Rotwild
Erscheinungsbild
Rotwild (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rotwild | — |
Genitiv | des Rotwilds | — |
Dativ | dem Rotwild | — |
Akkusativ | das Rotwild | — |
![]() |
Worttrennung:
- Rot·wild, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁoːtˌvɪlt]
- Hörbeispiele:
Rotwild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache: Sammelbezeichnung für Rothirsche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Wild
Synonyme:
- [1] Rothirsche
Gegenwörter:
- [1] Damwild, Rehwild, Schwarzwild
Oberbegriffe:
- [1] Schalenwild, Hochwild, Haarwild, Wild
Unterbegriffe:
- [1] Hirschkuh, Kahlwild, Kalb, Kolbenhirsch, Mönch, Platzhirsch
Beispiele:
- [1] Rotwild ist in Deutschland nicht mehr überall anzutreffen.
- [1] Bei der Treibjagd wurden 10 Stück Rotwild erlegt.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Jägersprache: Sammelbezeichnung für Rothirsche
- [1] Wikipedia-Artikel „Rotwild“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rotwild“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rotwild“
- [1] The Free Dictionary „Rotwild“