bappen
Erscheinungsbild
bappen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bappe | ||
du | bappst | |||
er, sie, es | bappt | |||
Präteritum | ich | bappte | ||
Konjunktiv II | ich | bappte | ||
Imperativ | Singular | bappe! | ||
Plural | bappt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebappt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bappen |
Worttrennung:
- bap·pen, Präteritum: bapp·te, Partizip II: ge·bappt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: klebrig sein, dauernd an etwas haften
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] festbappen, zusamenbappen
Beispiele:
- [1] „Ich bappe so?“ Luise kann das gut verstehen: „Aber klar doch. Dann geh dich frisch machen, wir werden einfach weiterziehen. Wir müssen nämlich zum Mittagessen zu unserer Oma.““[1]
- [1] „Der in dem Backling enthaltene Zucker und das Weizenmehl bappten und klebten auf meiner Zunge.“[2]
- [1] „Ich bappe mir die Dinger schon seit drei Monaten überallhin.“[3]
- [1] „Eine geschmacksneutrale klebrige Masse, die labbelig an einem Stöckchen bappt und stundenlang ins Feuer gehalten muss, ehe sie durch Karzinogene genießbar wird.“[4]
- [1] Die Bonsche bappen.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich: klebrig sein, dauernd an etwas haften
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bappen“
Quellen:
- ↑ Urlaub im Kühlschrank: Kinder-Kurzgeschichten, Thommi Baake. Abgerufen am 12. März 2017.
- ↑ Die Katze, die ins Paradies reist: Der fünfte Fritzi Kullerkopf Roman, Elke Seidel. Abgerufen am 12. März 2017.
- ↑ Freilaufende Männer, Gernot Gricksch. Abgerufen am 12. März 2017.
- ↑ Urlaub mit Punkt Punkt Punkt. Abgerufen am 12. März 2017.