Bootshafen
Erscheinungsbild
Bootshafen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bootshafen | die Bootshäfen |
Genitiv | des Bootshafens | der Bootshäfen |
Dativ | dem Bootshafen | den Bootshäfen |
Akkusativ | den Bootshafen | die Bootshäfen |
Worttrennung:
- Boots·ha·fen, Plural: Boots·hä·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈboːt͡sˌhaːfn̩]
- Hörbeispiele:
Bootshafen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem man Boote geschützt vorübergehend oder dauerhaft anlegen/vor Anker legen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Boot und Hafen sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Hafen
Beispiele:
- [1] „Sie ging zum Bootshafen hinunter, und auf ihren schönen Schultern lag der ganze Himmel.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Bootshafen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bootshafen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bootshafen“
- [1] The Free Dictionary „Bootshafen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bootshafen“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 218. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.