Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Tiefstartder Tiefstart die Tiefstartsdie Tiefstarte
Genitiv des Tiefstartsdes Tiefstartes
des Tiefstarts
der Tiefstartsder Tiefstarte
Dativ dem Tiefstartdem Tiefstart
dem Tiefstarte
den Tiefstartsden Tiefstarten
Akkusativ den Tiefstartden Tiefstart die Tiefstartsdie Tiefstarte

Anmerkung:

Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet.

Worttrennung:

Tief·start, Plural 1: Tief·starts, Plural 2: Tief·star·te

Aussprache:

IPA: [ˈtiːfˌʃtaʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tiefstart (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht aus dem Stand, sondern aus einer kauernden Haltung erfolgender Start bei einem Kurzstreckenlauf

Herkunft:

Determinativkompositum aus tief und Start

Gegenwörter:

[1] Hochstart

Oberbegriffe:

[1] Start

Beispiele:

[1] „Sowohl bei Sprintern mit internationalen Sprintleistungen als auch bei Sportlern ohne Sprintspezialisierung wies der Tiefstart Vorteile auf.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefstart
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTiefstart
[1] Duden online „Tiefstart

Quellen:

  1. Wildor Hollmann/Heiko K. Strüder: Sportmedizin. Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. 5. Auflage. Schattauer, Stuttgart/New York 2009, ISBN 978-3-7945-2546-1, Seite 261 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  翻译: