Zum Inhalt springen

zurückbehalten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zurückbehalten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbehalte zurück
dubehältst zurück
er, sie, esbehält zurück
Präteritum ichbehielt zurück
Konjunktiv II ichbehielte zurück
Imperativ Singularbehalte zurück!
Pluralbehaltet zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückbehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückbehalten

Worttrennung:

zu·rück·be·hal·ten, Präteritum: be·hielt zu·rück, Partizip II: zu·rück·be·hal·ten

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkbəˌhaltn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zurückbehalten (Info)

Bedeutungen:

[1] im eigenen Besitz belassen
[2] langfristige (negative) Folgen zeigen
[3] selten: daran hindern, sich zu entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb behalten

Sinnverwandte Wörter:

[1] einbehalten, zurückhalten
[2] davontragen

Beispiele:

[1] „Ein Vermieter darf keinen Haustürschlüssel zurückbehalten, wenn er sein Haus komplett an einen Mieter vermietet hat.“[1]
[2] „Was glauben Sie wohl, wie froh wir waren, dass er sich wieder vollkommen erholt und keinen Schaden zurückbehalten hat …“[2]
[3] Sie schickte die fremden Kinder raus, behielt aber das eigene zurück.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückbehalten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückbehalten
[1, 2] The Free Dictionary „zurückbehalten
[1, 2] Duden online „zurückbehalten

Quellen:

  1. Geblieben und behalten. In: sueddeutsche.de. 16. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. August 2017).
  2. Rebecker, Renate Gatzemeier: Tom - Der Unfall. neobooks, 2016 (Google Books).
  翻译: