Kowloon
Erscheinungsbild
Kowloon (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Kowloon | — |
Genitiv | (des Kowloon) (des Kowloons) Kowloons |
— |
Dativ | (dem) Kowloon | — |
Akkusativ | (das) Kowloon | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Kowloon“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Kow·loon, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kaʊ̯ˈluːn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːn
Bedeutungen:
- [1] Stadtteil von Hongkong
Beispiele:
- [1] „Colin aufzuspüren war lächerlich einfach gewesen, viel einfacher, als jemandem durch das verzweigte Labyrinth von Kowloon zu folgen.“[1]
- [1] „In Kowloon gibt es nicht nur viele Menschen, sondern überhaupt viel von allem, besonders Neonlicht.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Stadtteil von Hongkong
- [1] Wikipedia-Artikel „Kowloon“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kowloon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kowloon“
Quellen:
- ↑ Don Winslow: London Undercover. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-46580-6, Seite 284 .
- ↑ Don Winslow: China Girl. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-46581-3, Seite 130 .