Zum Inhalt springen

Laufband

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Laufband (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Laufband die Laufbänder
Genitiv des Laufbandes
des Laufbands
der Laufbänder
Dativ dem Laufband
dem Laufbande
den Laufbändern
Akkusativ das Laufband die Laufbänder

Worttrennung:

Lauf·band, Plural: Lauf·bän·der

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯fˌbant]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laufband (Info)
Reime: -aʊ̯fbant

Bedeutungen:

[1] Sport: Sportgerät, auf dem man sich laufend körperlich betätigt
[2] umgangssprachlich: Fahrsteig; ein der Rolltreppe ähnliches Personenbeförderungsmittel, bei dem die einzelnen Metallsegmente keine Treppe bilden, sondern in horizontaler Bauweise ausgeführt sind
[3] umgangssprachlich: Förderband; endloses mechanisch angetriebenes Band zum Transport von Gütern

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „lauf“ des Verbs laufen und dem Substantiv Band

Synonyme:

[2] Fahrsteig
[3] Förderband

Oberbegriffe:

[1] Fitnessgerät

Beispiele:

[1] Ich habe gestern auf dem Laufband einen richtigen Workout absolviert.
[1] „Während ich auf dem Laufband stand und meine Kilometer runterspulte, saß Francesco an der Saftbar und versuchte, Frauen anzusprechen.[1]
[1] „Statt den geplanten wenigen Minuten auf dem Laufband endete es damit, dass sie rannte, bis ihr der Schweiß von der Stirne floss, und erst wieder aufhörte, als sie kaum noch Luft bekam.“[2]
[2] Auf Flughäfen benutze ich gerne die Laufbänder.
[3] Die Pakete werden über Laufbänder geleitet, die hoch oben unter der Decke entlangführen.
[3] „Viele Fluggäste hatten bereits ihr Gepäck vom Laufband gefischt und waren auf dem Weg zum Parkplatz oder zu den Taxiständen.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Laufband - Begriffsklärung
[1] Wikipedia-Artikel „Laufband
[?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laufband
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laufband
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaufband
[1] The Free Dictionary „Laufband
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Laufband
[1–3] Duden online „Laufband

Quellen:

  1. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 63 f.
  2. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 100. Isländisch 2018.
  3. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 252.
  翻译: