Glockengießerei
Erscheinungsbild
Glockengießerei (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Glockengießerei | die Glockengießereien |
Genitiv | der Glockengießerei | der Glockengießereien |
Dativ | der Glockengießerei | den Glockengießereien |
Akkusativ | die Glockengießerei | die Glockengießereien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Glo·cken·gie·ße·rei, Plural: Glo·cken·gie·ße·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlɔkn̩ɡiːsəˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele:
Glockengießerei (Info),
Glockengießerei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gießereibetrieb, der Glocken herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Glocke, Fugenelement -n und Gießerei
Oberbegriffe:
- [1] Metallgießerei
Beispiele:
- [1] „Die Zurückhaltung der europäischen Glockengießereien, den Auftrag für die Domglocke anzunehmen, war nicht nur mit dem Mißgeschick des Andreas Hamm in Frankenthal zu erklären, dessen Betrieb nach dem dreimaligen Guß der Kaiserglocke in Konkurs ging.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gießereibetrieb, der Glocken herstellt
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Glockengießerei“, Seite 495.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Glockengießerei“
- [1] Duden online „Glockengießerei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glockengießerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glockengießerei“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Glockengießerei“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Glockengießerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Glockengießerei“
Quellen:
- ↑ Läute-Ordnung des "Dicken Pitter" www.koelner-dom.de, abgerufen am 29. September 2016