Essbares
Erscheinungsbild
Essbares (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Essbares | — |
Genitiv | Essbaren | — |
Dativ | Essbarem | — |
Akkusativ | Essbares | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das Essbare | — |
Genitiv | des Essbaren | — |
Dativ | dem Essbaren | — |
Akkusativ | das Essbare | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Essbares | — |
Genitiv | eines Essbaren | — |
Dativ | einem Essbaren | — |
Akkusativ | ein Essbares | — |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ess·ba·res, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas, das gegessen werden kann
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Geniessbares
Gegenwörter:
- [1] Giftiges, Verdorbenes
Beispiele:
- [1] „Die meisten hatten es aufgegeben, überhaupt noch nach Essbarem zu suchen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Essbares“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Essbares“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Essbares“
Quellen:
- ↑ Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 8.