Installierte Windkraftleistung in Österreich 🌬️ Der Ausbau der Windkraft nimmt zu, aber es ist definitiv noch Luft nach oben! Im vergangenen Jahr wurden 160 MW zusätzlich an Windkraftleistung installiert, wodurch Österreich mit Beginn 2025 bei einer Gesamtleistung von 4.028 MW steht. Um die EAG-Ziele zu erreichen, muss der Windkraftausbau aber deutlich an Fahrt gewinnen. Mehr erfahren: https://lnkd.in/dj_vghBi
Info
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs und ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke. Wir versorgen zwei Millionen Kund*innen zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom, Wärme, Kälte, Elektromobilität und Telekommunikation. Um den Klimaschutz voranzutreiben, investieren wir in den nächsten Jahren massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Elektromobilität. Mit Innovation und Forschung gestalten wir die Energiezukunft aktiv mit. Mit unseren Maßnahmen für Klimaschutz und Versorgungssicherheit in der Stadt sind wir bestmöglich für die Zukunft gewappnet. Mit einem Umsatz von 3.042,0 Millionen Euro und 2.179 Mitarbeiter*innen (2022) zählt Wien Energie zu den 30 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs. Wir sind somit einer der größten Arbeitgeber der Bundeshauptstadt.
- Website
-
https://wienenergie.at
Externer Link zu Wien Energie GmbH
- Branche
- Versorgungsdienstleistungen
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien, Wien
- Art
- Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
- Gegründet
- 2001
- Spezialgebiete
- supply of electricity, supply of natural gas, supply of heating, waste recycling, providing energy-related advice and services, facility management und telecommunications
Orte
Beschäftigte von Wien Energie GmbH
Updates
-
Das war der Innovation Day 2025! 🚀 Wie können wir Innovation als Motor für Unternehmenserfolg nutzen? Um diese Frage hat sich der Innovation Day 2025 vergangene Woche in der Spittelau gedreht. Auf dem Programm standen nicht nur eine inspirierende Keynote und die Innovationsschwerpunkte 2025, sondern auch eine spannende Podiumsdiskussion mit Monika Unterholzner (Wiener Stadtwerke GmbH), Gebhard Ottacher (Climate Lab), Robert Nagele (BILLA AG) und Patrick Rammerstorfer (Pro Active GmbH). Wir bedanken uns bei allen Speaker*innen und Teilnehmer*inne für den interessanten Austausch!
-
-
-
-
-
+4
-
-
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen des Vienna City Marathon Marketing- und Vertriebs GmbH, der heute zum 42. Mal stattgefunden hat! Außerdem haben wir diese Woche folgende Themen für dich: ✅ Das Wiener Klimagesetz wurde beschlossen! ✅ Kraftwerksstrategie für Österreich ✅ Sonnendächer am Thomas-Klestil-Platz! ✅ Landstrom – 100% Ökostrom für Kreuzfahrtschiffe in Wien ✅ Grafik: Durschnittliche monatliche Börsenstrompreise in Österreich ✅ Das neue Besser STADTleben ist da! ✅ Hilfe in Not von unserer Ombudsstelle
-
Wie die Geothermie die Energiebranche revolutioniert 💚 Erdwärme und Thermalwasser werden von der Menschheit schon lange genutzt, aber die professionelle Nutzung warmer Erdschichten und darin befindlicher, heißer Wasservorkommen ist erst wenige Jahre alt. Diese Technik, zunächst in Privathäusern und kleinen Wohnanlagen eingesetzt, revolutioniert nun die umweltfreundliche Beheizung großer Industrieanlagen und ganzer Stadtviertel. Die sogenannte „tiefe Geothermie“ ermöglicht durch tausende Meter tiefe Bohrungen die Förderung von heißem Wasser, das dann über Fernwärmenetze genutzt werden kann. Gemeinsam mit der OMV setzen wir zunehmend auf diese Technologie. In unserem Joint Venture #deeep bohren wir in Wien nach heißem Wasser, um eines der größten Erdwärme-Projekte Europas zu realisieren. Zunächst sollen 20.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme aus Erdwärme versorgt werden, bis 2040 sollen es 200.000 sein. ORF Eco hat Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage in Aspern besucht. Hier den Beitrag nachschauen: https://lnkd.in/dDwwM5WZ
-
-
Das Wiener Klimagesetz wurde beschlossen! 💚 Pünktlich vor der Wahl Ende April hat der Wiener Landtag das Wiener Klimagesetz beschlossen. Als erstes Bundesland hat Wien damit ein eigenes Klimagesetz – und zwar mit einem klaren Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Elena Gehmayr, Expertin für Public Affairs bei Wien Energie, hat die wichtigsten Aussagen für uns zusammengefasst: https://lnkd.in/dJg_ykPg
-
Das neue Besser STADTleben ist da! 🗞️ In der Frühjahrsausgabe unseres Kund*innenmagazins Besser STADTleben gibt’s was auf die Ohren! Denn Wien hat einen ganz besonderen klang – von den Bims und den Fiakern, über die Marktschreier*innen, bis hin zu den Fahrzeugen, die den Müll in der Spittelau abladen. Doch dieser Klang ändert sich und wird leiser, weil die Stadt moderner wird. Wir haben einen Tag lang an 12 verschiedenen Orten genau zugehört, was Wien zu erzählen hat. Das Besondere an diesem Heft? Man kann es lesen und hören! Außerdem haben wir dem Bürgermeister einen Besuch im Rathaus abgestattet und bei einem Kaffee mehr über die Zukunft von Wien erfahren. Nicht nur Kaffee, sondern auch Kuchen gab’s bei Michi Buchinger. Ihm haben wir einen Wunsch erfüllt und er durfte einen Tag lang als Konditor in einer AIDA Café- Konditorei-Filiale „mitanbacken“. Wie immer gibt’s natürlich auch Grätzltipps (diesmal von Eishockey-Crack Dominik Hackl für die Donaustadt), lustige Reportagen und spannende Wien-Fakten. Hier lesen und lauschen: https://lnkd.in/dN2iGa_s 💌 Du willst Wien monatlich aus einem anderen Blickwinkel wahrnehmen? Dann abonniere jetzt den Besser STADTleben Newsletter: https://lnkd.in/dAzv89ic
-
Sonnendächer am Thomas-Klestil-Platz! 🌞 Auf den Dächern zweier Bürogebäude in TownTown wurden zwei PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 68 kWp von der immOH! installiert. Der dadurch erzeugte Strom wird von Wien Energie für den Betrieb unserer Räumlichkeiten verwendet. Seit der Fertigstellung befindet sich die Anlage im Probebetrieb und wird nach dem erfolgreichen Abschluss den Normalbetrieb aufnehmen. Wir bedanken uns bei immOH! Macht Ihre Immobilie zu einem besseren Ort. für die tolle Zusammenarbeit! 💪
-
-
Hilfe in Not von unserer Ombudsstelle 🧡 Das Leitmotiv der 2011 gegründeten Servicestelle der Wien Energie ist es, nachhaltig die Energieversorgung aller zu sichern. Die oft als Ombudsstelle publizierte Abteilung stellt die Anlaufstelle für Sozialeinrichtungen und Menschen dar, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, deshalb ihre Energierechnungen nicht bezahlen können und mit der Abschaltung der Energieversorgung konfrontiert sind. Die Beratungsstelle Energiearmut ist eine Erweiterung der bestehenden Kundenbetreuung und damit eine eigene Betreuungseinheit mit dem Fokus auf “soziale Härtefälle”. Sie stellt die Vertretung der Interessen dieser Kund*innengruppe im Unternehmen dar, mit dem Ziel, diesen Menschen eine Stimme zu geben und mit ihnen einen Weg zu einer sicheren Energieversorgung zu erarbeiten. Dabei werden verschiedene Vorgangsweisen gewählt, so beispielsweise das Erarbeiten von individuellen Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen und involvierten Sozialeinrichtungen, die Beratung über soziale Ansprüche, Beratungseinrichtungen und Energieberatung allgemein sowie Hausbesuche im Einzelfall und bei Bedarf. DER STANDARD hat Vaverka Angela und Mohamed Aboelwafa von der Wien Energie Ombudsstelle bei ihrer Arbeit begleitet: https://lnkd.in/dwZC7qBM
-
-
Die zweite Folge von "Energievoll" ist da! ⚡ Letzte Woche ist die zweite Folge der Podcast-Reihe "Energievoll" zur Energiewende in Wien, präsentiert von Wien Energie in Zusammenarbeit mit Studio ZX | ZEIT Verlagsgruppe, der Kreativagentur des Zeit-Verlags veröffentlicht worden. Barbara Fleißner und Jonas Ross unterhalten sich in dieser Folge mit unseren Expert*innen Helene Mooslechner und Rusbeh Rezania über #Tiefengeothermie in Wien. 🧏♀️ Hier anhören: https://lnkd.in/ddssgyTZ
-
-
Am Donnerstag ist die zweite Folge der Podcast-Reihe "Energievoll" zur Energiewende in Wien, präsentiert von Wien Energie in Zusammenarbeit mit Studio ZX | ZEIT Verlagsgruppe, der Kreativagentur des Zeit-Verlags veröffentlicht worden. Darin zu hören sind unter anderem Helene Mooslechner und Rusbeh Rezania, die sich über Tiefengeothermie in Wien unterhalten. ✅ Land(strom) in Sicht: Wir bauen Ökostrom-Infrastruktur für Kabinenschiffe an der Wiener Donau ✅ Premiere bei Gemeindebau-Sanierung: Erdwärmepumpe geht in Betrieb ✅ Lithium-Ionen-Akkus - eine unterschätzte Gefahr im Alltag? ✅ CBAM: Europas Klimaschutz an der Grenze ✅ Omnibus zur Entlastung der Unternehmen ✅ Gestern war Earth Overshoot Day ✅ Grafik: Jährlicher Gasverbrauch in Österreich ✅ So sehen Sieger*innen aus!
Verbundene Seiten
Ähnliche Seiten
Finanzierung
Letzte Runde
Fremdfinanzierung2.007.633.021,00 $