Google Cloud-Datenbanken

Google Cloud bietet eine zuverlässige Reihe von branchenführenden Datenbanken, die auf einer globalen Infrastruktur mit KI als Kerntechnologie basieren. Sie profitieren von exzellenter Zuverlässigkeit, einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, Sicherheit und globaler Skalierbarkeit für alle Ihre Anwendungen.

Bild: Was ist neu bei BigQuery?
Neuigkeiten zu Google Cloud-Datenbanken auf der Next 2025. Blog lesen

Kurze Zusammenfassung der Neuigkeiten von der Google Cloud Next

Unser Datenbankportfolio

In relationalen Datenbanken werden Daten in Tabellen mit definierten Beziehungen gespeichert und organisiert. So lässt sich leicht nachvollziehen, wie sich die verschiedenen Datenstrukturen aufeinander beziehen.

  • Cloud SQL: Ein äußerst flexibler, vollständig verwalteter Datenbankdienst für MySQL-, PostgreSQL- und SQL Server-Arbeitslasten, der eine hervorragende Leistung, Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit bietet.
  • AlloyDB for PostgreSQL: eine zu 100 % PostgreSQL-kompatible Datenbank, die überall ausgeführt werden kann und eine hervorragende Leistung, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit für Ihre anspruchsvollsten Arbeitslasten bietet.
  • Spanner: Die immer aktive, global konsistente, Multi-Model-Datenbank mit praktisch unbegrenzter Skalierung, die die von Milliarden Menschen genutzten Google-Produkte wie die Google Suche, Gmail und YouTube unterstützt. Bietet eine SLA-Verfügbarkeit von bis zu 99,999 %

In relationalen Datenbanken werden Daten in Tabellen mit definierten Beziehungen gespeichert und organisiert. So lässt sich leicht nachvollziehen, wie sich die verschiedenen Datenstrukturen aufeinander beziehen.

  • Cloud SQL: Ein äußerst flexibler, vollständig verwalteter Datenbankdienst für MySQL-, PostgreSQL- und SQL Server-Arbeitslasten, der eine hervorragende Leistung, Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit bietet.
  • AlloyDB for PostgreSQL: eine zu 100 % PostgreSQL-kompatible Datenbank, die überall ausgeführt werden kann und eine hervorragende Leistung, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit für Ihre anspruchsvollsten Arbeitslasten bietet.
  • Spanner: Die immer aktive, global konsistente, Multi-Model-Datenbank mit praktisch unbegrenzter Skalierung, die die von Milliarden Menschen genutzten Google-Produkte wie die Google Suche, Gmail und YouTube unterstützt. Bietet eine SLA-Verfügbarkeit von bis zu 99,999 %

Nicht relationale Datenbanken, auch NoSQL-Datenbanken genannt, speichern Daten in einem flexiblen, nicht tabellarischen Format.

  • Bigtable: Eine äußerst flexible NoSQL-Datenbank für Anwendungen mit hohem Durchsatz und niedriger Latenz in großem Maßstab, die die Grundlage für Produkte von Google mit Milliarden von Nutzern wie die Google Suche, Google Ads und YouTube bildet. Bietet eine SLA-Verfügbarkeit von bis zu 99,999 %
  • Memorystore: Vollständig verwalteter In-Memory-Datenbankdienst für Valkey, Redis* und Memcached, der Datenzugriff, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit in weniger als einer Millisekunde bietet.
  • Firestore: Eine hochskalierbare, serverlose Dokumentendatenbank für die Entwicklung umfangreicher Anwendungen. Bietet eine SLA-Verfügbarkeit von bis zu 99,999 %
  • Firestore mit MongoDB-Kompatibilität: Nutzen Sie Ihr vorhandenes MongoDB-Know-how mit der serverlosen Skalierbarkeit, Leistung und Hochverfügbarkeit von Firestore.

In Vektordatenbanken können Sie Vektoreinbettungen oder numerische Darstellungen unstrukturierter Daten wie Text, Bilder oder Audio speichern, indexieren und abfragen.

  • AlloyDB AI: Erstellen Sie generative KI-Anwendungen für Unternehmen mit der vertrauten PostgreSQL-Oberfläche. Es lässt sich in KI-Tools wie Vertex AI für die Modellinferenz und in offene Standardtechnologien wie pgvector und LangChain einbinden. Und mit dem neuen ScaNN-Index bringen wir zwölf Jahre Google-Forschung in PostgreSQL ein, um die Leistung und Genauigkeit der Vektorsuche zu verbessern.
  • Spanner: Erstellen Sie intelligente Anwendungen mit einer einzigen Datenbank, die relationale, Graph-, Schlüsselwert-, Volltext- und Vektorsuche vereint. So sind keine separaten, spezialisierten Datenbanklösungen mehr erforderlich. Wir unterstützen das Speichern von Vektoren und die Suche mithilfe der exakten KNN-Suche (K-Nearest-Neighbor) oder der ANN-Suche (Approximate Nearest Neighbor).
  • Cloud SQL: Vektoren in derselben Cloud SQL for MySQL- und Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz speichern, die Sie bereits verwenden, und dann mithilfe der Suche nach dem exakten oder ungefähren nächsten Nachbarn in Ihrem Vektorspeicher suchen. Cloud SQL lässt sich für die Modellinferenz in Vertex AI einbinden und unterstützt das Open-Source-Tool pgvector für die schnelle Entwicklung von Generative-AI-Anwendungen.

Datenbanken und Anwendungen migrieren und modernisieren, indem Sie sie in cloudbasierte Dienste verschieben, um die Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu verbessern

  • Database Migration Service: Vereinfachte Migration von MySQL-, PostgreSQL-, SQL Server- und Oracle-Datenbanken zu Cloud SQL und AlloyDB Starten Sie die Migration mit nur wenigen Klicks mit einer integrierten, von Gemini vorbereiteten Konvertierung und Migration.
  • Datastream: Ein serverloser, nutzerfreundlicher Dienst für die Erfassung von Datenänderungen und Datenreplikation aus MySQL-, PostgreSQL-, SQL Server- und Oracle-Datenbanken. Mit Datastream für BigQuery können Sie relationale Datenbanken nahtlos direkt in BigQuery replizieren, wodurch Informationen nahezu in Echtzeit über operative Daten gewonnen werden.
  • Oracle Database@Google Cloud: Migrieren und optimieren Sie Oracle-Datenbanken und ‑Anwendungen in Google Cloud. Stellen Sie die neuesten Datenbankdienste in einem Google Cloud-Rechenzentrum bereit, das auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI)-Hardware ausgeführt wird. 
  • Bare Metal Solution für Oracle: Sie können Oracle-Datenbanken genauso wie gewohnt ausführen – lokal in einer vollständig verwalteten End-to-End-Infrastruktur einschließlich Computing, Speicher und Netzwerk.

Gartner

Google wurde im Bericht „2024 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems“ als ein führender Anbieter eingestuft.

Google wurde zum fünften Mal in Folge als ein führender Anbieter eingestuft und wurde unter allen bewerteten Unternehmen als Vorreiter eingestuft.

Erfolgsgeschichten von Kunden

Vorteile von Google Cloud-Datenbanken

Intelligente Generative-AI-Anwendungen mit vertrauenswürdigen Unternehmensdaten erstellen

Mit Ihren eigenen vertrauenswürdigen Unternehmensdaten können Sie schnell intelligente KI-Anwendungen erstellen. Dank der integrierten Vektorunterstützung in allen Datenbanken können Sie Vektor-Embeddings schnell und einfach speichern und durchsuchen, ohne Daten zu verschieben. Sie können Ihre KI-Anwendungen ganz einfach mit Knowledge Graphs und graphbasierter Retrieval Augmented Generation (RAG) für gewinnbringende Anwendungsfälle ergänzen. Dank der nahtlosen Einbindung in führende KI-Tools wie Vertex AI und LangChain können Sie schnell Apps erstellen, die genau, relevant und auf Unternehmensdaten basieren.

Video: Generative KI
KI-Erfolg mit Enterprise Truth erschließen

95 %


Mehr als 95 % der 100 größten Google Cloud-Kunden verwenden Cloud SQL

4 x


AlloyDB ist viermal schneller als Standard-PostgreSQL für transaktionale Arbeitslasten.

2x


AlloyDB bietet ein bis zu 2-mal besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als selbstverwaltetes PostgreSQL.

Legacy-Anwendungen mit der offensten Datenplattform modernisieren

Modernisieren Sie Ihre Legacy-Anwendungen und ‑Datenbanken nahtlos mit der offensten Datenplattform für Flexibilität und Portabilität, ohne sich an einen Anbieter zu binden. Wir unterstützen die gängigsten Open-Source- und kommerziellen Engines wie MySQL, PostgreSQL, Valkey, Oracle und SQL Server. So sorgen wir für operative Effizienz, beschleunigte Entwicklung und niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO). Sie können Ihre Modernisierung effizient und in Ihrem eigenen Tempo durchführen.

Optimieren Sie die Datenbankentwicklung und ‐verwaltung mit KI.

Optimieren Sie die Datenbankentwicklung und ‐verwaltung mit Gemini for Google Cloud. Wir bieten KI-gestützte Funktionen, die Sie bei der Entwicklung, Leistungsoptimierung, Flottenverwaltung, Governance und Migration unterstützen. Mit Gemini in Datenbanken können Entwickler, Betreiber und Datenbankadministratoren ihre Arbeit besser, schneller und einfacher erledigen als je zuvor.

Bild: Datenbankcenter
Mit Gemini für Datenbanken können wir innerhalb von Sekunden Antworten zum Zustand unserer Flotten erhalten und potenzielle Risiken für unsere Anwendungen schneller denn je proaktiv mindern.

Bogdan Capatina, technische Expertin für Datenbanktechnologien, Ford Motor Company

Starten Sie noch heute mit Ihrer Datenbank


Google Cloud
  翻译: