immer wieder entstehen dabei großartige Ideen und Initiativen. Den ganzen Blogbeitrag über unseren Aktiventag 2025 findest hier: https://lnkd.in/eD9hXKEf Möchtest auch du gerne aktiv werden? Unser Ehrenamt ist in der ganzen DACH-Region aktiv! Mehr Infos findest du hier: https://ehrenamt.c2c.ngo/ Wir freuen uns auf dich! #Aktiventag #Ehrenamt #C2CC25
-
Weichen stellen und zirkuläre Zukunft gestalten – Wir blicken gemeinsam auf den zweiten C2C Congresstag zurück. Der Tag 2 des C2C Congress 2025 stand ganz im Zeichen der Transformation: Welche politischen Weichenstellungen und Innovationen braucht es für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle? ♻️🔍 Von der Umsetzung im Bauwesen über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu globalen Perspektiven – Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten, wie der Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft nach C2C gelingen kann. Der Fokus lag auf der Bedeutung von politischen Rahmenbedingungen, innovativen Lösungen und der Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit. Mit dabei: Dr. Peter Moesle, Wilhelm Mauss, Sebastian Schels, Gabriele Willems, Alexander Eckert, Grit Bürgow, Lisa Niederhaus, Bernd Tischler, Tim Gräsing, Markus Johanning, Magdalena Junker, Philip Liebhold, Doris Schoger, Theresa Schuhmann, Timur SİRMAN, Cedric Bardenhagen, Patrick Hypscher, Alexander Maak, Kamila Szwejk, Jörg Witthöft, Kristina Jeromin, Holger Sasse, Bettina Storck, Ana-Cristina Grohnert, Signe Marie Bakka Backhaus, Mads Kogsgaard Hansen, Nienke Steen, Philip Elsen, Ulli Häseler, Laura Scherer, Christian Schlimok, Maximilian Breidenbach, Florian Michaelis, Ines Naumann, Herbert Niederfriniger, Timothy Glaz, Sarah Harbarth, Dr. Alexander von Niessen, Katja Hansen, Christoph Dörn, Dr. Annette Winterl, Florian Augustin Willst du noch einmal die Highlights unseres zweiten Congresstages erleben? Den Link zum Blogbeitrag findest du hier: https://lnkd.in/dru8zN_s #cradletocradle #C2C #Kreislaufwirtschaft #Transformation #C2CC25