Tartara
Erscheinungsbild
Tartara (Latein)
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | — |
Tartara |
Genitiv | — |
Tartarōrum |
Dativ | — |
Tartarīs |
Akkusativ | — |
Tartara |
Vokativ | — |
Tartara |
Ablativ | — |
Tartarīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Tar·ta·ra, Genitiv: Tar·ta·ro·rum
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: Unterwelt, Reich der Toten, Tartarus, Tartaros
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Τάρταρα (Tartara☆) → grc[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Postquam Saturno tenebrosa in Tartara misso / sub love mundus erat, subiit argentea proles, / auro deterior, fulvo pretiosior aere.“ (Ov. met. 1, 113–115)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Tartarus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3029.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Tartara“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Tartarus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3029.
- ↑ Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 5.