Merlan
Erscheinungsbild
Merlan (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Merlan | die Merlane |
Genitiv | des Merlans | der Merlane |
Dativ | dem Merlan | den Merlanen |
Akkusativ | den Merlan | die Merlane |
![]() |
Worttrennung:
- Mer·lan, Plural: Mer·la·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ichthyologie: ein bis 60 cm langer Schellfisch der nordeuropäischen und der Mittelmeerküsten, der als Speisefisch geschätzt und eine hohe wirtschaftliche Bedeutung erlangt hat
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv merlan → fr, das auf die lateinische Bezeichnung eines Fisches merula → la zurückzuführen ist[1]
Synonyme:
- [1] Weißling, Wittling, wissenschaftlich: Merlangius merlangus
Oberbegriffe:
- [1] Schellfisch
Beispiele:
- [1] Der Merlan ist als Speisefisch frisch, gesalzen und getrocknet im Handel.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Merlan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Merlan“
- [1] Duden online „Merlan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Merlan“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 870, Eintrag „Merlan“.