Nutrai's mission is to improve patient health by uncovering the how, when and why of food consumption patterns. We have developed an innovative, fully autonomous solution for tracking food intake in hospitals. Our state-of-the-art cameras take before and after pictures in hospital kitchens and use sophisticated algorithms to calculate the nutritional content of each meal for each patient. With this data, healthcare professionals can gain valuable insights into patient nutrition, identify areas for improvement and deliver personalised care that supports better health outcomes.
Um Foodwaste in Heimen, Spitälern, aber auch im Flug-Catering zu minimieren, hat das Start-up Nutrai us Zürich eine Lösung entwickelt. Eine Kamera erkennt das vorbereitete Menü, bestimmt automatisch die gereichten Mengen und erfasst wieviel davon zurück kommt und schlussendlich im Abfall landet. Diese Datenerhebung ermöglicht in der Folge angepasste Menüplanung, Einsparungen und Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit. Nutrai-Gründer und CEO Mike Schälchli präsentiert das System an der DMEA - Connecting Digital Health 2025 in Berlin in Halle 6.2 im Swiss Pavillon an Stand Nummer C-105. Ein Besuch lohnt sich!
Wir sind dieses Jahr auf der DMEA im Swiss Pavilion 🇨🇭 - und ich bin sehr gespannt auf meine erste DMEA - Connecting Digital Health! 👋
🗺️ Ihr findet uns in 𝗛𝗮𝗹𝗹𝗲 𝟲.𝟮, 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗖-𝟭𝟬𝟱
Ein besonderes Highlight an unserem Stand: Erlebt eine Live-Demo unseres innovativen Foodscanners und erfahrt mehr darüber, wie wir die Zukunft der Ernährung im Krankenhaus mitgestalten.
Ich werde an allen drei Tagen vor Ort sein und freue mich darauf, bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wer von euch ist auch auf der DMEA?
Ich lade euch herzlich ein, bei uns am Stand vorbeizuschauen! Gerne könnt ihr unter diesem Post kommentieren, wenn wir uns vor Ort austauschen sollen.
Wir sehen uns in Berlin!
#dmea#dmea25#dmea2025#digitalhealth#nutrition#foodtech#innovation#nutrai#Foodscanner#DigitalHealth#SwissPavilion
When we first heard the idea, we couldn't have imagined that today we would be setting new standards for the application of AI in hospitals. 🏥🤖
Four years ago, we began this journey with no understanding of its potential impact. Last Saturday? Our FoodScanner was featured on SRF - Schweizer Radio und Fernsehen's "GESUNDHEITHEUTE" as a revolutionary healthcare innovation! 🚀🦾
Our system solves a critical problem in geriatric care: "We don't know if the food we deliver is actually eaten by the patients". With 50-70% of patients suffering from dementia and 30% suffering from malnutrition, this information is vital.🍽️📊
Tobias Meyer Chief Physician explained: "We brought AI into the hospital and built it into the Food Scanner because we realized we had a problem that we couldn't solve with existing means."🧠💡
Adriano Dias from nutritional therapy shared: "Thanks to the Food Scanner, it's possible for us to prepare in a patient-centered way. The better one eats, the better the therapy process, and the shorter the hospital stay in the hospital."🥗❤️🩹
The FoodScanner scans 1800 food images daily, creating a new vital sign comparable to blood pressure. As Marcel Salathé noted: "It's an ingenious project, for all the reasons mentioned. The problem is well-known and now we have a technology that can help solve what was previously unsolvable."📸✨
None of this would be possible without the incredible team at Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER. A huge thank you to Reto W. Kressig, Tobias Meyer, Laurent Wagner, Caroline M. Kiss, Nicole Schregenberger, Christian Adam, Michael von Passavant-Bally, Dr.rer.pol. Nadine Engler, Kim Bogner, Katja Klein and PD Dr. med. Andreas Marco Fischer.
What touches me most: Seeing AI solve real human problems. The nutritional therapists use our data to intervene specifically, improving therapy outcomes and shortening hospital stays.
Our team at Nutrai is proud to be at the forefront of this healthcare revolution!
Michael SladojePascal Troxler#ArtificialIntelligence#Medicine#Foodscanner#HealthTech#AIinMedicine
Das Eintauchen in #Berufswelten ist für Oberstufenschüler:innen eine spannende Angelegenheit. Auf einer Führung durch den #ZürichHB erlebten wir die Logistik im Hintergrund, die Sicherheitsvorkehrungen im Untergrund sowie den Arbeitsort einer Lokomotivführerin in ihrem TGV Lyria.
Am Nachmittag erzählte uns Mike Schälchli von Nutrai über seinen Werdegang hin zum Co-Founder des Unternehmens. Mit Hilfe von 3D-Kameras und KI versucht das Unternehmen, Mangelernährungen bei Spitalpatienten zu verhindern und Foodwasting im Flugverkehr zu minimieren. Auf einer Führung bei Gategourmet durften wir neben den Einblick in den Berufsalltag der Mitarbeitenden die 3D-Kameras in Aktion erleben.
Schule Beringen
Wir haben unsere Autor:innen gefragt, warum sie im Magazin dabei sind! 👇
Mike Schälchli zu seinem Beitrag: “Krankenhausverpflegung – Zu wenig und doch zu viel”
Neugierig auf mehr? Dann markiere dir diesen Donnerstag, den 27. März, im Kalender – unsere neue Ausgabe zum Thema Future Tech erscheint! 🚀
We’re growing!
We at Nutrai are hiring our first employee, a Founding 3D Computer Vision / Machine Learning Engineer. This is a unique opportunity to take ownership and shape our vision-based solutions for nutrition and sustainability.
📍 Location: Zurich / Hybrid
🕒 Employment: Full-Time / Part-Time
Interested? Apply here:
🌍 𝗠𝗮𝗹𝗻𝘂𝘁𝗿𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗲𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 – 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗠𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝗲𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻!
💡 Wusstest du, dass bis zu 𝟰𝟬 % 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲 𝗶𝗻𝘀 𝗦𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗺𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝗲𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘁 sind? Besonders betroffen sind ältere Menschen, multimorbide Patient:innen oder Menschen mit Krebserkrankungen. Mangelernährung beeinträchtigt nicht nur die Genesung, sondern erhöht auch das Risiko für Komplikationen und verlängerte Aufenthalte.
Doch es gibt Fortschritte: Der 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗛+, 𝗖𝘂𝗿𝗮𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗮 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗮𝗻𝘁é𝘀𝘂𝗶𝘀𝘀𝗲 verpflichtet Spitäler in der Schweiz, Mangelernährung systematisch zu bekämpfen. Das bedeutet unter anderem, dass mindestens 90 % der Patient*innen gescreent werden und bei Bedarf eine individuelle Ernährungstherapie erhalten.
🎯 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴?
Frühzeitige Erkennung rettet Leben.
Interdisziplinäre Teams stärken die Behandlungsqualität.
Langfristig können Kosten gesenkt werden – zugunsten der Patient:innen und des Gesundheitssystems.
Die 𝗠𝗮𝗹𝗻𝘂𝘁𝗿𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗲𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 (𝟭𝟭.–𝟭𝟱. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰) ist ein wichtiger Moment, um auf dieses oft übersehene Thema aufmerksam zu machen. Als Expert:innen im Gesundheitswesen haben wir die Chance, einen Beitrag zu leisten – sei es durch Aufklärung, Screening oder die Förderung evidenzbasierter Therapien.
📖 Hier geht’s zum Artikel:
👉 «Mangelernährung in Spitälern gewinnt an Brisanz»
https://lnkd.in/dWsyY4sZ
Lasst uns das Bewusstsein schärfen und die Versorgung von Patient
nachhaltig verbessern! 💪#MalnutritionAwarenessWeek#Gesundheitswesen#Mangelernährung#Ernährungsmedizin#PatientCare