Sie sehen sich mit Machtdynamiken in Ihrem interdisziplinären Team konfrontiert. Wie können Sie eine patientenzentrierte Versorgung priorisieren?
In einem interdisziplinären Team können Machtdynamiken eine patientenzentrierte Versorgung herausfordern. Um sicherzustellen, dass die Patienten weiterhin im Vordergrund stehen, sollten Sie diese Strategien in Betracht ziehen:
- Legen Sie gemeinsame Ziele fest, die sich auf die Patientenergebnisse konzentrieren, um das Team zu vereinen.
- Ermöglichen Sie eine offene Kommunikation, die es allen Disziplinen ermöglicht, Bedenken und Lösungen zu äußern.
- Überprüfen Sie regelmäßig das Patientenfeedback, um die Pflegepraktiken gemeinsam zu bewerten und anzupassen.
Wie gehen Sie mit Machtdynamiken um und behalten dabei den Patienten im Blick?
Sie sehen sich mit Machtdynamiken in Ihrem interdisziplinären Team konfrontiert. Wie können Sie eine patientenzentrierte Versorgung priorisieren?
In einem interdisziplinären Team können Machtdynamiken eine patientenzentrierte Versorgung herausfordern. Um sicherzustellen, dass die Patienten weiterhin im Vordergrund stehen, sollten Sie diese Strategien in Betracht ziehen:
- Legen Sie gemeinsame Ziele fest, die sich auf die Patientenergebnisse konzentrieren, um das Team zu vereinen.
- Ermöglichen Sie eine offene Kommunikation, die es allen Disziplinen ermöglicht, Bedenken und Lösungen zu äußern.
- Überprüfen Sie regelmäßig das Patientenfeedback, um die Pflegepraktiken gemeinsam zu bewerten und anzupassen.
Wie gehen Sie mit Machtdynamiken um und behalten dabei den Patienten im Blick?
-
Establishing dedicated time for the interdisciplinary team to discuss cases (including debriefing after the fact - what went well, where missed opportunities were) goes a long way. Role clarity also helps to manage power dynamics that arise.
-
A couple actions I have taken working with an interdisciplinary teamare focusing on shared goals and use Evidence-Based practice. If there are disagreements within the team, you could redirect the conversation to focus on how the decision will impact the patient’s care. If power imbalances are affecting patient care, the clinician may want to leverage their leader to help mediate the situation.
-
One thing that has helped me is to always remember the main goal of interdisciplinary meetings—open communication and keeping the patient at the center of everything we do. Focusing on patient-centered care ensures that our interventions are aligned with their best interests.
-
These strategies could be of help: 1. Define Roles and Responsibilities 2. Set Shared Goals and Priorities 3. Foster a Collaborative Environment 4. Acknowledge and address Power Imbalances with the team 5. Establish a process for resolving conflicts in a constructive and respectful manner. 6. Keep the patient's needs and well-being at the forefront of all decision-making. 7. Provide Training and Education 8. Encourage Active Listening 9. Lead by Example 10. Conduct Regular Team Meetings
-
Flattening the hierarchy is a goal Actions can be : - leader receive constructive feedback in front of the team - leader talking the last in a round discussion ( ++ in high stakes discussions) - developing a culture of speaking up ( technically not psychologically speaking) —> workshop all together - make this action mandatory for the leader to grow in the institution This point can change the environnement by a large factor We just have to implement them now
Relevantere Lektüre
-
PatientenvertretungWie kann man einen Konsens unter Patientenvertretern mit unterschiedlichen Meinungen herstellen?
-
PatientenvertretungWie teilen Sie Patientengeschichten und -daten mit Stakeholdern?
-
Zusammenarbeit mit ÄrztenWie nutzt man den Input eines Arztes, um Probleme zu lösen?
-
Zusammenarbeit mit ÄrztenSie müssen mit einem Arzt kommunizieren. Was ist der beste Weg, um Ihre Botschaft zu vermitteln?