nachfordern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichfordere nach
duforderst nach
er, sie, esfordert nach
Präteritum ichforderte nach
Konjunktiv II ichforderte nach
Imperativ Singularforder nach!
fordere nach!
Pluralfordert nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgefordert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachfordern

Worttrennung:

nach·for·dern, Präteritum: for·der·te nach, Partizip II: nach·ge·for·dert

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌfɔʁdɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachfordern (Info)

Bedeutungen:

[1] zu einem späteren Zeitpunkt (nachdem zum Beispiel etwas eigentlich fällig war oder nun, nachdem es neue Erkenntnisse gibt) (mit Nachdruck) haben wollen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb fordern

Beispiele:

[1] Wir sind nach dem Wochentarif entlohnt worden, aber man hätte den Wochenendtarif zugrundelegen müssen. Die Differenz fordern wir hiermit nach.
[1] Das Finanzamt kommt plötzlich mit irren Summen, die sie für die vergangenen Jahre nachfordern.
[1] Es ist nahezu aussichtslos, Zahlungen nachzufordern, du kannst nur beim nächsten Mal besser aufpassen und die Zahlungen vorher vertraglich fixieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Geld/Miete/Lohn nachfordern

Wortbildungen:

Nachforderung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachfordern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachfordern
[1] The Free Dictionary „nachfordern
[1] Duden online „nachfordern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachfordern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachfordern
  翻译: