Leibeigener
Erscheinungsbild
Leibeigener (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Leibeigener | Leibeigene |
Genitiv | Leibeigenen | Leibeigener |
Dativ | Leibeigenem | Leibeigenen |
Akkusativ | Leibeigenen | Leibeigene |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Leibeigene | die Leibeigenen |
Genitiv | des Leibeigenen | der Leibeigenen |
Dativ | dem Leibeigenen | den Leibeigenen |
Akkusativ | den Leibeigenen | die Leibeigenen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Leibeigener | keine Leibeigenen |
Genitiv | eines Leibeigenen | keiner Leibeigenen |
Dativ | einem Leibeigenen | keinen Leibeigenen |
Akkusativ | einen Leibeigenen | keine Leibeigenen |
Worttrennung:
- Leib·ei·ge·ner, Plural: Leib·ei·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯pˌaɪ̯ɡənɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] unfreie Person, die in einem feudalistischen System einem Grundherren zu Frondiensten verpflichtet ist
Gegenwörter:
- [1] Grundherr
Weibliche Wortformen:
- [1] Leibeigene
Oberbegriffe:
- [1] Untertan
Beispiele:
- [1] im Bauernkrieg erhoben sich die Leibeigenen gegen ihre Grundherren.
- [1] „Und zumindest auf dem Papier hat es Veränderungen am umstrittenen Kafala-System gegeben, das die Arbeiter quasi zu Leibeigenen der Firmen machte, für die sie schuften.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] unfreie Person
- [1] Wikipedia-Artikel „Leibeigenschaft“
- [1] The Free Dictionary „Leibeigener“
- [1] Duden online „Leibeigener“
Quellen:
- ↑ Unser katarisches Dilemma. In: Zeit Online. 2022-10-01, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2025).