Zum Inhalt springen

Chefposten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Chefposten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Chefposten die Chefposten
Genitiv des Chefpostens der Chefposten
Dativ dem Chefposten den Chefposten
Akkusativ den Chefposten die Chefposten

Worttrennung:

Chef·pos·ten, Plural: Chef·pos·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛfˌpɔstn̩], österreichisch: [ˈʃeːfˌpɔstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Chefposten (Info)

Bedeutungen:

[1] Arbeitsstelle als oberster Leiter eines Unternehmens oder einer Organisation

Herkunft:

Determinativkompositum aus Chef und Posten

Oberbegriffe:

[1] Posten

Beispiele:

[1] „Erst kürzlich musste der Brite John Cryan den Chefposten vorzeitig räumen, weil dem Aufsichtsratschef Paul Achleitner die Wende nicht schnell genug ging.“[1]
[1] „Nach gut hundert Jahren Emanzipationsbewegung haben Frauen zwar nicht die Hälfte der Chefposten inne, dennoch ist es ihnen mit einer Art Guerillataktik gelungen, die westliche Kultur nachhaltig zu feminisieren.“[2]
[1] „Er hatte jetzt den Chefposten inne, war der Herr der Polizeiwache.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Chefposten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chefposten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Chefposten
[1] Duden online „Chefposten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChefposten

Quellen:

  1. Stefan Kaiser: Investor aus "The Big Short": Finanzguru Eisman wettert gegen die Deutsche Bank. In: Spiegel Online. 14. Mai 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Juni 2018).
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 70.
  3. Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1, Zitat Seite 14. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
  翻译: