Wiktionary:Kyrillisches Alphabet

Das kyrillische Alphabet (Asbuka, Azbuka) ist eine Buchstabenschrift, die für zahlreiche, vor allem slawische Sprachen in Europa und Asien verwendet wird. Sie ist nach Kyrill von Saloniki benannt.


Erscheinungsformen in einzelnen modernen Sprachen

Bearbeiten

Bulgarisch

Bearbeiten
Buchstabe wissenschaftliche
Transliteration
Transkription IPA
üblich ISO deutsch englisch 1
А а A aA aa
Б б B bB bb
В в V vW w 2V v 2v
Г г G gG gg
Д д D dD dd
Е е E eE eɛ
Ж ж Ž žSch sch (Sh sh) 3Zh zhʒ
З з Z zS sZ zz
И и I iI ii
Й й J jJ jY yj
К к K kK k (кс = x) 4K kk
Л л L lL ll
М м M mM mm
Н н N nN nn
О о O oO oɔ
П п P pP pp
Р р R rR rr
С с S sS s (ss) 4, 5S ss
Т т T tT tt
У у U uU uu
Ф ф F fF ff
Х х Ch ch 6H hCh chKh kh; H h 1h
Ц ц C cZ zTs tsts
Ч ч Č čTsch tschCh ch
Ш ш Š šSch schSh shʃ
Щ щ Št štŜ ŝScht schtSht shtʃt
Ъ ъ Ă ă 7A a 8A aə, ʌ 9
Ь ь ' (weich)( - ) (J j) 10(Y) (y)ʲ (palatal)
Ю ю Ju juÛ ûJu juYu yuju
Я я Ja ja âJa jaYa yaja

Hinweise:
1. In Bulgarien wird in offiziellen Dokumenten eine Umschrift verwendet, die bis auf eine Ausnahme mit der englischen Transkription identisch ist: Der kyrillische Buchstabe х wird in Ausweisdokumenten usw. nicht mit kh, sondern mit h wiedergegeben.
2. In Bulgarien wird regelmäßig mit в  v latinisiert, da dies für die meisten Sprachen mit lateinischem Alphabet eindeutiger ist. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde silbenauslautendes , vor allem in den Endungen -ов und -ев, oft als -ff transkribiert; diese Transkription ist heute nicht mehr üblich.
3. Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde; andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden.
4. Falls die kyrillische Buchstabenverbindung кс aus einem griechischen oder lateinischen x hervorgegangen ist, wird oftmals bei der „Rücktranskription“ wieder ein x benutzt. Bei Namen wie Alexandra, die auch in lateinisch-schriftlichen Regionen als Aleksandra existieren, kann jedoch keine allgemein empfehlenswerte Transkription erfolgen.
5. Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache gewöhnlich ss.
6. Gelegentlich wird auch H bzw. h verwendet.
7. Gelegentlich wird auch  (Â) bzw. â (â) verwendet. Man beachte, dass dieser Buchstabe im Bulgarischen ein normaler Vokalbuchstabe ist, nicht ein Härtezeichen wie im Russischen.
8. Früher war auch die Transkription mit u gebräuchlich.
9. Dieser Vokal wird wie alle anderen komplementär zu einem Gegenstück verwendet, in diesem Fall zu [a] und in betonten Silben klar gesprochen: hour (engl.) [aʊ'ər], ъгъл (Winkel) ['əgʌl] oder in nicht betonten Silben abgedunkelt cut (engl.) [cʌt], България [bʌlg'arija]
10. Das Weichheitszeichen ь tritt (fast) ausschließlich im Zusammenhang mit о als ьо auf; diese Kombination wird am besten mit jo transkribiert, anstatt einen Apostroph benutzen. Die Kombinationen ьи und ье sind extrem selten und können nur bei der kyrillischen Umschrift ausländischer Namen auftreten, z. B. in „Вальехо“ oder „Педроньерас“ (Pedroñeras; Ort in Spanien). Eine (Rück-)Transkription von ьи und ье sollte i. d. R. nicht nötig sein, da man einfach die ursprüngliche lateinische Schreibweise des entsprechenden Namens verwenden sollte.

Kasachisch

Bearbeiten
Kasachische KyrillizaKasachische LateinschriftDeutsche TranskriptionIPA
А aA aA aɑ
Ә әÄ äÄ äæ
Б бB bB bb
В вV vW wv
Г гG gG gg
Ғ ғĞ ğGh ghɣ
Д дD dD dd
Е еE eE e / Je je 1e, je
Ё ё *Yo yoJo jo (O o)jo
Ж жJ jSch schʒ
З зZ zS sz
И иÏ ïI ii:
Й йY yI i / J j 2j
К кK kK kk
Қ қQ qQ qq
Л лL lL ll
М мM mM mm
Н нN nN nn
Ң ңÑ ñNg ngŋ
О оO oO oo
Ө өÖ öÖ öø
П пP pP pp
Р рR rR rr
С сS sS s (ss) 3s
Т тT tT tt
У уW wU uu:, w
Ұ ұU uU uu, ʊ
Ү үÜ üÜ üy, ʏ
Ф фF fF ff
Х хX xCh chx
Һ һH hH hh
Ц ц *C cZ zt͡s
Ч ч *Ç çTsch tscht͡ʃ
Ш шŞ şSch schʃ
Щ щ *Şç şçSchtsch schtschʃ:
Ъ ъ *---
Ы ыI ıY yɯ, ɤ
İ iİ iI ii, ɪ
Ь ь *---
Э э *E eE e 4e
Ю юYu yuJu juju
Я яYa yaJa ja

Die mit * gekennzeichneten Buchstaben kommen gewöhnlich nur in jüngeren Fremdwörtern russischer Herkunft vor.
1: Am Wortanfang und nach Vokal Je je, nach Konsonant e.
2: Am Wortende und vor folgendem Konsonanten I i, vor folgendem Vokal J j.
3: Zwischen Vokalen ss, sonst S s.
4: Nur am Wortanfang oder nach Vokal.

Kirgisisch

Bearbeiten
Kirgisische KyrillizaDeutsche TranskriptionIPA
А aA aa
Б бB bb
В вW wv
Г гG gg~ɣ
Д дD dd
Е еE e / Je je 1e, je
Ё ёJo jojo
Ж жDsch dsch
З зS sz
И иI ii
Й йI i / J j 2j
К кK kk~q
Л лL ll
М мM mm
Н нN nn
Ң ңNg ngŋ
О оO oo
Ө өÖ öø
П пP pp
Р рR rr
С сS s (ss) 3s
Т тT tt
У уU uu
Ү үÜ üy
Ф фF ff
Х хCh chx
Ц цZ zt͡s
Ч чTsch tscht͡ʃ
Ш шSch schʃ
Щ щSchtsch schtschʃ
Ъ ъ--
Ы ыY yɯ
Ь ь--
Э эE ee
Ю юJu juju
Я яJa jaja

1: Am Wortanfang und nach Vokal Je je, nach Konsonant e.
2: Am Wortende und vor folgendem Konsonanten I i, vor folgendem Vokal J j.
3: Zwischen Vokalen ss, sonst S s.

Mazedonisch

Bearbeiten
Buchstabe Transliteration und
Transkription
IPA
А аA aa
Б бB bb
В вV vv
Г гG gg
Ѓ ѓGj gj, Đ đ 1ɟ, dʑ
Д дD dd
Е еE eɛ
Ж жŽ žʒ
З зZ zz
Ѕ ѕDz dz, DZ/Dz dz 2dz
И иI ii
Ј јJ jj
К кK kk
Ќ ќKj kj, Ć ć 1c,
Л лL ll
Љ љLj lj, LJ/Lj lj 2ʎ
М мM mm
Н нN nn
Њ њNj nj, NJ/Nj nj 2ɲ
О оO oɔ
П пP pp
Р рR rr
С сS ss
Т тT tt
У уU uu
Ф фF ff
Х хH hx
Ц цC cts
Ч чČ č
Џ џDž dž, DŽ/Dž dž 2
Ш шŠ šʃ

Hinweise:
1. In den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens sind für Ѓ ѓ und Ќ ќ auch die am serbischen und kroatischen Lateinalphabet orientierten Transkriptionen Đ (Đ) đ (đ) sowie Ć (Ć) ć (ć) üblich.
2. In Unicode gibt es aus Kompatibilitätsgründen für die Digraphen eigene Codes, die aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden sollten: DZ (DZ) oder Dz (Dz) dz (dz); LJ (LJ) oder Lj (Lj) lj (lj); NJ (NJ) oder Nj (Nj) nj (nj); DŽ (DŽ) oder Dž (Dž) dž (dž).

Mongolisch

Bearbeiten
KyrillischDeutsche TranskriptionWissenschaftliche Transliteration
А аA aA a
Б бB bB b
В вW wV v
Г гG gG g
Д дD dD d
Е еJe jeE e
Ё ёJo joJo jo
Ж жDsch dschŽ ž
З зZ zZ z
И иI iI i
Й йI iJ j
К кK kK k
Л лL lL l
М мM mM m
Н нN nN n
О оO oO o
Ө өÖ öÖ ö
П пP pP p
Р рR rR r
С сS sS s
Т тT tT t
У уU uU u
Ү үÜ üÜ ü
Ф фF fF f
Х хCh chCh ch
Ц цTs tsC c
Ч чTsch tschČ č
Ш шSch schŠ š
Щ щSchtsch schtschŠč šč
Ъ ъ(fällt weg)- -
Ы ыY yY y
Ь ьJ j’ ’
Э эE eĖ ė
Ю юJu juJu ju
Я яJa jaJa ja

Russisch

Bearbeiten
Buchstabe Transliteration Transkription Aussprache12
üblich ISO deutsch englisch IPA
А а A aA aa
Б б B bB bb
В в V vW wV vv
Г г G gG g (w)8G gg
Д д D dD dd
Е е E eE e (Je je)1E e (Ye ye)1
Ё ё Ë ëJo jo (O o)2E e (auch Yo yo)
Ж ж Ž žSch sch (Sh sh)3Zh zhʒ
З з Z zS sZ zz
И и I iI i11i
Й й J jI i ( - )4Y yj
К к K kK k5K kk
Л л L lL ll
М м M mM mm
Н н N nN nn
О о O oO oɔ
П п P pP pp
Р р R rR rr
С с S sS s (ss)5, 10S ss
Т т T tT tt
У у U uU uu
Ф ф F fF ff
Х х Ch chH hCh chKh khx
Ц ц C cZ zTs tsts
Ч ч Č čTsch tschCh ch
Ш ш Š šSch schSh shʃ
Щ щ Šč ščŜ ŝSchtsch schtsch (Stsch stsch)9Shch shchʃʲ
Ъ ъ " ( - ) (hart)( - )6
Ы ы Y yY yɨ
Ь ь ' (weich)( - ) (J j)7(Y) (y)ʲ
Э э Ė ėÈ èE eɛ
Ю ю Ju juÛ ûJu juYu yuju
Я я Ja ja âJa jaYa yaja

Hinweise:
1. Nach russ. Vokalen, am Wortanfang und nach ь sowie ъ wird mit je bzw. Je (engl. ye bzw. Ye) transkribiert, sonst mit e. Beispiel: Ельцин -> Jelzin. Wenn im Russischen für Е е auch Ё ё geschrieben werden kann, wird Е е wie Ё ё wiedergegeben.
2. Nach russ. Vokalen, am Wortanfang, nach den meisten Konsonanten und nach ь sowie ъ wird mit jo bzw. Jo transkribiert; nur nach ж (sch/sh), ч (tsch), ш (sch), und щ (schtsch/stsch) jedoch mit o. Beispiel: Горбачёв -> Gorbatschow
3. Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde, andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden. Im Wiktionary wird jedoch aus Gründen der Einheitlichkeit die Schreibung mit sch verwendet.
4. Der Duden schreibt: „й wird nach и und nach ы nicht wiedergegeben“ und „й = i am Wortende sowie zwischen russischem Vokalbuchstaben und russischem Konsonantenbuchstaben“. Beispiele: Горький -> Gorki, Андрей -> Andrei, Чуйков -> Tschuikow.
5. Der Duden schreibt vor, dass „in allen Fällen“ кс als x transkribiert werden soll. Im Wiktionary wenden wir diese Regel nur dann an, wenn es um Wörter griechischen oder lateinischen Ursprungs geht (Алексей -> Alexei), in echt russischen Wörtern wie etwa dem Ortsnamen Выкса wird die Schreibung mit ks verwendet (also Wyksa).
6. Härtezeichen: Hebt die Palatalisierung des voranstehenden Konsonanten auf. Wird i. A. nicht transkribiert. Siehe aber 1.
7. Weichheitszeichen: Palatisiert den vorangegangenen Konsonanten. Wird im Allgemeinen nicht transkribiert, da die Ausspracheunterschiede für Nicht-Sprachkundige kaum auffallen und ein Apostroph im Wort den Lesefluss nur erschwert. Beispiel: Gorki statt Gor'ki. Ausnahmen sind die Verbindungen ьи und ьо, die als ji bzw. jo transkribiert werden.
8. In der Genitivendung der Adjektive -ого/-его jedoch (im Einklang mit der Aussprache) w: -owo/-(j)ewo.
9. In der DDR war auch die Transkription stsch üblich.
10. Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache gewöhnlich ss.
11. Siehe aber Ь ь und 7.
12. Bei Vokalen bezieht sich die Aussprachengabe auf die Aussprache in betonter Stellung. Abweichende Aussprachen infolge von Vokalreduktion in unbetonten Silben werden nicht angegeben.

Serbisch

Bearbeiten
Buchstabe serbische, kroatische
und bosnische Lateinschrift
IPA
А аA aa
Б бB bb
В вV vv
Г гG gg
Д дD dd
Ђ ђĐ đ, Dj dj1
Е еE eɛ
Ж жŽ žʒ
З зZ zz
И иI ii
Ј јJ jj
К кK kk
Л лL ll
Љ љLj lj2ʎ
М мM mm
Н нN nn
Њ њNj nj2ɲ
О оO oɔ
П пP pp
Р рR rr
С сS ss
Т тT tt
Ћ ћĆ ć
У уU uu
Ф фF ff
Х хH hx
Ц цC cts
Ч чČ č
Џ џDž dž2
Ш шŠ šʃ

Hinweise:
1. Đ đ (für Ђ ђ) kann bei technischen Problemen auch durch Dj bzw. dj ersetzt werden.
2. Diese Digraphen werden auch in lateinischer Schreibweise als jeweils nur ein Buchstabe betrachtet.

Tadschikisch

Bearbeiten
Tadschikische
Kyrilliza
Deutsche
Transkription
IPA
А aA aa
Б бB bb
В вW wv
Г гG gg
Д дD dd
Е еE e / Je je 1e, je
Ё ёJo jo
Ж жSch schʒ
З зS sz
И иI ii
Й йI i / J j 2j
К кK kk
Л лL ll
М мM mm
Н нN nn
О оO oɒ
П пP pp
Р рR rr
С сS s (ss) 3s
Т тT tt
У уU uu
Ф фF ff
Х хCh chx
Ц ц 4Z zt͡s
Ч чTsch tscht͡ʃ
Ш шSch schʃ
Щ щ 4Schtsch schtschʃ
Ъ ъ-ʔ / - 5
Ы ы 4Y yi
Ь ь 6--
Э э 7E ee
Ю юJu juju
Я яJa jaja
Ғ ғGh ghɣ
Ӣ ӣIj iji 8
Қ қQ qq
Ӯ ӯU uo, ɵ
Ҳ ҳH hh
Ҷ ҷDsch dsch

1: Am Wortanfang und nach Vokal Je je, nach Konsonant e.
2: Am Wortende und vor folgendem Konsonanten I i, vor folgendem Vokal J j.
3: Zwischen Vokalen ss, sonst S s.
4: Diese Buchstaben kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurden sie abgeschafft.
5: In Wörtern arabischer Herkunft nach Konsonant [ʔ], nach Vokal bewirkt es eine Dehnung des vorangehenden Vokals. In Wörtern russischer Herkunft nicht gesprochen.
6: Zu sowjetischer Zeit wurde zwischen Konsonant und einem folgenden Ё ё, Ю ю, Я я in einheimischen Wörtern immer ь geschrieben. Außerdem kam es in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurde es ersatzlos abgeschafft.
7: Nur am Wortanfang und nach Vokalen, in anderen Stellungen wird Е е geschrieben.
8: Wird nur am Wortende für betontes auslautendes [i] verwendet, um es von unbetontem zu unterscheiden.

Tschetschenisch

Bearbeiten
KyrillischWissenschaftliche
Transliteration
Deutsche
Transkription
IPA
А аA aA aa, aː
АЬ аьÄ äÄ äæ, æː
Б бB bB bb
В вW wW w 1w, v
Г гG gG gg
ГӀ гӀĠ ġGh ghγ
Д дD dD dd
ДЖ джDž džDsch dschd͡ʒ
ДЗ дзDz dzDs dsd͡z
Е еE eE e / Je je 2e, eː, iə, jæ, je, jeː, jiə
Ё ёJo joJo jo / (o) 3jo, o
Ж жŽ žSch sch (Sh sh)ʒ
З зZ zS sz
И иI iI i / ji 4i, ji
Й йI iJ jj
К кK kKh kh
КХ кхQ qKh kh
КЪ къQ̣ q̣K k
КӀ кӀḲ ḳK k
Л лL lL ll
М мM mM mm
Н нN nN nn
О оO oO oo, oː, uə, wo, woː, wa
ОЬ оьÖ öÖ öø, øː
П пP pPh ph
ПӀ пӀṖ ṗP p
Р рR rR rr
С сS sS s (ss) 5s
Т тT tTh th
ТӀ тӀṬ ṭT t
У уU uU uu, uː
УЬ уьÜ üÜ üy
Ф фF fF ff
Х хḪ ḫCh chx
ХЬ хьḤ ḥH hħ
ХӀ хӀH hH hh
Ц цC cZh zht͡sʰ
ЦӀ цӀC̣ c̣Z zt͡sˀ
Ч чČ čTschh tschhtʃʰ
ЧӀ чӀČ̣ č̣Tsch tschtʃˀ
Ш шŠ šSch schʃ
Щ щŠč ščSchtsch schtschʃtʃʰ
Ъ ъ" "(fällt weg)-
Ы ыY yY yi
Ь ь’ ’(fällt weg)-
Э эĖ ėE ee, eː, iə
Ю юJu juJu juju, juː
ЮЬ юьJü jüJü jüjy
Я яJa jaJa jaja, jaː
ЯЬ яьJä jäJä jäjæ, jæː
Ӏ Ӏʿ ʿ’ ’ʕ

Hinweise:
1. U am Silbenende nach е, э und o.
2. Je am Wortanfang, im Silbenanfang nach Vokal, nach й, ъ und nach ь.
3. O in russischen Lehnwörtern nach ж, ч, ш und щ.
4. Ji in russischen Lehnwörtern nach ь.
5. Zwischen Vokalen ss, sonst s.

Ukrainisch

Bearbeiten
 Buchstabe   wissenschaftliche Transliteration   Transkription 
 kursiv   üblich   ISO   deutsch   englisch 
А а A aA a
Б б B bB b
В вВ в V vW wV v
Г гГ г H hG gH h
Ґ ґ G gG̀ g̀G g
Д дД д D dD d
Е е E eE e
Є Є Je jeÊ êJe jeYe ye
Ж ж Ž žSch sch (Sh sh)Zh zh
З з Z zS sZ z
И иИ и Y yI iY y
І і I iÌ ìI i
Ї ї Ji jiÏ ïJi jiYi yi (Ï ï)
Й йЙ й J jJ jY y
К к K kK k (statt ks auch x)K k
Л л L lL l
М м M mM m
Н н N nN n
О о O oO o
П п P pP p
Р р R rR r
С с S sS s 1S s
Т тТ т T tT t
У у U uU u
Ф ф F fF f
Х х Ch chH hCh chKh kh
Ц ц C cZ zTs ts
Ч ч Č čTsch tschCh ch
Ш ш Š šSch schSh sh
Щ щ Šč ščŜ ŝSchtsch schtsch (Stsch stsch)Shch shch
ь ' bzw. j 2 (weich)( - ) bzw. j( - ) bzw. y
Ю ю Ju JuÛ ûJu juYu yu
Я я Ja ja âJa jaYa ya
' ' (Apostroph) 3( - )( - )

Hinweise:
1. Zwischen Vokalen zur Kennzeichnung der stimmlosen Aussprache auch ss.
2. Weichheitszeichen, nur nach Konsonanten; ein Großbuchstabe existiert nicht; palatisiert den vorangehenden Konsonanten; in der Transliteration j vor o, sonst (im Auslaut und vor Konsonanten) „'“; in der Transkription j vor o, sonst nicht wiedergegeben.
3. nur zwischen labialem Konsonanten und j + Vokal; in der Transkription gewöhnlich nicht wiedergegeben.

Weißrussisch

Bearbeiten
Kyrillischer Buchstabe Transliteration Transkription SAMPA-Wert
üblich ISO Łacinka deutsch englisch
А а A aA a/a/
Б б B bB b/b/
В в V vW wV v/v/
Г г H hG gH hH h/h/
Ґ ґ 10 G gG̀ g̀G gG g/g/
Д д D dD d/d/
Дз дз Dz dzDz dz, Dź dź 9Ds dsDz dz/dz/
Дж дж Dž džDsch dschDzh dzh/Z/
Е е E eJe je 6, ie 7, e 8E e (Je je) 1E e (Ye ye) 2/jE/
Ё ё Ë ëJo jo 6, io 7, o 8Jo joE e (auch Yo yo)/jO/
Ж ж Ž žSch sch (Sh sh) 3Zh zh/Z/
З з Z zZ z, Ź ź 9S sZ z/z/
І і I iÌ ìI i, Ji ji 6I i/i/
Й й J jJ jY y/j/
К к K kK kK k/k/
Л л L lŁ ł, L l 9L l/l/
М м M mM m/m/
Н н N nN n, Ń ń 9N n/n/
О о O oO o/o/
П п P pP p/p/
Р р R rR r/r/
С с S sS s, Ś ś 9S s (ss) 4S s/s/
Т т T tT t/t/
У у U uU u/u/
Ў ў Ŭ ŭU u/ŭ/
Ф ф F fF f/f/
Х х Ch chH hCh chCh chKh kh/x/
Ц ц C cC c, Ć ć 9Z zTs ts/ts/
Ч ч Č čTsch tschCh ch/tS/
Ш ш Š šSch schSh sh/S/
Ы ы Y yY y/1/, IPA: /i/
Ь ь ' (weich)´ 9( - ) (J j) 5(Y) (y)/j/ - palatal
Э э Ė ėÈ èE eE e/E/
Ю ю Ju juÛ ûJu ju 6, iu 7, u 8Ju juYu yu/ju/
Я я Ja ja âJa ja 6, ia 7, a 8Ja jaYa ya/ja/
  翻译: