beitragen
beitragen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trage bei | ||
du | trägst bei | |||
er, sie, es | trägt bei | |||
Präteritum | ich | trug bei | ||
Konjunktiv II | ich | trüge bei | ||
Imperativ | Singular | trag bei! trage bei! | ||
Plural | tragt bei! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beigetragen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beitragen |
Worttrennung:
- bei·tra·gen, Präteritum: trug bei, Partizip II: bei·ge·tra·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
- [2] zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel bei als Verbzusatz und dem Verb tragen
Synonyme:
- [1, 2] beisteuern, dazugeben, hinzutun, zuschießen, zusteuern
- [1] dazulegen helfen, an etwas mitwirken, teilnehmen, unterstützen
- [2] beibringen, geben, einen Beitrag machen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Experten und Politiker aus ganz Europa diskutieren heute und morgen über aktuelle Projekte, die zu weniger CO2-Emissionen im Gebäudebereich und damit zum Klimaschutz beitragen können.“ (Quelle: welt.de vom 17.01.2005)
- [1] „Für diese und damit für den Mittelstand haben wir ein nicht minder warmes Herz wie die konservative Partei, die das Privilegium für Mittelstandsfürsorge für sich in Anspruch nimmt. Uns kommt es nicht auf Worte, sondern darauf an, durch praktische Vorschläge zur Hebung und Förderung des Mittelstands beizutragen. In der Kommission wird es Zeit sein, die einzelnen Vorschläge zu prüfen.“ (Quelle: o.A., Landtagsverhandlungen, in: Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe) 02.03.1904, S. 3-4)
- [1] Die Benutzer in Wiktionary tragen zu einem freien Wörterbuch bei.
- [1] „Dass unser Kanzler behauptet, das Ermächtigungsgesetz trüge zur Genesung der Republik bei, zeigt alarmierend deutlich, wie er zur Demokratie steht.“[1]
- [1] „Das Klimapäckchen der Bundesregierung trägt fast nichts dazu bei, die globale Erwärmung auf die international verbindlich vereinbarten 1,5 bis 1,8 Grad zu begrenzen.“[2]
- [1] „Bis Ende des Jahrhunderts könnte allein die Lebensmittelversorgung zwischen etwa 0,7 und 0,9 Grad zur Erderwärmung beitragen – und damit dafür sorgen, dass das 1,5-Grad-Ziel überschritten wird, berichten Fachleute im Fachjournal »Nature Climate Change«.“[3]
- [1] „Die Teilnahme an dem Projekt soll dazu beitragen, Hemmschwellen vor Hochschulen abzubauen und die Perspektive eines Studiums zu eröffnen.“[4]
- [1] „Über die folgende Zahl dürfte auf der Bundesfinanzminister zunächst staunen, um sich dann zu ärgern: Unternehmen in Deutschland tragen gerade mal 2,6 Prozent zum gesamten Steueraufkommen bei.“[5]
- [2] In Wiktionary tragen die Benutzer neue Wörter bei.
- [2] Und jetzt müssten auch einmal die Unternehmer ihren Teil beitragen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zur Erhaltung des Friedens beitragen, zur Verbesserung der Lebenslage beitragen, wesentlich beitragen, zu etwas (Dativ) beitragen
- [2] etwas zu etwas beitragen
Wortfamilie:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
[2] zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beitragen“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „beitragen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beitragen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beitragen“
Quellen:
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 241 .
- ↑ Felix Ekardt: Die Kretschmannisierung der Klimapolitik. In: Zeit Online. 9. Dezember 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2019).
- ↑ Fleisch, Reis, Milch und Eier – Lebensmittelproduktion könnte Erde bis 2100 um weitere 0,9 Grad erwärmen. In: Spiegel Online. 7. März 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Juli 2024).
- ↑ Heike Kampe: Stadtgespräche. Sprachwissenschaft zum Mitmachen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 42
- ↑ Sandra Pfister: Deutschland ist ein Niedrigsteuerland. In: Deutschlandradio. 7. September 2009 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 5. Juni 2024).
Ähnliche Wörter (Deutsch):