gleichstellen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichstelle gleich
dustellst gleich
er, sie, esstellt gleich
Präteritum ichstellte gleich
Konjunktiv II ichstellte gleich
Imperativ Singularstelle gleich!
Pluralstellt gleich!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gleichgestellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gleichstellen

Alternative Schreibweisen:

gleich stellen

Worttrennung:

gleich·stel·len, Präteritum: stell·te gleich, Partizip II: gleich·ge·stellt

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaɪ̯çˌʃtɛlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gleichstellen (Info)

Bedeutungen:

[1] so sehen und behandeln (stellen), dass in manchen Aspekten Verschiedenes in der Hinsicht gleichrangig/gleichwertig ist

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv gleich als Verbzusatz und dem Verb stellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] angleichen, gleichschalten, uniformisieren

Gegenwörter:

[1] benachteiligen, bevorzugen, individualisieren, unterscheiden

Beispiele:

[1] „Wenn wir hiervon ausgehen, dann ist es klar, daß der Versuch an sich dem vollendeten Delikt gleichzustellen ist.“[1]
[1] „Die Autobiographin betont im Text, dass ihre Mutter (im Gegensatz zu ihrem Vater) sie in der Familie weder benachteiligt noch bevorzugt behandelt, sondern mit ihren Geschwistern gleichgestellt hat.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] finanziell gleichstellen

Wortbildungen:

Gleichstellung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gleichstellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gleichstellen
[1] The Free Dictionary „gleichstellen
[1] Duden online „gleichstellen

Quellen:

  翻译: