fallenlassen
Erscheinungsbild
fallenlassen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lasse fallen | ||
du | lässt fallen | |||
er, sie, es | lässt fallen | |||
Präteritum | ich | ließ fallen | ||
Konjunktiv II | ich | ließe fallen | ||
Imperativ | Singular | lass fallen! lasse fallen! | ||
Plural | lasst fallen! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fallengelassen fallenlassen |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fallenlassen |
Anmerkung:
- Wenn es um das praktische Fallen wie bei herunterfallen lassen geht, wird fallenlassen getrennt ›fallen lassen‹ geschrieben. In der übertragenen Bedeutung kann es getrennt- oder zusammengeschrieben werden.[1]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- fal·len·las·sen, Präteritum: ließ fal·len, Partizip II: fal·len·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈfalənˌlasn̩]
- Hörbeispiele:
fallenlassen (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht mehr weiter verfolgen; seinlassen
- [2] den Kontakt zu einer Person abbrechen
- [3] eine (beiläufige) Äußerung tätigen
Herkunft:
- gebildet aus dem Verb fallen als Verbzusatz und dem Verb lassen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ad acta legen, aufgeben, seinlassen
- [2] abwenden, ghosten, ignorieren, lossagen, trennen
- [3] äußern, sagen
Gegenwörter:
- [1] forcieren
- [2] aufnehmen, intensivieren
- [3] verschweigen
Beispiele:
- [1] Lass die Sache fallen und wir können weiter Freunde sein.
- [2] Wenn du ihn fallenlässt, wird er sich rächen, das muss dir klar sein.
- [3] Sie hat da so eine Bermerkung fallenlassen, dass er noch verheiratet sei.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Plan, eine Idee fallenlassen
- [2] einen Freund fallenlassen
- [3] einen Kommentar, eine Bemerkung fallenlassen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] nicht mehr weiter verfolgen; seinlassen
[2] den Kontakt zu einer Person abbrechen
[3] eine (beiläufige) Äußerung tätigen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fallenlassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fallenlassen“
- [1, 2] The Free Dictionary „fallenlassen“
- [1–3] Duden online „fallen lassen, fallenlassen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fallenlassen“
- [*] Linguee.de „fallenlassen“
Quellen:
- ↑ Duden online „fallen lassen, fallenlassen“