Der Fachkräftemangel betrifft unter anderem die ICT-Branche, also die Informations- und Kommunikationstechnologie. Bis 2030 werden laut Prognosen in der Schweiz rund 40'000 IT-Spezialistinnen und -Spezialisten fehlen – in den unterschiedlichsten Branchen. 💡 Eine der Lösungen gegen den Fachkräftemangel kommt von «IT rockt» aus der Ostschweiz: Sie haben ein Digital-Talents-Programm ins Leben gerufen. #IT #Fachkräftemangel #SRFNews
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
Willkommen in der Welt von SRF!
Info
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen: Unter diesem Dach produzieren rund 3000 Mitarbeitende drei Fernseh- und sechs Radioprogramme sowie verschiedene Multimedia-Angebote. Mit vielfältigen und hochwertigen Programmen steht SRF im Dienst der Öffentlichkeit; die Inhalte richten sich an die gesamte Bevölkerung der Deutschschweiz. Als grösste Unternehmenseinheit der SRG SSR ist SRF fest in der Gesellschaft verankert und produziert seine Programme an drei Hauptstandorten in Basel, Bern und Zürich. Dazu kommen Regionalstudios in Aarau, Chur, Luzern und St. Gallen.
- Website
-
http://www.srf.ch
Externer Link zu SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
- Branche
- Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2011
- Spezialgebiete
- Media, Broadcast, Television, Radio, Multimedia, News, Information Services, Entertainment, Public Service, Journalism, Sport, Culture, Documentation, Digital, Social Media und Distribution
Orte
-
Primär
Fernsehstrasse 1-4
Zürich, 8052, CH
Beschäftigte von SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
Updates
-
Die Kanzel auf Ohrenhöhe: Vor genau 100 Jahren, am 10. April 1925, wurde die erste «Radiopredigt» in der Deutschschweiz gesendet. Heute ist die SRF-Sendung ein fester Bestandteil des Schweizer Radios – und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 🎙️⛪ Viele Jahrzehnte durften nur männliche Theologen die Kanzel im Radio nutzen, um ihre Botschaften zu verkünden. Heute ist das Team der «Radiopredigt» bei SRF vielfältiger und besteht aus acht engagierten Theologinnen und Theologen. Die Sendung «Perspektiven» wirft auch einen Blick in die Zukunft der Predigt – zu Gast ist die St. Galler Pfarrerin Kathrin Bolt, die ihre Kanzel zersägt und daraus kurzerhand einen runden Tisch gebaut hat. 👉 Hörbar am Sonntag, 13. April 2025, um 08.30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur und online unter srf.ch/perspektiven. 👉 Mehr zum Jubiläum: https://lnkd.in/eiVCPRmA #SRFRadiopredigt #SchweizerRadio #100JahreJubiläum
-
-
Wer kümmert sich eigentlich um die Live-Chats des SRF-Gesundheitsmagazins «Puls»? Channel Manager Franco Bassani ist während der Sendung im Austausch mit den Expertinnen und Experten und für die Moderation der Chats verantwortlich. Bei «Hallo SRF!» erzählt er von den Herausforderungen seines Jobs und warum Multitasking bei seiner Arbeit unverzichtbar ist. 👉 https://lnkd.in/dVGNwJJH #HalloSRF! #Nachtarbeit #SRFbyNight
-
-
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen hat dies direkt geteilt
«Ich schaue kein Fernsehen - warum soll ich Serafe zahlen?» Luana Fitzgerald erklärt, weshalb der Medienbeitrag trotzdem uns alle betrifft. SRF - Schweizer Radio und Fernsehen #AboutSRGSSR
-
Nach 18 Jahren und 86 Sendungen verabschiedete sich Röbi Koller als Gastgeber von «Happy Day». Fast jede zweite Person, die am Samstagabend, 5. April 2025, Fernsehen schaute, verfolgte die Dernière des beliebten Moderators. «Happy Day» kehrt am 27. September 2025 aus der Sommerpause zurück – mit Gastgeber Nik Hartmann und Co-Moderatorin Kiki Maeder. #Danke #SRFHappyDay #SRFUnterhaltung
-
-
Im Jahr 2024 haben Mitarbeitende im Rahmen ihrer Tätigkeit bei SRF national und international 44 Preise gewonnen. 🏆 Diese Auszeichnungen stehen für hohe publizistische Qualität, Kreativität, Vielfalt und auch das grosse Vertrauen des Publikums in Angebot und Mitarbeitende von SRF. Die Geschäftsleitung bedankte sich im Rahmen des «SRF Award Apéro» nochmals bei allen Preisträgerinnen und -trägern für ihre ausgezeichneten Arbeiten. SRF gratuliert allen ausgezeichneten Mitarbeitenden und Teams! 👏🏻 #Award #Auszeichnung #Qualität Fotos: SRF/Gian Vaitl
-
-
📻📺 Weggesparte Sendungen und Stellenabbau bei SRF: Direktorin Nathalie Wappler hat im «Forum – Hallo SRF!» die wichtigsten Fragen des Publikums zu den Sparplänen beantwortet. 💬 Über 600 Fragen und Kommentare von Fernsehzuschauerinnen und Radiohörern wurden im Vorfeld der Sendung gesammelt. 🗣️ «Ich halte den Dialog mit dem Publikum für extrem wichtig», sagt Nathalie Wappler, «auch um zu hören, was die Menschen über die geplanten Massnahmen denken.» 👉 Mehr erfahren auf srf.ch/hallosrf: https://lnkd.in/e6hK9Zqz #HalloSRF #SRFForum #Sparmassnahmen #Servicepublic
-
📺 Nach 86 Ausgaben und hunderten beschenkten Menschen verabschiedet sich «Happy Day»-Moderator Röbi Koller am Samstag, 5. April 2025, vom Schweizer Fernsehen. Im Interview mit «Hallo SRF!» erzählt er von unvergesslichen Erlebnissen und verrät, wie es ihn selbst verändert hat, 18 Jahre lang Menschen glücklich zu machen. 👉 Link zum Beitrag in den Kommentaren #SRFHappyDay #HalloSRF #Moderator #Abschied
-
-
-
-
-
+2
-
-
Frühmorgens auf dem Markt, abends auf dem Feld – dazwischen jede Menge Verantwortung. Sarah Dähler führt einen Bio-Gemüsebetrieb in Seftigen und geht einen untypischen Weg für Frauen in der Landwirtschaft. Trotz ihrer Leidenschaft für den Beruf stellen Extremwetter und wirtschaftlicher Druck sie vor große Herausforderungen. Wie lange kann sie noch weitermachen? Die ganze Sendung auf Play SRF 👉 https://lnkd.in/dEiX59ns #FrauenInDerLandwirtschaft #SRFReporter #PlaySRF
-
Wussten Sie, dass mx3 seit 2006 die Schweizer Musikszene vernetzt? 🎵 Die grösste Musikplattform der Schweiz wurde von der SRG gemeinsam mit Musik- und Kulturpartnern ins Leben gerufen und bietet heute über 35’000 Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne. 🎧 Was macht die Plattform für Musikerinnen, Fans und Radiosender interessant? Die Antwort gibt's im Video 👇 #SRGInsider #MX3 #Musik #Servicepublic