Zum Inhalt springen

vorbedenken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vorbedenken (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbedenke vor
dubedenkst vor
er, sie, esbedenkt vor
Präteritum ichbedachte vor
Konjunktiv II ichbedächte vor
Imperativ Singularbedenk vor!
bedenke vor!
Pluralbedenkt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorbedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbedenken

Worttrennung:

vor·be·den·ken, Präteritum: be·dach·te vor, Partizip II: vor·be·dacht

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯bəˌdɛŋkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorbedenken (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: im Vorwege über etwas nachdenken, sich die Situation und mögliche Entwicklungen klarmachen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb bedenken

Sinnverwandte Wörter:

[1] antizipieren, planen, vorausahnen, vorausdenken, vorhersehen, vorweggreifen, vorwegnehmen, zuvorkommen

Beispiele:

[1] „Sie beginnt schon bei der Anamnese, in der Fragen, die ihn unnötig erregen, zu vermeiden oder in der Formulierung, falls unvermeidbar, sorgfältig vorzubedenken sind.“[1]
[1] „Aber schon im Traum die Angst davor, wider besseres Wissen, daß etwas nicht klappt (was immer geklappt hat), daß ich nicht alles vorbedacht habe (wo ich doch immer alles vorbedenke, so vorsichtig, daß gar kein Spielraum mehr bleibt für Zufälle).“[2]

Wortbildungen:

Vorbedacht

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbedenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorbedenken
[1] Duden online „vorbedenken

Quellen:

  翻译: