Was sind die gebräuchlichsten Lastenausgleichstechniken für die parallele Programmierung?
Bei der parallelen Programmierung werden mehrere Prozessoren oder Kerne verwendet, um ein Programm schneller und effizienter auszuführen. Die parallele Programmierung bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich, z. B. wie die Arbeitslast auf die Prozessoren oder Kerne verteilt werden kann, ohne Engpässe, Ungleichgewichte oder Overhead zu verursachen. Hier kommen Load-Balancing-Techniken ins Spiel. Beim Lastenausgleich werden Prozessoren oder Kernen Aufgaben so zugewiesen, dass die Leistung, Skalierbarkeit und Ressourcenauslastung des parallelen Systems optimiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über einige der gängigsten Lastenausgleichstechniken in der parallelen Programmierung und wie sie funktionieren.