Atomistik
Erscheinungsbild
Atomistik (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Atomistik | — |
Genitiv | der Atomistik | — |
Dativ | der Atomistik | — |
Akkusativ | die Atomistik | — |
Worttrennung:
- Ato·mis·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [atoˈmɪstɪk]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪstɪk
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: naturphilosophische Lehre, dass alle Materie aus kleinsten, unteilbaren und beweglichen Teilchen (Atomen) besteht
Synonyme:
- [1] Atomismus
Oberbegriffe:
- [1] Lehre
Beispiele:
- [1] „[D]er wichtigste Konkurrent der Elementenlehre war die Atomistik, also die Vorstellung, dass die Materie in kleinste, nicht mehr sichtbare Atome aufgeteilt ist.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] naturphilosophische Lehre, dass alle Materie aus Atomen besteht
- [1] Wikipedia-Artikel „Atomistik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atomistik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atomistik“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Atomistik“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Atomistik“
- [1] Duden online „Atomistik“
Quellen:
- ↑ Wie antike Denker die Teilchenphysik vorwegnahmen. In: Spiegel Online. 2. Juli 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Februar 2025).