Waldbau
Erscheinungsbild
Waldbau (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waldbau | — |
Genitiv | des Waldbaues des Waldbaus |
— |
Dativ | dem Waldbau | — |
Akkusativ | den Waldbau | — |
Worttrennung:
- Wald·bau, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Gründung und die praktische Nutzung von Kulturwäldern
- [2] die Lehre und Wissenschaft von [1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Bau
Beispiele:
- [1] „Wir arbeiten viel vom Büro aus. Wir sind zuständig für den Waldschutz, den Waldbau und die Holzernte. Wir haben zahlreiche Naturschutzaufgaben.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Waldbauer
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Gründung und die praktische Nutzung von Kulturwäldern
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Waldbau“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waldbau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waldbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waldbau“
- [2] Duden online „Waldbau“
- [1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4751, Artikel „Wald“, dort auch „Waldbau“
Quellen: