Winterhimmel
Erscheinungsbild
Winterhimmel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Winterhimmel | die Winterhimmel |
Genitiv | des Winterhimmels | der Winterhimmel |
Dativ | dem Winterhimmel | den Winterhimmeln |
Akkusativ | den Winterhimmel | die Winterhimmel |
Worttrennung:
- Win·ter·him·mel, Plural: Win·ter·him·mel
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɐˌhɪml̩]
- Hörbeispiele:
Winterhimmel (Info)
Bedeutungen:
- [1] im Winter üblicher Himmel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Himmel
Oberbegriffe:
- [1] Himmel
Beispiele:
- [1] „Das helle Blau des Winterhimmels ging am Horizont in ein tiefes, dunkles Blau über.“[1]
- [1] „Das baufällige Dach bildete ein wirres Puzzle vor dem Winterhimmel, und im da und dort durchbrochenen Düster konnte er ein paar alte, mit staubigen Einweckgläsern gefüllte Kisten sehen.“[2]
- [1] „Das Gewand des Priesters, einst das Prächtigste im ganzen Dorf, wirkte jetzt so trist wie der Winterhimmel.“[3]
- [1] „Wenn aber der Winterhimmel klar war und das Firmament über dem weißen, stillen Fjord glitzerte, dann legte sich Skúli zu ihm ins Bett unter dem großen Mansardenfenster, und gemeinsam reisten sie zu den Sternen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] im Winter üblicher Himmel
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winterhimmel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Winterhimmel“
- [1] Duden online „Winterhimmel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Winterhimmel“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 374 .
- ↑ Cormac McCarthy: Ein Kind Gottes. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2014, ISBN 978-3-499-26799-4, Seite 83 .
- ↑ Jerzy Kosinski: Der bemalte Vogel. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-9867-6150-9, Seite 192 .
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 281. Isländisch 2020.