Brotkugel
Erscheinungsbild
Brotkugel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brotkugel | die Brotkugeln |
Genitiv | der Brotkugel | der Brotkugeln |
Dativ | der Brotkugel | den Brotkugeln |
Akkusativ | die Brotkugel | die Brotkugeln |
Worttrennung:
- Brot·ku·gel, Plural: Brot·ku·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁoːtˌkuːɡl̩]
- Hörbeispiele:
Brotkugel (Info)
- Reime: -oːtkuːɡl̩
Bedeutungen:
- [1] Kugel aus Brotmasse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Kugel
Verkleinerungsformen:
- [1] Brotkügelchen
Oberbegriffe:
- [1] Kugel
Beispiele:
- [1] „Thomas stopfte sich nun Brotkugeln zwischen Wangen und Zahnfleisch, wodurch er tatsächlich Hamsterbacken bekam.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Kugel aus Brotmasse
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brotkugel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Brotkugel“
Quellen:
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 231. Erstveröffentlichung Zürich 1960.