Zahlenkolonne
Erscheinungsbild
Zahlenkolonne (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zahlenkolonne | die Zahlenkolonnen |
Genitiv | der Zahlenkolonne | der Zahlenkolonnen |
Dativ | der Zahlenkolonne | den Zahlenkolonnen |
Akkusativ | die Zahlenkolonne | die Zahlenkolonnen |
Worttrennung:
- Zah·len·ko·lon·ne, Plural: Zah·len·ko·lon·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːlənkoˌlɔnə]
- Hörbeispiele:
Zahlenkolonne (Info)
Bedeutungen:
- [1] lange Aneinanderreihung von Zahlen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Kolonne
Beispiele:
- [1] „Zwei Mitarbeiterinnen in Kresins Mannschaft beobachten an Bildschirmen die Zahlenkolonnen und Kurven.“[1]
- [1] „Der Buchbinder war ein verlässlicher Mann, gewiss, doch seine Lektüre beschränkte sich auf die Zahlenkolonnen seines Sparkassenbuchs und auf die Bibel.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] endlose Zahlenkolonnen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] lange Aneinanderreihung von Zahlen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahlenkolonne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahlenkolonne“
- [1] Duden online „Zahlenkolonne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zahlenkolonne“
Quellen:
- ↑ Jens Schmidt: Sachsen-Anhalt: Der Schuldenmeister. In: Volksstimme.de. 28. Dezember 2013, abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 269. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.