Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esebbt ab
Präteritum er, sie, esebbte ab
Konjunktiv II er, sie, esebbte ab
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeebbt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abebben

Worttrennung:

ab·eb·ben, Präteritum: ebb·te ab, Partizip II: ab·ge·ebbt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔɛbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abebben (Info)

Bedeutungen:

[1] schwächer werden; an Intensität verlieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb ebben

Synonyme:

[1] abnehmen, abklingen, abschwächen, nachlassen, verebben

Gegenwörter:

[1] aufbranden, erstarken, zunehmen

Beispiele:

[1] Die Flut wird abebben und das Land wieder freigeben.
[1] Der Siegeszug digitaler Armbanduhren ebbte ab, als Mobiltelefone ihren Platz einnahmen.
[1] Bald ebben die Gefühle ab und der Alltag hält Einzug in ihre Beziehung.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abebben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabebben
[1] The Free Dictionary „abebben
[1] Duden online „abebben
[1] wissen.de „abebben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abheben
  翻译: