Zuckererbse
Erscheinungsbild
Zuckererbse (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zuckererbse | die Zuckererbsen |
Genitiv | der Zuckererbse | der Zuckererbsen |
Dativ | der Zuckererbse | den Zuckererbsen |
Akkusativ | die Zuckererbse | die Zuckererbsen |
Worttrennung:
- Zu·cker·erb·se, Plural: Zu·cker·erb·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐˌʔɛʁpsə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] essbare Erbsensorte mit süßem Geschmack
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Erbse
Oberbegriffe:
- [1] Erbse
Beispiele:
- [1] „Auf einem Papiertuch tauen tiefgefrorene Zuckererbsen auf.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] essbare Erbsensorte
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuckererbse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckererbse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zuckererbse“
- [1] Duden online „Zuckererbse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckererbse“
Quellen:
- ↑ Dean Koontz: Das Haus am Ende der Welt. Festa, Leipzig 2025, ISBN 978-3-986-76177-6, Seite 27 .