achter
Erscheinungsbild
achter (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
achter | — | am achtersten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:achter |
Worttrennung:
- ach·ter, Komparativ: –, Superlativ: am ach·ters·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: (auf einem Schiff) hinten liegend
Herkunft:
- Belegt ist das Wort im Niederdeutschen bereits seit dem 10. Jahrhundert; es wurde im 18. Jahrhundert über die Seemannssprache auch ins Hochdeutsche vermittelt.[1] Ursprung ist die niederdeutsche Variante achter → nds für hochdeutsch after „hinter“ (mittelniederdeutsch, mittelniederländisch, niederländisch).[1][2]
Synonyme:
- [1] hinter
Beispiele:
- [1] „Ein ziemlich großes Deckhaus stand hinter dem Fockmast und ein ähnliches, noch etwas längeres, offenbar die Kajüte, achtern. […] ‚Seltsam!‘ murmelte mein Mann fast flüsternd. Die überall auf dem Schiffe herrschende Stille schien auch ihn zu veranlassen, seine Stimme zu dämpfen. Damit trat er an das achtere Deckhaus heran und spähte durch die kleinen Fenster.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Seemannssprache: (auf einem Schiff) hinten liegend
- [1] Duden online „achter“
Quellen:
- 1 2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „achter“, Seite 14.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „achter“, Seite 11.“
- ↑ William Russell: Die Seekönigin. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 22: Die Fieber-Brigg (URL).
Worttrennung:
- ach·ter
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl acht
achter ist eine flektierte Form von acht. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:acht. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag acht. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
achter (Niederdeutsch)
[Bearbeiten]Nebenformen:
Worttrennung:
- ach·ter
Bedeutungen:
- [1] in Richtung der Rückseite von etwas entfernt
Herkunft:
- von mittelniederdeutsch achtære → gml, achter → gml[1][2]
Gegenwörter:
- [1] vör
Beispiele:
- [1] „En Garn de liggt dar achter den Tun, / Dar blömt de Rosen so roth.“[3]
- Ein Garten, der liegt da hinter dem Turm, / Dort blühen die Rosen so rot.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Plattmakers-Wörterbuch „achter“
- [1] SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch „achter“
- [1] Fehrs-Gilde (Herausgeber): der neue SASS, Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch—Hochdeutsch, Hochdeutsch—Plattdeutsch, Plattdeutsche Rechtschreibung. 8., überarbeitete Auflage. Wachholtz, Neumünster 2016, ISBN 978-3-529-03000-0 (bearbeitet von Heinrich Kahl und Heinrich Thies) , Seite 22, Stichwort „achter“.
- [1] Hans Janßen; Wolfgang Jungandreas (Herausgeber): Niedersächsisches Wörterbuch. Erster Band. A bis bersen, Wachholtz, Neumünster 1965, Spalte 30–32, DNB 1139516701 , Stichwort „achter“.
Quellen:
- ↑ Gerhard Köbler: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 2014, abgerufen am 14. Februar 2025 (3. Auflage). Stichwort „achter (1), (2)“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „1achter“.
- ↑ Klaus Groth: Inne Fremdn. In: Quickborn. Perthes-Besser und Mauke, Hamburg 1853 (Wikisource, abgerufen am 13. März 2025) .
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
achter | — | achterst |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ach·ter, Komparativ: —, Superlativ: ach·terst, ach·ter·ste
Bedeutungen:
- [1] Adjektiv: in Richtung der Rückseite von etwas entfernt
- [2] Adverb, selten, stattdessen meistens achtern: in der Weise, dass in Richtung der Rückseite von etwas entfernt ist
Gegenwörter:
- [2] vörn
Beispiele:
- [1] „Un Hannis Meier stünd up de achterste Ducht, harr den Reemem in 't Wrigglock liggen, un keek in 't Woter un grübel: […]“[1]
- [2] „Dat is so still hier achter, / as wir ’ne Kirch dat Holt, […]“[2]
- Es ist so still hier hinten, / als wie ’ne Kirche der Wald, []
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Plattmakers-Wörterbuch „achter“
- [1, 2] SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch „achter“
- [1, 2] ndr.de Deutsch-Plattdeutsch Wörterbuch „achter“
- [1, 2] Fehrs-Gilde (Herausgeber): der neue SASS, Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch—Hochdeutsch, Hochdeutsch—Plattdeutsch, Plattdeutsche Rechtschreibung. 8., überarbeitete Auflage. Wachholtz, Neumünster 2016, ISBN 978-3-529-03000-0 (bearbeitet von Heinrich Kahl und Heinrich Thies) , Seite 22, Stichwort „achter“.
- [1, 2] Hans Janßen; Wolfgang Jungandreas (Herausgeber): Niedersächsisches Wörterbuch. Erster Band. A bis bersen, Wachholtz, Neumünster 1965, Spalte 30–33, DNB 1139516701 , Stichwort „achter“.
Quellen:
- ↑ Rudolf Kinau: Thees Bott dat Woterküken. Quickborn 1922, Seite 42 (Google Books, abgerufen am 14. März 2025) .
- ↑ John Brinckman: Achter in’t Holt. In: Vagel Grip. Güstrow 1859 (Wikisource, abgerufen am 13. März 2025) .