Zedernzweig
Zedernzweig (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zedernzweig | die Zedernzweige |
Genitiv | des Zedernzweigs | der Zedernzweige |
Dativ | dem Zedernzweig | den Zedernzweigen |
Akkusativ | den Zedernzweig | die Zedernzweige |
Worttrennung:
- Ze·dern·zweig, Plural: Ze·dern·zwei·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡seːdɐnˌt͡svaɪ̯k]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zweig einer Zeder
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeder und Zweig mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Zweig
Beispiele:
- [1] „Unter ihm stand in einer kreisrunden Mulde eine primitiv aus Findlingen und Bruchsteinen gefügte Hütte, die mit Zedernzweigen gedeckt war.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zweig einer Zeder
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zedernzweig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Zedernzweig“
Quellen:
- ↑ Clark Ashton Smith: Die sieben Banngelübde. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 290 .