MonCon GmbH hat dies direkt geteilt
𝐅𝐞𝐥𝐝𝐯𝐞𝐫𝐬𝐮𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐥𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 👏 – erste Eindrücke aus Graz-Haidegg Das Projekt Wanzendrohne ist seinem Ziel, #Stinkwanzen im #Obstbau mithilfe eines Roboters und einer #Drohne zu bekämpfen, einen großen Schritt nähergekommen. Mit einem Feldversuch an der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg wurde vorige Woche ein wichtiger Meilenstein erreicht. Zwischen den dortigen Obstbäumen wurde ein gemeinsamer Einsatz des Roboters Mercator (Technische Universität Graz) und der Drohne von AIR6 SYSTEMS | AIRBORNE ROBOTICS simuliert. Auch der AI-Sensor der MonCon GmbH, der die Wanzen detektiert, war im Einsatz. Die Drohne hat dabei die akustischen Signale ausgesandt, mit denen die Stinkwanzen dazu gebracht werden sollen, sich zu Boden fallen zu lassen. Einen ausführlichen Rückblick zum Feldversuch wird es demnächst in Form eines Videos geben. *** Das Projekt Wanzendrohne wird über das Förderprogramm #KIRAS des Bundesministerium für Finanzen (FFG Austrian Research Promotion Agency) finanziert. Projektpartner 🤝 - University of Graz, Institut für Biologie (Projektkoordination) - AIR6 SYSTEMS | AIRBORNE ROBOTICS - Disaster Competence Network Austria - Freidl Strategie Beratung Mediation - greenhive GmbH - Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark (Bedarfsträger) - MonCon GmbH - Technische Universität Graz, Institut für Softwaretechnologie (IST) #Drohnen #Robotik #Forschungsprojekt #Forschung #Versorgungssicherheit #DisasterRobotics #drr #drm Fotos: Johanna Zweiger / DCNA Manfred Hartbauer Gerald Steinbauer-Wagner Robert Kögl-Rettenbacher Dr. Walter Wohlkinger Philipp Vogl Michael Freidl Laurent Frering Matthias Eder Thomas Pail Alexander Fraess-Ehrfeld
-
-
-
-
-
+1