Tendenzroman
Tendenzroman (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tendenzroman | die Tendenzromane |
Genitiv | des Tendenzromans | der Tendenzromane |
Dativ | dem Tendenzroman | den Tendenzromanen |
Akkusativ | den Tendenzroman | die Tendenzromane |
Worttrennung:
- Ten·denz·ro·man, Plural: Ten·denz·ro·ma·ne
Aussprache:
- IPA: [tɛnˈdɛnt͡sʁoˌmaːn]
- Hörbeispiele:
Tendenzroman (Info)
- Reime: -ɛnt͡sʁomaːn
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: Roman, in dem bestimmte weltanschauliche Vorstellungen propagiert werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tendenz und Roman
Oberbegriffe:
- [1] Roman, Tendenzliteratur
Beispiele:
- [1] „Man findet es in nahezu allen französischen Romanen des ausgehenden Ancien régime, es handelt sich demzufolge um Tendenzromane, und ihre Autoren erblickten darin beileibe nichts Herabsetzendes.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Roman, in dem bestimmte weltanschauliche Vorstellungen propagiert werden
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tendenzroman“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tendenzroman“
Quellen:
- ↑ Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 120.