Mieteinnahme
Erscheinungsbild
Mieteinnahme (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mieteinnahme | die Mieteinnahmen |
Genitiv | der Mieteinnahme | der Mieteinnahmen |
Dativ | der Mieteinnahme | den Mieteinnahmen |
Akkusativ | die Mieteinnahme | die Mieteinnahmen |
Worttrennung:
- Miet·ein·nah·me, Plural: Miet·ein·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈmiːtʔaɪ̯nˌnaːmə]
- Hörbeispiele:
Mieteinnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einnahme aus Vermietung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Miete und dem Substantiv Einnahme
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mieteinkunft, Mieterlös, Mietertrag, Mietgeld
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Einnahme
Beispiele:
- [1] „Sein Gehalt war nichts, worüber man in Jubel ausbrach, und die Mieteinnahmen seiner Wohnung in Reykjavík flossen größtenteils in die Tilgung des Kredits.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Einnahme aus Vermietung
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mieteinnahme“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mieteinnahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mieteinnahme“
- [1] The Free Dictionary „Mieteinnahme“
- [1] Duden online „Mieteinnahme“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Mieteinnahme“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mieteinnahme“
Quellen:
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 106. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.