klischeehaft
Erscheinungsbild
klischeehaft (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
klischeehaft | klischeehafter | am klischeehaftesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:klischeehaft |
Worttrennung:
- kli·schee·haft, Komparativ: kli·schee·haf·ter, Superlativ: am kli·schee·haf·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [kliˈʃeːhaft]
- Hörbeispiele:
klischeehaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Art eines Klischees, einem Klischee entsprechend
Beispiele:
- [1] „Leon Uris’ Roman Exodus nutzte 1958 den Shoah-Effekt, um Israels Kampf ein Jahrzehnt nach der Staatsgründung zu rechtfertigen. Die flache, klischeehafte Geschichte über ein marodes Flüchtlingsschiff, das die britischen Behörden in Haifa abwiesen, ist ein wesentlicher Bestandteil zionistischer Mythologie.“[1]
- [1] „So gesehen ist es ziemlich klischeehaft und primitiv, wenn man in der Hölle ankommt und heult und mit den Zähnen klappert und sich die Kleider zerreißt, bloß weil man plötzlich in ungeklärte Abwässer getunkt oder auf glühend heiße Rasierklingen geschmissen wird.“[2]
- [1] „Die klischeehafte Wahrnehmung Israels als ein ›von Feinden umgebenes kleines Land‹ entsprach der Wirklichkeit und spiegelte ein Gefühl des Eingeschlossenseins wider.“[3]
- [1] „Kurz vor der Kasse fiel ihm noch ein langer schwarzer Stockschirm ins Auge, der gut zu einem klischeehaften Briten passte.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] in der Art eines Klischees, einem Klischee entsprechend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klischeehaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „klischeehaft“
- [1] Duden online „klischeehaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klischeehaft“
Quellen:
- ↑ Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 54/55 .
- ↑ Chuck Palahniuk: Verflucht. Manhattan, München 2013, ISBN 978-3-442-54706-7, Seite 16 .
- ↑ Tom Segev: 1967. Israels zweite Geburt. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-886-80767-3, Seite 42 .
- ↑ Mark Greaney: The Gray Man - Unter Killern. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-8655-2405-8, Seite 301 .